Burn back- Steuerung Schutzgas nachrüsten

Hallo zusammen,

weiss jemand von euch, ob man bei einem hundsgewöhnlichen Schutzgasschweißgerät (SBN Kombimig 160W/190D) eine Steuerung für den Drahtrückbrand (burn back) nachrüsten kann, so dass ein Festbrennen der Drahtelektrode in der Kontaktdüse verhindert wird?

Gruß, Betriebsdirektor

Hallo Betriebsdirektor

Wenn man die burn back Steuerung als Drahtrückbrandzeit Steurung sieht, wird damit die Zeit gemeint, die das Gerät den Lichtbogen anlässt, nachdem der Handschalter geschlossen wurde.
Wenn dies Verzögerung bei deinem Gerät existiert, kann sie auch beinflußt werden; wie, das erklärt die der Hersteller.

Gibt es bei dir keinen Rückbrand nach Ausschalten, hast du das Problem nicht, dann sollte deine Vorschubgeschwindigkeit überprüft werden.
Wenn die Flamme zu dicht am Brenner ist, führen Spritzer zum Anbrennen.

Gruß
Rochus

Wieviel Ahnung von Elektronik hast du.
Du musst auf der Steuerungsplatine den Punkt finden der beim Trücken des Brennertasters den Drahtvorschub ein- und ausschaltet, also den Teil, der der Elektronik, die den Drahtvorschubmotor ansteuert, das Start- und Stopsignal gibt. Zu diesem Signal schaltest du ein RC-Glied, das bei Stop noch ein paar Millisekunden das Abschalten verzögert.
Ich hoffe das Schweißgerät hat keine Garantie mehr. Die wäre dann weg.
Du brauchst Pläne von dem Teil, um das zu realisieren.
Wenn du den Brenner vom Werkstück wegziehst, wenn du aufhören willst und dann den Brennertaster los läßt, hat das den gleichen Effekt.
Der Lichtbogen reißt ab und der Draht läuft noch etwas weiter.
Etwas üben, da diese Lösung billiger ist.

@Blackhawk111: ich habe in Elektronik nur ein paar ausbaufähige Grundkenntnisse. Gibt es in Bezug auf das RC-Glied fertige Schaltungen für solche Zwecke, also quasi mit Poti, um die Zeit des Spannungsabrisses einzustellen? Oder wird das über die Größe des Kondensator definiert?

Das Gerät ist sicherlich 10 Jahre alt. Ich habe am Samstag auch mit meinem Schweißfachhandel gesprochen. Die können die Funktion nachrüsten (250,- bis 300,-Euro). Der Preis steht aber in keinem Verhältnis für dieses Gerät.

Gruß, Betriebsdirektor

@Blackhawk111: ich habe in Elektronik nur ein paar
ausbaufähige Grundkenntnisse. Gibt es in Bezug auf das
RC-Glied fertige Schaltungen für solche Zwecke, also quasi mit
Poti, um die Zeit des Spannungsabrisses einzustellen? Oder
wird das über die Größe des Kondensator definiert?

Lässt sich so nicht beantworten.
Du musst wissen, wie und mit welcher Spannung geschaltet wird.
Muss die Spannung auf Null sinken, um den Draht abzuschalten, oder schaltet er unterhalb einer bestimmten Spannung.
Danach richtet sich das RC-Glied.
Kannst du einen Plan der Steuerung auftreiben?

Kannst du einen Plan der Steuerung auftreiben?

Na, ich werds mal versuchen, ob der Hersteller sowas rausgibt.

Gruß, Betriebsdirektor

Man kann auch ein Zeitrelais mit Abschaltverzögerung nutzen.
Dein hat soweit ich weiß 2 und 4-Takt Betrieb, d.h.:
2-Takt: Brennertaster drücken -> Schweißen, los lassen -> Ende
4-Takt: Taster drücken und los lassen -> schweißen, nochmal drücken und los lassen -> Ende
Für die Schaltung oder das Relais musst du das bei der Änderung berücksichtigen (komplizierter), oder du kannst 4-Takt nicht nutzen (einfacher).

Hi,
das Gerät ist ein 2-Takt- Gerät. Ist ein Zeitrelais nicht zu träge für diesen Anwendungszweck? Es geht ja um Millisekunden.

Gruß, Betriebsdirektor