Vielleicht lässt sich der Elektrodenabstand an der Zündkerze etwas verkleinern; es könnte jedoch auch durch Ablagerungen an diversen Bauteilen ein Nebenwiderstand entstanden sein, der die Zündspannung reduziert. Schon alles gereinigt? Es gab (gibt?) Messingdrahtbürstchen zum Reinigen der Zündkerze, die einen Messfühler für den Elektrodenabstand haben!
Flüssiger Sprit ist auch was anderes als der verdichtete Kraftstoffnebel im Zylinder.
Wichtig ist auch der richtige Abstand des Unterbrecherkontaktes. Alle Einstellungen genau überprüfen.
Wenn etwas wirklich defekt ist dann kommt eher kein Zündfunke zustande.
Danke das reinigen von allen Kontakten & Verbindungen hat geholfen.
Jz sollt ich nur noch in Unterbrecherkontakt richtig einstellen;
Oberer Totpunkt 0,4 mm
Untebrecheröffnung 2,6 mm vor OT
Eine frage wie noch kann ich die Zündplatte mit dem Unterbrecher auf OT stellen.
Ich hab mich an diesen Clip ( https://www.youtube.com/watch?v=_zFrirLLoWs&t=170s )gehalten und mit den Voltmeter gemessen das der Unterbrecher genau bei 2,6mm öffnet. Das Motorrad springt jedoch nicht an. Ich glaub es liegt an der Zündplatteneinstellung die vll nicht auf OT ist.
Danke das reinigen von allen Kontakten & Verbindungen hat geholfen.
Jz sollt ich nur noch in Unterbrecherkontakt richtig einstellen;
Oberer Totpunkt 0,4 mm
Untebrecheröffnung 2,6 mm vor OT
Eine frage wie noch kann ich die Zündplatte mit dem Unterbrecher auf OT stellen.
Ich hab mich an diesen Clip - https://www.youtube.com/watch?v=_zFrirLLoWs&t=170s gehalten und mit den Voltmeter gemessen das der Unterbrecher genau bei 2,6mm öffnet. Das Motorrad springt jedoch nicht an. Ich glaub es liegt an der Zündplatteneinstellung die vll nicht auf OT ist.
Drehe den Motor in Rotationsrichtung so lange durch bis der Nocken am Unterbrecher den größten Hub erzeugt.
Nun den Unterbrecher auf den Spalt von 0,4 mm einstellen.
Drehe den Motor entgegen der Drehrichtung wieder zurück, bis die Stellung 2,6 mm vor OT erreicht ist. Normalerweise befinden sich am Polrad 2 Markierungen OT und eben 2,6 vor OT. Auch am Gehäuse ist eine Markierung.
Eine Prüflampe anschließen. Mit der Spitze an Masse und der Krokodilklemme am Unterbrecher.
Die Schrauben der Unterbrecherplatte lockern und diese so lange drehen bis die Prüflampe aufleuchtet. Schrauben wieder anziehen.
Den Motor ein paar mal durchdrehen und kontrollieren ob die Einstellung passt.
Was Du noch machen kannst:
Baue den Unterbrecher aus und gehe mit einer Unterbrecherfeile zwischen die Kontakte und glätte diese. Noch besser - besorge einen neuen Unterbrecher.
Erneuere den Kondensator.
Lass die Zündspule in einer Motorradwerkstatt testen. Die haben ein spezielles Gerät, welches die Zündspule unter Last prüft. Oftmals funktionieren die Spulen im kalten Zustand noch einigermaßen gut aber wenn sie warm werden, brechen diese zusammen.
Vielen Dank.
Mit viel Aufwand hab ich´s zusammen gebracht.
Es ist nur schwer wenn man bei jeden umstellen der Unterbrecherplatte die Schwungscheibe neu abschrauben muss. Um das zu verhindern hab ich in Unterbrecheröffnung so lang verschraubt bis das erste Öffnen auf 2,6 mm vor OT ist.
Wie ich die Unterbrecherplatte ohne abschrauben der Schwungscheibe ganz einfach & genau einstellen kann, weiß ich bis jz nicht?