Bungeejumping für anfänger

felix springt bungee, zum schluss pendelt er mit T=4s. federkonstante des seils ist 170N/m.
wie schwer ist felix. das ist alles.
mich irritiert schon die theoretische seillänge.
verstehe ich nicht, oder werden hier schüler verarscht?

Hi…

felix springt bungee, zum schluss pendelt er mit T=4s.
federkonstante des seils ist 170N/m.
wie schwer ist felix. das ist alles.

mich irritiert schon die theoretische seillänge.
verstehe ich nicht, oder werden hier schüler verarscht?

Keineswegs.
Ein Schüler, der nicht gern denkt, schlägt in der Formelsammlung nach und findet dort eine Formel, in der nur T, m und D vorkommen. Da setzt er die Werte ein, rechnet aus und ist zufrieden.
Ein Schüler, der es genau wissen will, stolpert vielleicht darüber, daß die Seillänge nicht angegeben ist. Dann fängt er an nachzudenken und kommt früher oder später darauf, daß man die Seillänge tatsächlich nicht braucht - und hat damit dieses Kapitel der Mechanik ein für alle mal durchblickt. Der Weg ist nicht so schnell wie der erste, aber ungleich befriedigender.

Falls Du auf gar keinen grünen Zweig kommst, überlege Dir was wohl passiert, wenn man dasselbe Seil für einen zweiten Sprung verwendet, aber vorher auf die halbe Länge kürzt.

genumi

ja, das ist wohl richtig bei einer elastischen schwingung.
mein ansatz wahr aber, dass er zum schluss wortwörtlich pendelt.
soll beim bungeejumping häufig auftreten.
da ergibt sich eine seillänge aus der periodendauer, oder?
ist wohl mein falscher ansatz :wink:

wie schwer ist felix. das ist alles.

68,7 kg. wenn’s weiter nichts ist und auch keine Rechtschreibregeln gefragt sind.

Hallo!

ja, das ist wohl richtig bei einer elastischen schwingung.

mein ansatz wahr aber, dass er zum schluss wortwörtlich
pendelt.
da ergibt sich eine seillänge aus der periodendauer, oder?

Stimmt! Die Aufgabe war missverständlich formuliert.

Liebe Grüße,

TN