Büttel - Scherge

Hallo,

beim Lesen eines Historien-Romans bin ich gerade mal wieder drübergestolpert. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Büttel und einem Schergen? Beide dienen wohl der Aufrechterhaltung/Durchsetzung von Recht. Das Lexikon gibt bei beiden kurz und knapp die Antwort: Gerichtsdiener, Häscher und eine Internetsuche war auch nicht erhellend.

Weiss wer mehr?

Danke im Voraus
Gruß
Feanor

Hi Feanor,

ein „Scherge“ ist im Mittelalter das Exekutivorgan des Richters, wenn man so will. Er setzt Entscheidungen eines Gerichts entsprechend durch, deshalb ist die Erklärung „Gerichtsdiener“ durchaus richtig. Nur darf man sich das nicht ganz so harmlos vorstellen, wie es die heutigen Gerichtsdiener tun :wink:

Ein „Büttel“ ist so etwas wie ein Hilfspolizist gewesen, der oft vom Amtsherrn eingesetzt worden ist, um seine Güter zu überwachen, Steuern einzutreiben und ähnliches. Also eine Art Verwalter.

Viele Grüße
Jana

Ein büttel ist ganz allgemein ein in der regel uniformierter befehlsempfänger und -ausführer. Das kann auch ein gemeindediener sein, ein hausmeister o.ä.
Ein scherge ist speziell jemand, der dazu da ist, feinde der obrigkeit einzufangen, zu bewachen, ggf. zu verprügeln, zu foltern oder hinzurichten.

Meint tonikal

Hallo, Feanor,

die Vorredner haben genug gesagt, aber vielleicht magst du noch die Etymologie der beiden Wörter kennen lernen.

Dann also hier:

_Büttel, der; -s, -
[mhd. bütel, ahd. butil, zu bieten in der alten Bed. »bekannt machen, wissen lassen«]
:

  1. (veraltet) Gerichtsbote, Häscher.
  2. (veraltend abwertend) Ordnungshüter; Polizist o. Ä.
  3. (abwertend) jmd., der diensteifrig das ausführt, was eine Obrigkeit, ein Vorgesetzter [von ihm] verlangt: ich bin doch nicht dein B.!

Scherge, der; -n, -n
[mhd. scherge, scherje = Gerichtsdiener, ahd. scario = Scharführer, zu => Schar]

(abwertend): jmd., der unter Anwendung von Gewalt jmds. (bes. einer politischen Macht) Aufträge vollstreckt; Handlanger.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Gruß Fritz