Wir haben letzten Sommer in Norwegen einen Strafzettel (übrigens unverschuldet, aber keine Beweise…) und daraufhin in Deutschland mehrere Zahlungsaufforderungen bekommen, einschließlich angedrohtes Inkassoverfahren. (Inkassobüro in Deutschland)
Man hat uns erzählt, dass Deutschland kein Abkommen mit Norwegen hat und das wir das Bußgeld deswegen nicht bezahlen müssen… Hat jemand Erfahrungen damit und kann uns mitteilen, ob es tatsächlich zum Eintreibungsverfahren kommen kann?
Vielen Dank für ihre Antworten
Hallo Holzmichel!
Welches ‚Vergehen‘ wird Dir zur Last gelegt? Inwieweit bist Du dort unverschuldet
hinein geraten?
Hast Du die Post direkt aus Norwegen bekommen (von wem) oder kam sie aus
England?
Ansonsten gibt es tatsächlich (noch) kein Rechtshilfeabkommen zwischen
Deutschland und Norwegen.
Viele Grüße
Trollmama
So weit ich weiß, können die Norweger hier in Deutschland keine Bußgelder eintreiben, da tatsächlich kein Abkommen existiert. Wenn der Inkassobescheid von einer privaten Firma kommt (EPC oder so), ist das sowieso nicht rechtmäßig. Nach deutschem Recht gehört das Eintreiben von Bußgeldern nicht in die Hände privater Firmen, es ist eine staatliche Aufgabe.
So lange du also nicht vorhast, mit dem gleichen Nummernschild wieder in Norwegen einzureisen, dürfte hier in Deutschland also nichts passieren.
Zur Sicherheit kannst du nochmal beim ADAC nachfragen, die wissen sicher ganz genau Bescheid.
So viel ich weiss,eigentlich nicht…aber nun weiss ich nicht,ob ihr da irgendwie hier jetzt „vermerkt“ seid und eventuell beim næchsten Aufenthalt in Norwegen,wenn ihr doch mal in eine Kontrolle kommt,da was fællig wird…Warum habt ihr kein Wiederspruch eingelegt?
http://www.autobild.de/artikel/knoellchen-aus-dem-au…
Hmmmm,aber Norge ist ja nicht in der EU…http://www.tagesspiegel.de/zu-schnell-im-ausland-wir…
http://www.derwesten.de/nachrichten/Die-ruppige-Jagd…
LG aus Norge
um was für einen Strafzettel handelt es sich denn?
Das weiß ich selber nicht - ich würde das Bußgeld aber bezahlen, andernfalls könnte es Schwierigkeiten bei einem erneuten Norwegen-Aufenthalt geben.
Eine Vollstreckung in Deutschland ist nicht möglich. Solange die Sache in Norwegen nicht verjährt ist, würde ich an Ihrer Stelle dort nicht mehr einreisen. Sollte das Inkassobüro einen Mahnbescheid erwirken, müssen Sie diesem widersprechen, da sonst ein Vollstreckungsbescheid ergeht und dieser rechtskräftig wird. Wenn Sie demnächst nach Norwegen reisen oder noch zahlreichen lästigen Schreiben des Inkassobüros aus dem Weg gehen wollen, sollten Sie das Bußgeld bezahlen.
Über eine Rückmeldung, ob Ihnen meine Antwort weitergeholfen hat und was aus dem Verfahren geworden ist, würde ich mich sehr freuen.
Hallo,
generell ist es meines Wissens nach wirklich so, dass es mit Deutschland kein Abkommen über die Vollstreckung von Ordnungswidrigkeiten gibt. Dieses besteht glaube ich nur mit Österreich und der Schweiz. Es beinhaltet sowohl die Verfolgung, als auch die Vollstreckung und Zustellung im Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Ich finde es aber bedenklich, dass bereits ein deutsches Inkassobüro beauftragt wurde. In diesem Falle kann ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass hier nichts passiert. Da wäre ich vorsichtig, zumal die Büros ihre Arbeit nicht umsonst machen und auch das auf den Betroffenen im Verfahren umgelegt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Saxony88
Ja, Norwegen ist auch nicht in der EU, was aber nicht bedeutet, dass sie keine Möglichkeiten haben, solche Dinge zu verfolgen.
Vor einigen Jahren wäre mit ihrem Strafzettel vermutlich nicht viel passiert. Wenn nun schon sogar mit Inkassoverfahren gedroht wird (was aber ein ganz legaler Weg ist) und das vom norwegischen Staat, würde ich lieber das Geld zahlen.
Sie meinen mit Strafzettel doch nicht einen Mautbescheid? Die Mautstellen sind ja teils auch schon digitalisiert. Da wird ein Foto vom Nummernschild gemacht und dem Urlauber der Mautbescheid Monate später zugeschickt, was nicht bedeutet, dass man ihn nicht bezahlen muss. Dieses System gab es früher noch nicht, aber es wurde eingerichtet, um es dem Urlauber bequem zu machen.
Besser bezahlen.
Hallo Trollmama, die Zahlungsaufforderungen kamen aus England, das Inkassobüro ist in Deutschland. Unverschuldet weil meine Eltern ein Parkticket gezogen haben, die Politesse diesen aber übersehen hat, nur sie können es nicht beweisen.
Viele Grüße, Holzmichel
um was für einen Strafzettel handelt es sich denn?
um einen Strafzettel wegen fehlendem Parkticket, welches allerdings vorhanden war, nur übersehen wurde…
viele Grüße Holzmichel
Hallo Holzmichel!
Haben Deine Eltern den Parkschein schon weggeworfen?
Es wäre besser gewesen, mit dem Parkschein und dem Strafzettel gleich in
Norwegen zur Polizei zu gehen und dort zu fragen, was man tun kann.
Ansonsten könnt Ihr die Post aus England getrost ignorieren. Selbst, wenn mit
einem Inkassobüro gedroht wird.
Bekommt Ihr von dort Post, würde ich die auch in den Müll werfen. Erst wenn ein
Mahnbescheid kommt, müßt Ihr dagegen Widerspruch einlegen. Die Sache würde
dann vor Gericht gehen und weil es kein Rechtshilfeabkommen gibt, sollte das
Inkassobüro m. M. nach ganz schlechte Karten haben.
In der Zwischenzeit kann es aber vorkommen, daß das Inkassobüro sich so einiges
einfallen lassen könnte, um Euch doch noch zu einer Zahlung zu bewegen. Nur
laßt euch nicht beirren, denn dort wird auch nur mit Wasser gekocht.
Viele Grüße
Trollmama
um was für einen Strafzettel handelt es sich denn?
um einen Strafzettel wegen fehlendem Parkticket, welches
allerdings vorhanden war, nur übersehen wurde…
viele Grüße Holzmichel
Du hast keine Chance Holzmichel, sorry
Zahl den Mist, es wird nur teuerer für dich.
Gruss Hubi
Hallo,
Nein, braucht nicht gezahlt werden.
Das Inkasso-Spiel wurde auch bei Strassenmaut durchgeführt,einfach nicht beachten.
Inkasso über England. War sehr teuer für die Norweger…
Also,nicht beantworten oder bezahlen. Das soll aber kein Freibrief für alle Übertretungen sein,die Norweger speichern vieeele Daten… Und dann irgendwann,bei der nächsten Kontrolle…