Büro-Laptop absetzen: AG oder AN

Hallo allerseits,
ich hoffe es ist keine dumme Frage:
Folgender Fall:
Ein Mitarbeiter eines Architektur-Büros (2.500€/Angestellt) möchte sich ein Laptop anschaffen für Bürotätigkeiten von zu Hause aus,
der Mitarbeiter kann es also von der Steuer absetzen.
Ist es steuerlich günstiger, wenn der Mitarbeiter das Laptop kauft
oder wenn es der Selbstständige Arbeitgeber (Spitzensteuersatz) kauft?
Viele Grüße

der Mitarbeiter kann es also von der Steuer absetzen.

Das ist noch die Frage, ob der Mitarbeiter den Laptop (und zu wie viel %) absetzen kann :wink:.

Ist es steuerlich günstiger, wenn der Mitarbeiter das Laptop kauft
oder wenn es der Selbstständige Arbeitgeber (Spitzensteuersatz) kauft?

Selbst ich weiß, daß die Firma die USt. des Laptops zu 100% vom FA zurückerhält, und der Mitarbeiter beim privat gekauften Laptop nicht.
Dann kommen noch verschieden hohe Steuersätze zur Geltung, und die Tatsache, daß der Mitarbeiter den Laptop aus seinem NETTOEinkommen bezahlt. Wenn die Firma den Laptop kauft, wird es nahezu immer billiger. Ein StB. rechnet das Dir rechtsverbindlich aus.

Vielleicht kannst Du so verhandeln, daß Du den Laptop- Nettopreis weniger Weihnachtsgeld erhältst, und Dir die Firma den Laptop kostenlos stellt.

Off Topic:
Bei uns in der Bank würden wir den PC/ Laptop für die Arbeit zu hause vom Arbeitgeber kostenlos gestellt bekommen.

Wenn der Arbeitgeber möchte, daß Du auch zu hause arbeitest, dann soll er gefälligst auch die Arbeitsmittel dort bereitstellen.

Viele Grüße

Erdbeerzunge

Ist es steuerlich günstiger, wenn der Mitarbeiter das Laptop
kauft oder wenn es der Selbstständige Arbeitgeber
(Spitzensteuersatz) kauft?

Steuerlich günstiger für wen?
Für den Arbeitgeber?
Für den Arbeitnehmer?
Für das Finanzamt?
Oder was?