Bürokratiekram der Amerikaner in BRD

Hallo zusammen,

ich wäre dankbar für hilfreiche Antworten.
Die Deutschen weisen sich mit einem Personalausweis aus. (Klar, es gibt auch die, die sich mit einem Reisepass oder Führerschein ausweisen aber um diese Frage gehts jetzt nicht.)
Ich habe nun mehrere Fragen zu dem Thema.
Wie weisen sich die Amerikaner aus?
Haben die einen auch den gleichen Personalausweis wie die Deutschen, eben nur das es ein amerikanischer Ausweis ist?
Wie weisen sich denn die Amerikaner aus, die hier in Deutschland leben?
Und wo müssen die Amerikaner in den Deutschland hingehen wenn sie ihren amerik. Ausweis, (oder was auch immer sie haben), verlängern müssen, müssen sie genauso wie die Deutschen aufs Bürgeramt oder zum Ausländeramt?
Wenn ein Amerikaner innerhalb einer deutschen Stadt umzieht, muss er sich dann auf dem Bürgeramt ummelden und dort die neue Adresse mitteilen oder dem Ausländeramt Bescheid sagen?
Gruß,
Marianne

http://germany.usembassy.gov/acs/

Da beantragt man seinen Ausweis und verlängert ihn.

Als Tourist hat man mit dem Ausländeramt nichts zu tun, meines Wissens.

Als „Resident“ aber schon. Da kann eine Aufenthaltserlaubnis an eine bestimmte Gegend gebunden sein - das steht aber darin.

Gruß aus Berlin, Gerd

Moin auch,

Die Deutschen weisen sich mit einem Personalausweis aus.

Ja, das ist so.

Wie weisen sich die Amerikaner aus?

In Deutschland oder in den USA? Bei uns mit dem Reisepass, in den USA per Fuehrerschein.

Haben die einen auch den gleichen Personalausweis wie die
Deutschen, eben nur das es ein amerikanischer Ausweis ist?

Nein, das ist ein Pass.

Wie weisen sich denn die Amerikaner aus, die hier in
Deutschland leben?

Mit eben diesem.

Und wo müssen die Amerikaner in den Deutschland hingehen wenn
sie ihren amerik. Ausweis, (oder was auch immer sie haben),
verlängern müssen, müssen sie genauso wie die Deutschen aufs
Bürgeramt oder zum Ausländeramt?

Nein, die Verlaengerung geht nur in der amerikanischen Botschaft.

Wenn ein Amerikaner innerhalb einer deutschen Stadt umzieht,
muss er sich dann auf dem Bürgeramt ummelden und dort die neue
Adresse mitteilen oder dem Ausländeramt Bescheid sagen?

Das heisst dann also, er ist kein Tourist. Und dann weiss ich die Antwort nicht, ich kenne mich im deutschen Auslaenderrecht nicht aus.

Ralph

Hallo Marianne,

Wenn ein Amerikaner innerhalb einer deutschen Stadt umzieht,
muss er sich dann auf dem Bürgeramt ummelden und dort die neue
Adresse mitteilen oder dem Ausländeramt Bescheid sagen?

ein amerikanischer Mitbürger geht in Deutschland zum ummelden genauso auf´s Bürgeramt wie jeder andere. Bei manchen Bürgerämtern gibt´s vielleicht noch ne Extraabteilung, bei der sich nur die Ausländer ummelden…bei den meisten ist das jedoch ein- und dieselbe Abteilung.

Die Mitteilung der neuen Adresse an das Ausländeramt erfolgt in den meisten Städten/Gemeinden per Datenaustausch über das Bürgeramt.
Ist aber nicht schlecht, wenn man selbst mitteilt, dass man ne neue Adresse hat (per Mail, Fax, Brief).

Viel Gruß von Tara

Hallo,

in den USA ist (noch) der Sozialversicherungsausweis das Pedant
zu unserem PA…

Dieser zeigt nämlich den „Status“ des Inhabers an…

a)◦U.S. citizens; and
◦People lawfully admitted to the United States on a permanent basis.
also US-Staatsangeghörige und arbeitsberechtigte Ausländer

b)people lawfully admitted to the United States on a temporary basis who have DHS authorization to work.
Ausländer mit einer befristeten Arbeitserlaubnis wie zum B.
Truppenangehörige

Die Nummer des Sozialversicherungsausweise wird übrigens bereits bei der Geburt eines Kindes in den USA automatisch „reserviert“ und die Eltern können (Müssen aber noch nicht) für ihr Kind schon den SVA beantragen…
Spätestens ab dem 12. Lebensjahr muss aber jeder US-Bürger einen Antrag auf die Ausstellung des SVA stellen…

Im Ausland
US-Bürger in der BRD unterliegen den Vorschriften des Gastlandes…
wobei in Deutschland aufgrund der besonderen Vereinbarungen des
2+4-Vertrages (Wider-Vereinigung von Deutschland und Aufhebung des Besatzungsstatus) hier besondere Regelungen gelten.

Das heisst,das US-Bürger,die bei den hier stationierten Streitkräften arbeiten,sich quasi wie Deutsche beim Einwohnermeldeamt anmelden können…