Liebe Experten,
ich möchte mein Bad neu gestalten. Würde gerne einen Steinteppich gießen und an den Wänden mit Buntsteinputz arbeiten. Bei uns im Handel gibt es derartige Steinteppichmasse nicht (in keinem Fachhandel/Baumarkt).Nur Buntsteinputz der ähnlich aussieht.
Kann man den Buntsteinputz auch auf den Boden bringen? Buntsteinputz ist ja für den Außenbereich geeignet. Ist es bedenklich, wenn ich im Bad den Buntsteinputz an die Wand bringe (z. B.in der Dusche statt zu kacheln). An den Wänden befinden sich grüne Gipskartonplatten. Womit muß ich die Wand sperren? Es sollte mal etwas anderes sein statt Fließen. Vielleicht habt ihr noch ein paar originelle Ideen. Ich freue mich schon jetzt auf eure Antworten und danke recht herzlich.Gruß Anelie
BuntsteinPUTZ ist -wie bereits die Bezeichnung verrät- für den Wandbereich konzipiert. Putze weisen im Allgemeinen hierdurch eine geringere Druckfestigkeit als jene Bauwerkstoffe auf, welche auf einem Fußboden Anwendung finden.
Deshalb erscheint mir das Risiko zukünftiger Schäden aufgrund unzureichender Eignung eines Buntsteinputzes für eine horizontale Nutzebene recht hoch!
Die „Steinteppichmasse“, das ist ein kunstharzgebundenes Kolorquarzsystem, wird bewusst nicht in Baumärkten angeboten. Das Anmischen, Verarbeiten und auch der persönliche Arbeitsschutz sind nur einige der kritischen bzw. beachtenswürdigen Punkte zu diesem Thema! Hierfür gibt es speziell ausgebildete Fachbetriebe.
Für Trockenbauelemente in Bädern gelten klare Regeln für die Abdichtung, da das Bindemittel (Calciumsulfat) dieser Bauplatten feuchtigkeitsempfindlich ist. Genauso empfindlich im Übrigen wie kalkgebundene Putze!
Die Abdichtung der Wand- und Bodenflächen sollte mit alternativen Abdichtungssystemen durchgeführt werden, z.B. von PCI oder auch SCHLÜTER bietet das an. Dichtbänder in den Boden-Wandübergängen integrieren, um Armaturen herum müssen Dichtmanschetten in die noch nicht ausgehärteten Abdichtungsschichten integriert werden.
Bei Trockenbauelementen im Bädern gilt zudem, dass alle Dübel für diesen Verwendungszweck geeignet sein müssen. Meist werden diese im Wandbereich in ein Epoxidharz eingebunden und so abgedichtet.
Wir sehen, das Thema ist auch so bereits sehr umfangreich. Durch den Wunsch, auch noch einen sogenannten Steinteppich, Buntputz oder ähnliches einsetzen zu wollen, entstehen nach meiner Ansicht an bestimmten Stellen Doppelanforderungen, welche nicht oder nur mit sehr großem Aufwand (und know-how) betrieben weden können, um dauerhaft schadensfrei zu bleiben.
Flächenabdichtungen mit keramischen Fliesen auf Trockenelementen - das hat sich bewährt, da liegen ausreichend Erfahrungen vor!
Einen „Steinteppich“ auf dem Boden in nassbelasteten Barfußbereichen einsetzen zu wollen führt hygienische Probleme und auch Ausgleitgefahren mit sich. Keines der auf dem Markt befindlichen Systeme hat bezüglich der Ausgleitgefahr ein Prüfzeugnis für die Einstufung in eine der Bewertungsgruppen A, B oder C (Prüfung nach DIN 51130 „Schiefe Ebene“, siehe auch
http://www.rauer-web.de/html/video/rgruppen.wmv )
Bleibt festzuhalten: Jeder muss für sich selbst bestimmen, welchen Weg er beschreiten will. Die Risiken, die sollten ihm allerdings bekannt sein.
mfg - Klaus -
Hallo Amelie,
hallo Klaus,
schade, dass ich nur ein * vergeben kann. Der Antwort ist nichts mehr hinzuzufügen. Leider werden in diversen Zeitschriften und Magazinen immer wieder Gestaltungsmöglichkeiten dem Laien offeriert, die auf Dauer vollkommen ungeeignet für diesen Zweck sind. Und wenn dann der Fachmann/die Fachfrau auf die großen Schwierigkeiten/Risiken hinweist, erntet man i. d. R. Proteststürme nach dem Motto „ABER DIE HABEN DAS DOCH AUCH GEZEIGT“.
Hoffentlich hört Amelie auf Deinen fachlich umfassend korrekten Rat.
Schönen Tag wünscht noch BM