Hallo, Munich,
also, vorweg: ich bin kein „Experte“ in BO. Aber ich habe mal damit arbeiten müssen im Zusammenhang mit einer anderen Software.
BO funktioniert im groben so, wie die allermeisten Report-Generatoren auch… man stellt sich einmal Views, cubes,…in BO heißen sie Universen zusammen (im Prinzip die relevanten Verknüpfungen zur Datenbank des Programmes, auf das man BO aufsetzen möchte, also auf das ERP-System, CRM,…) und dann kann man einfache Berichte recht schnell per drag and drop zusammenstellen.
Die Betonung liegt im Moment auf „einfache“ Berichte.
„Schnell mal irgendwas etwas zeigen können“ zum Beeindrucken des Managements zum Beispiel ist keine Kunst, aber mit „schnell mal irgendwas“ ist es eben nicht getan, man muß schon etwas mehr Hirnschmalz hineinstecken, was genau man sehen möchte (inhaltliches Know-How, Fachabteilung)und den Bericht dann so aufbauen (Bedienung Software).
Mit BO kann man auch recht komplexe Berichte aufbauen, die auch richtig schön formatiert sind, aber das ist dann nicht mal eben nebenbei getan. Hier habe ich viel einfach durch learning by doing gelernt, Du kommst beim „spielen“ mit BO schnell darauf, welche Werkzeuge wofür brauchbar sind… die ersten Schritte sind etwas holprig, aber dann (wie in jeder Software) kann es sogar Spaß machen.
Allerdings: die Basis für das ganze, das Definieren der Universen, das ist nicht trivial. Um ehrlich zu sein haben wir das damals Spezialisten überlassen, ich hab mich da nicht tiefer eingearbeitet, sondern dann nur darauf Berichte gebaut. (Aktuell arbeite ich übrigens nicht mehr damit, Beispiele „jetzt machst Du das so und so“ kann ich also nicht direkt geben.)
Eine Dokumentation hast Du doch sicherlich zu dem Programm?
Wenn es richtig professionell und auch langfristig eingesetzt werden soll würde ich eine Schulung dringend empfehlen, um zumindest erstmal bei den Grundlagen schonmal „auf der richtigen Schiene“ zu sein. Alles weitere, wie gesagt, ergibt sich aus der Praxis.
Grüße,
andreas.