Business plan

Liebe/-r Experte/-in,

hatte dies schon im Forum gepostet, da viel mir doch die Expertensuche ein! :wink:

Ein AN will die Firma dem AG abkaufen.
Grund ist die Gesundheit und der Arbeitsweg des AG (200km).

Nun ist die Frage, ob das Bestehen der Firma (seit 1994), mit in den Businessplan des „Existenzgründers“ gehört (Plan wird ggf. bei der Finanzierung benötigt).

Falls es mit hinein gehört, wo wäre dies dann am Besten?
Eher bei der „Kurzvorstellung des Unternehmens“ oder eher bei „Unternehmensgegenstand“ oder wo ganz anders?

Mit dankbaren Grüßen
René

Hallo,

natürlich gehört in einen Business Plan auch so etwas wie die Unternehmensgeschichte oder -historie. Normalerweise gibt es hier ein Kapitel am Anfang, z.B. Ausgangslage oder Situation. Von besonderem Interesse sind in diesem Kapitel auch konkrete Zahlen (Umsatz, Gewinn, Mitarbeiter) sowie die Kundenstruktur. Gerade bei Inhaber geführten Unternehmen hängen die Kunden manchmal vom Unternehmer ab.

Für das Thema Unternehmensnachfolge gibt es auf der Plattform www.nexxt.org eine Checkliste und Struktur für einen Business Plan http://www.nexxt.org/imperia/md/content/pdf-dokument…. Diese Ansätze finde ich zum Beispiel gut, da der Leser des Business Plans gut abgeholt wird.

Ein ehrlich nett gemeinter Hinweis an dieser Stelle aus gegebenem Anlass: Lassen Sie den Business Plan vor Abgabe von mehreren Personen zur Probe lesen und auch auf Rechtschreibfehler und verständliche Formulierungen prüfen.

Ich hoffe, dass meine Antwort hilfreich war, und wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben.

Mit besten Grüßen,

Mark

Lieber René,

im Business Plan wird die Zukunft des Unternehmens beschrieben. Informationen über die Vergangenheit sind nur wichtig, wenn sie dazu beitragen. Also: Auf jeden Fall kann man das Gründungsjahr und den bisherigen Gegenstand des Geschäfts in der Kurzbeschreibung erwähnen. Wichtig wird das aber erst, wenn es dem Gelingen des Unternehmens dient. Weil

  • Kunden übernommen werden können
  • Sie als bisheriger AN das Unternehmen genau kennen und sich nicht erst einarbeiten müssen
  • brauchbare Geschäftszahlen vorliegen
  • der Markt bekannt ist

Wo Sie die Vergangenheit erwähnen ist mE Formsache. Wichtig ist, dass Sie die Zahlen bekommen, die dann auch die Finanzierer überzeugen.

Viel Erfolg
Georg Ostermayer

Hallo, Rene!
Nun, ich bin eigentlich auch in der Gruendungsfase. Mein Geschaeftsplan wurde aber schon begutachtet. und ich kann dir ziemlich sicher sagen, dass der gegenwaertige Zustand der Firma spielt auf jeden Fall eine wichtige Rolle. Ich habe in meinem Plan nachgesehen und finde, das der richtige Platz waere die Kurzvorstellung des Unternehmens oder anders genannt Geschaeftsidee, man sollte auf jeden Fall erwaenen wie positiv sich das langjaerige Bestehen der Firma auf Marketing und Vertrieb auswirkt. Das heisst, man habe schon viele Stammkunden und die bringen einen stabillen Umsatz. und auch in den plaenen fuer die naechsten 5 Jahre sollte man den heutigen Zustand der Firma beschreiben und die Weiterentwicklung beschreiben.
Hoffentlich hilft die mein bescheidener Betrag weiter.
aber immer gut einem richtigen Wirtschaftsberater zu zeigen und seine professionelle Meinung holen.
Gutes Gelingen!
und ein gutes neues Jahr!