beim Betrachten der Bühnentechnik diverser Bands ist mir aufgefallen, daß manche nichtakustischen Instrumente (oder waren es immer Bass bzw. E-Gitarre??) nicht direkt abgenommen wurden, sondern der Klang, der aus deren Monitorboxen kommt, per Mikrofon. Warum wird dies so gehandhabt? Warum werden diese Instrumente nicht direkt abgenommen wie z. B. ein E-Piano? Überwiegen bei solchem Verfahren nicht die Nachteile, die durch die doppelte Signalumwandlung entstehen?
ich hab das auch nur bei E-Bass und -Gitarre bisher so gesehen.
Hauptgrund dürfte sein, dass nur so ein Übersteuern der Verstärker der Monitorboxen (=> Verzerrungen) zur Klangbeeinflussung an die PA weiter gegeben werden kann.
Hallo,
der Gitarrenverstärker ist hier keine Monitorbox, sondern eigentlich zum Musikinstrument „Gitarre“ zu zählen und hat einen wesentlichen Einfluss auf das Klangbild der Gitarre. Es macht einen Unterschied, ob man die Gitarre direkt in ein Mischpult einstöpselt oder den Sound erst durch z.B. einen Marshallturm jagt (http://www.e-gitarrist.de/gear/marshallturm.html) und mit diesem Klang dann weiterarbeitet. Der Sound wird dann aus den Gitarreboxen in die Monitor- und PA-Anlage eingespielt, die anderen Musiker orientieren sich nicht nach den Gitarrenboxen, sondern primär nach dem Monitorsound. Viele Gitarristen haben die Gitarrenverstärker auch aktiv in ihr Spiel einbezogen, etwa Jimi Hendrix, Richie Blackomre oder Jimmy Page.
Grüße, Peter
der Gitarrenverstärker ist hier keine Monitorbox, sondern
eigentlich zum Musikinstrument „Gitarre“ zu zählen und hat
einen wesentlichen Einfluss auf das Klangbild der Gitarre.
so ist es. und noch eine kleine ergänzung: es geht nicht nur um den sound, den die elektronik des verstärkers erzeugt, sondern auch noch um die klangnuancen, die der korpus dazufügt. sonst könnte man ja auch direkt ein kabel in den kopfhörerausgang des verstärkers stecken - das ist aber nicht der gleiche sound, der vorne rauskommt. deswegen nimmt man einfach das, was der gitarrist haben will, mit einem mikro ab.
wie schon beschrieben, ist die Kombination E-Gitarre und (nicht ganz so intensiv) E-Bass mit dem Verstärker ein klangbestimmender Zusammenhang.
Es ist ein Riesenunterschied, ob eine E-Gitarre über einen Fender Twin Reverb oder einen popeligen Transistorverstärker gejagt wird und das unterscheidet sich wieder von einer Direktabnahme.
Der spezielle Klang eines Rory Gallagher ist ohne VOX-Verstärker nicht denkbar.
Hallo Gandalf
Einspruch!
Ich gebe es z, ist ein wenig Offtopic:
Einen Rory hörst Du immer heraus, ob er jetzt Orange, Vox oder Fender spielt. Selbst wenn er für manche Slide-Sachen eine Ibanez Musician benutzte, war das „Gallagher-Sound“ pur.
Die Fingerchen sind zum Glück immer noch wichtiger als das Technik-Gedöns drumherum…
Gruß
Weikko
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Einen Rory hörst Du immer heraus, ob er jetzt Orange, Vox oder
Fender spielt.
das ist unbestritten, daß man Gallagher immer heraushört, aber der ‚typische‘ Gallagher-Sound ist nur mit einem VOX da.
OK, das ist jetzt vielleicht Haarspalterei und sollte im Plauderbrett fortgeführt werden, aber es ist eben doch so.