Bürokatze

Moin zusammen,

Wo das Thema Hund bei der Arbeit unten grad durch die Lefzen gezogen wird: Ich überlege seit Wochen, ob ich meinen Kater nicht mit ins Büro nehmen sollte.

Büro:
Erdgeschoss, kein Straßenverkehr (alle zwei Stunden mal ein Zug), Naturschutzgebiet hinterm Haus

Kater:
kastriert, sehr angänglich, kommt zuverlässig auf Pfiff.

Entfernung vom Haus:
ca. 25 Minuten Autofahrt

Er ist im Haus zwar Freigänger, aber jetzt im Winter hab ich den Eindruck, dass er sich doch etwas langweilt tagsüber, wenn es zu kalt ist zum rausgehen. Da dachte ich, ich nehm ihn mal mit.
Hat jemand von Euch schon mal Erfahrungen damit gesammelt?

Gruß und Dank vorab
Burkh

Also wenn ich mir meinen Kater so anschaue, der is zwar gern zuständig für alles, aber _das_ würde ihm sicher keinen Spaß machen. Die Motze mag ich sowas gar nicht erst fragen…

Ist dein Kater sonst alleine Zuhause? Wohnungskater oder Freigänger? Ggf. würd ich eher in Erwägung ziehen, ne Zweitkatze zuzulegen. Aber ne Katze jeden Tag rumzuschleppen… nee.

In einem Naturschutzgebiet haben Hauskatzen schlichtweg nichts zu suchen.

Gruß, Nemo.

Hai,

danke für deine Antwort.

Freigänger ist er, sonst würde er sich nicht nur im Winter langweilen.
Wir haben eine zweite Katze, aber die Familiensituation bringt es mit sich, dass wir zeitweise die ganze Familie für längere Zeit dahaben (4 Personen, zwei Katzen), zeitweise aber auch wir beide länger allein sind. Ne dritte Katze wollen wir nicht. So ist die Balance zwischen den beiden einigermaßen gegeben und sie vertragen sich gut, wenn der andere Kater immer „als Dritter dazu“ käme, dann wär das sicher nicht mehr der Fall.

Dieser Kater ist insofern anders als die anderen bisher, als er buchstäblich immer um mich/uns herum ist, wenn ich zu Hause bin. Nur unter die Dusche kommt er nicht mit. Da wartet er direkt davor. Ansonsten: Garten, Werkstatt, Spaziergang, egal, er ist immer dabei. Aus dem Auto pflücke ich ihn regelmäßig vor der Abfahrt unter seinem lebhaften Protest heraus.

Büro und Umgebung sind übrigens katzentauglich, sonst hätte ich die Idee nicht gehabt. Irgendwohin in die Stadt in den 5. Stock in ein Großraumbüro würde ich ihn sicher nicht mitnehmen.

Wenn keiner sonst Erfahrungen hat, würde ich einfach mal sehen, wie gern er Auto fährt.

Dank und Gruß
Burkh

1 Like

Eine Katzen ist in ihrem Verhalten nicht mit dem Hund, der ein Rudeltier ist, zu vergleichen. Deswegen ist Deine Katze zuhause, in ihrem gewohnten Revier, gut aufgehoben. Gegen die Langeweile kannst Du etwas tun, indem Du z.B. Futter in der Wohnung versteckst, so dass er es suchen (ja´gen) muss. Du kannst dem Kater Spielzeug kaufen o. bauen. Und für eine reine Wohnungskatze ist eine 2. Katze zu 95% die beste Lösung gegen Langeweile. Denn auch wenn die neue erst angefaucht wird, klappt es meistens nach ein paar Tagen ganz gut u. irgendwann sind sie unzertrennlich. Den Kater mit ins Büro nehmen ist jedenfalls keine gute Idee

Moin,

in diesem NSG (ca. 5.800 ha) liegen drei Dörfer mit zusammen ca. 2.000 Einwohnern, Auto- und sonstigem Verkehr. Aber keine Katzen? Naja.

Gruß
Burkh

2 Like

Ah, ok, jetzt verstehe ich, wieso du auf die Idee kommst. Vielleicht kannst du das Autofahren ja erst mal mit ihm ausprobieren. Allerdings Katze ohne Katzenkorb im Auto würde _ich_ jetzt wirklich nicht empfehlen. (zu großes Sicherheitsrisiko) Und da stellt sich halt für mich die Frage, ob das tägliche Katzenkorb-rein-raus nicht zuviel Stress für ihn darstellt. Aber vielleicht kannst du genau das ja mal ausprobieren, wie er darauf reagiert. Wenn das tatsächlich problemlos geht und auf der Arbeitsstelle alles klar geht, wärs vielleicht wirklich einen Versuch wert.

Unsere beiden mögen Autofahren nicht wirklich, der jährliche Gang zum Tierarzt ist jedesmal ein Drama für uns alle vier (Menschen und Katzen). Das vielleicht noch als Erklärung, dass ich mir das so überhaupt nicht vorstellen kann.

grüsslies
zauberweib

Hallo Burkh,

lass ihn dort, wo er sich auskennt, und baue eine Katzenklappe ein.

Ich habe (obgleich ich schon seit Jahren Freigänger habe, die auch mit mir Spazieren gehen und auf Zuruf kommen) viel zu lange damit gewartet.

Seitdem die Katzenklappe eingebaut ist, geht der „Wintermuffel“ viel häufiger raus (das Katzenklo ist so gut wie unbenutzt) und macht aus Langeweile nicht mehr so viel Blödsinn.

Auch wenn ich mit meinen Katzen gute Erfahrungen bezüglich regelmäßiger, aber kurzfristiger Ortswechsel gemacht habe:

Ich täte es nicht!

Viele Grüße

Kathleen

in diesem NSG (ca. 5.800 ha) liegen drei Dörfer mit zusammen
ca. 2.000 Einwohnern, Auto- und sonstigem Verkehr. Aber keine
Katzen? Naja.

Hallo.

Ich finde den inflationären Umgang mit Naturschutzgebieten ja auch zum Kotzen.

Und zwar von allen Seiten her. Behörden wie Nutzer.

Gruß, Nemo.

1 Like

Hai,

er hat ne Katzenklappe. :smile: Aber sehr kurzes Fell… und der Ofen ist immer so schön warm… und Futter gibts im Zweifel auch drinnen…

Danke für deine Antwort.

Gruß
Burkh

Ok, wenn er gelernt hat, dass er im Auto von allein in seine Pet-Box muss, um mit zu dürfen, dann probier ich das mit dem Büro.

Mal sehen, wie lange das dauert…

Grinsegruß
Burkh

Hallo,

Ich überlege seit Wochen, ob ich meinen Kater
nicht mit ins Büro nehmen sollte.

Wenn du das seit Wochen überlegst, dann probier’s einfach mal aus. Die Kollegen finden’s sich gut, vor allem wenn dein Kater schön flauschig und verschmust ist. Ach ja - außer es ist einer allergisch dagegen. Da würde ich vorher vielleicht mal fragen.

Dann siehst du schon, wie das klappt. Du musst deinen Kater ja nicht jeden Tag mitnehmen. Warum nicht einmal pro Woche einen Katzentag im Büro einlegen?

Ich habe mit sowas aber keine Erfahrung, weil unsere Katzen das Autofahren immer so gehasst haben, dass ich gar nicht auf so eine Idee gekommen wäre. Nur zum Tierarzt, sonst haben wir sie mit diesem ungeliebten Gefährt verschont.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Litorino!

Ich würd’s an deiner Stelle einfach mal ausprobieren. Vielleicht solltest du vorher abklären, ob du zur Not halt wieder nach Hause fahren kannst, um die Fellnase wieder zurückzubringen. Du kannst selbst deinen Kater am besten einschätzen und wirst sicherlich schnell an seinem Verhalten ablesen können, ob er sich einigermaßen wohlfühlt.
Ich z. B. würde das mit meinem Kater nicht machen, aber meine Freundin hat damals ihren Wesley Mo immer im Auto mitgeschleppt, wobei er völlig entspannt auf dem Beifahrersitz rumlag (Achtung:… Jetzt kommt das Geschrei nach einem Katzenkorb :wink:).

Ich würd sagen: Probier es doch mal aus.

Viel Spaß euch beiden :wink:
finnie

Hi,

normalerweise bedeutet jede Veränderung für Katzen Stress, insobesondere die Autofahrt.

Aber vielleicht ist Dein Kater ja eine Ausnahme, dann probiere es aus.

Sollte er aber Autofahrten generell schon nicht viel abgewinnen können, dann laß es.

Gruß
Tina

Hallo Petra,

die Kollegen frage ich natürlich vorher nach ner Allergie.
Wär ja übel, wenn einer seine Arbeitskraft wegen meiner Katze verlöre.

Dann siehst du schon, wie das klappt. Du musst deinen Kater
ja nicht jeden Tag mitnehmen. Warum nicht einmal pro Woche
einen Katzentag im Büro einlegen?

Ach, wenn sich das eingespielt hat, würde ich ihn dann mitnehmen, wenn er mit will. So doof ist er nicht, dass er morgens nicht kapiert, was es für seinen Tag bedeutet, wenn ich ins Auto steige.

Ich habe mit sowas aber keine Erfahrung, weil unsere Katzen
das Autofahren immer so gehasst haben, dass ich gar nicht auf
so eine Idee gekommen wäre. Nur zum Tierarzt, sonst haben wir
sie mit diesem ungeliebten Gefährt verschont.

das könnte daran liegen, dass sie es nicht von klein auf gewöhnt sind und außerdem mit dem Gefährt immer nur den Tierarzt verbinden. Wenn ich mit dem Auto immer nur zum Zahnarzt käme, würde ich da auch nicht rein wollen. :smile:

Gruß
Burkh

Hai finnie,

Vielleicht solltest du vorher abklären, ob du zur Not halt
wieder nach Hause fahren kannst, um die Fellnase wieder
zurückzubringen.

Die sind zum Glück ganz locker damit, bei mir in der Firma. Wenn ich wieder nach Hause müsste, wegen Katzenleid, dann wär das kein Problem.

Dank und Gruß
Burkh

Hallo,

yo,

Sollte er aber Autofahrten generell schon nicht viel
abgewinnen können, dann laß es.

jeden Morgen einen verzweifelt um sich kämpfenden Kater ins Auto verschleppen, ist GENAU mein Anti-Langeweile-Programm für ihn!

-D

Gruß
Burkh

Hallo Litorino,

ich hatte unseren Kater und ab und zu auch unsere Katze öfters mit in unserer Leitstelle und sie fühlten sich dort sehr wohl,bekamen von allen Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit.Wenn ich jetzt das Haus verlasse,will der Kater immer mitkommen.Leider geht das jetzt nach Tätigkeitswechsel nicht mehr.
Mein Tipp: versuche es einfach mal,wenn er sich nicht dabei wohlfühlt war es eben ein einmaliger Versuch.
Wir nehmen den Kater auch mit zu Ausflügen und in den Urlaub,er kommt auch bei längeren Strecken(bis zu 14 Stunden)im Auto gut mit dem Katzenkorb klar,alle 2 Stunden gibt es eine Pause zum bewegen an der Leine an einer ruhigen Raststelle.

Viel Glück beim testen.Angelkönig.

Ja mein König,

danke für die Antwort. Ich probiere es einfach mal aus. Wenn er gern Auto fährt, wenn er sich hier wohl fühlt und wenn hier auf Arbeit keiner ne Allergie hat, dann kann das wohl klappen.

Dann muss ich den Kollegen nur noch beibringen, dass sie ihn nicht füttern.

Dank und gruß
Burkh

Hallo,

ich kann nur für meine Katze sprechen: ich würde es mit ihr nicht machen.

Für die (wie schon die vorherige) ist Autofahren die reinste Hölle, das Mauen herzzerreißend.

Als Freigänger mit Katzenklappe kann sie hier draußen in ihrem! Revier rumstöbern, ohne sich täglich mehrmals umstellen zu müssen und evt. auch noch Revierkämpfen ausgesetzt zu sein.

Naja, und wenn ich daran denke, wie sich meine hier im heimischen Arbeitszimmer mitunter verhält: beim Drucken auf das Papier lauern, mal eben über die Tastatur tapsen (sie kennt alle! Tastenkombinationen) , den Papierkorb durchsuchen, eine -gerne auch lebende- Maus anbringen und überhaupt schläft es sich am besten auf meinem Schoß (ich liebe es, als „Halbkatze“ in schwarzer Hose rumzulaufen :wink:)…

Aber wir kennen ja unsere Fellnasen, alles Unikate!

Grüße
Chrissie

1 Like