Buy me a Mercedes Benz, bitte Übersetzunghilfe

Hallo Amerikanisch-Experten,

mit dem folgenden Liedtext (vier Vierzeiler, erste und vierte Zeile jeweils (fast)identisch, erste und vierte Strophe identisch) hab ich ein paar Übersetzungsprobleme. Wär nett, wenn mir da jemand „unter die Arme griffe“.

>Oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz. My friends all drive porsches, I must make amends. Worked hard all my lifetime, no help from my friends. So oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz Oh lord won’t you buy me a color TV. Dialing for dollars is trying to find me. I wait for delivery each day until 3. So oh lord won’t you buy me a color TV. Oh lord won’t you buy me a night on the town. I’m counting on you lord, please don’t let me down. Prove that you love me and buy the next round. Oh lord won’t you buy me a night on the town.

Hallo Amerikanisch-Experten,

mit dem folgenden Liedtext (vier Vierzeiler, erste und vierte
Zeile jeweils (fast)identisch, erste und vierte Strophe
identisch) hab ich ein paar Übersetzungsprobleme. Wär nett,
wenn mir da jemand „unter die Arme griffe“.

>Oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz. My friends all drive porsches, I must make amends. Worked hard all my lifetime, no help from my friends. So oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz Oh lord won’t you buy me a color TV. Dialing for dollars is trying to find me. I wait for delivery each day until 3. So oh lord won’t you buy me a color TV. Oh lord won’t you buy me a night on the town. I’m counting on you lord, please don’t let me down. Prove that you love me and buy the next round. Oh lord won’t you buy me a night on the town.

Hi Gerhard,

danke erstmal so weit. Zu dialing: es ist der vollständige Text drin. Alle Zeilen, die mit „>“ beginnen und mit "

Also…

‚I must make amends‘ ist ungefaehr ‚ich muss daran was aendern‘, im positiven Sinn (also in etwa 'verbessern). Damit ist nicht ‚anpassen‘ (also an den Standard der anderen) gedacht - der Ausdruck kann auch ‚alleine‘ stehen. Also, meine Lebenssituation ist so-und-so (eben scheisse) - I must make amends.

‚Dialing for Dollars is trying to find me‘ ???
Macht ueberhaupt keinen Sinn, obwohl ich quasi perfekt English spreche. Deshalb denke ich, ‚Dialing for Dollars‘ koennte ne Art Firmenname, trade name oder so sein - koennte nen Gewinnspiel sein, koennte was sein, wo man ueber’s Telefon was billig kaufen kann,… was auch immer. ‚I wait for delivery each day until 3‘ macht dann auch Sinn - sie wartet, dass was von ‚Dialing for Dollars‘ geliefert wird. ???

‚a night on the town‘ - eben mal so einen richtigen Party-Abend. ‚on the town‘ ist in dem Kontext schon korrekt. Ist halt ein bisschen abstrakt zu sehen - es geht ja nicht um ‚location‘, also wo (I’m IN the city centre- engl./ I’m downtown - amerik.),
sondern es ist halt ein Ausdruck, und der heisst halt so und nicht anders.

‚I’m counting on you, lord, please don’t let me down‘ -
ist schon richtig:
Ich zaehl auf Dich,…
Enttaeusch mich nicht.
(to let someone down = to disappoint, to stand them up (also versetzen), im Stich lassen,…)

Gruss, Isabel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Isabel,

der o.g. Song ist von Janis Joplin. Dialing for dollars heißt sich bei einem Kredithai Geld zu leihen und die obige Redewendung heißt nichts anderes als von einer branchenüblichen Schlägertruppe verfolgt zu werden,

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

hallo,

„dialing for dollars“
kenne ich auch als ausdruck fuer kalt-acquisition.
also einen potenziellen kunden anzurufen, ohne ihn zu kennen.
eine moegliche interpretation: sie wartet auf den anruf eines versandhauses.

salut

gernot
ps: „mercedes benz“ ist trotz seines alters immer noch ein guter sound, auch in den diversen coverversionen, finde ich.

S.o.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

completely off topic - Bitte an Mucke
Hallo Mucke,

bitte sei doch so lieb und zitiere nicht alle vorherigen Beiträge in deiner Antwort komplett mit. Das macht das Ganze ziemlich unübersichtlich und nicht gerade lesefreundlich.

Scroll - scroll - scroll - scroll - scroll … ah, das ist sie ja endlich, die Antwort.

Danke.
Uschi :smile:

S.o.

danke.

Hallo Uschi,

ich geläute Besserung.

Gruß Mucke.

Hallo Pat,

>Oh lord won’t you buy me a Mercedes Benz. My friends all drive porsches, I must make amends. Worked hard all my lifetime, no help from my friends.

Dialing for Dollars

>Dialing for dollars is trying to find me.

Hallo Isabel,

Dein Hinweis, dass Du die Zeile mit den Dollars auch nicht verstehst, war Balsam auf meine Englisch-Seele!!! Danke für Dein Gehirn-Schmalz!

Gruß
Pat

Hallo Mucke,

Deine Info war der Durchbruch! Das passt auch gut zu Isabels Deutung, dass da „eine Firma oder so“ die Hände im Spiel hat.

Danke und Gruß
Pat

Hallo Susi,

… die Freunde fahrn Porsche, nur bei mir, da klemmts… das ist ja super! Nur wollte ich kein deutsches Lied draus machen, sondern nur meiner nicht so sehr anglophonen Regierung den Inhalt des Textes erläutern. Danke und

Gruß
Pat

Hallo Wolfgang,

sie ist 1970 gestorben. In dem Lied wünscht sie sich einen FARB-Fernseher, der zu der Zeit, als der Text verfasst wurde, offenbar noch nicht selbstverständlich war. Leider geht aus dem Link nicht hervor, wann diese TV-Sendung lief, aber ich tendiere doch eher zu Muckes Erklärung, denn sie besingt ja ihre missliche finanzielle Lage und da ist die Furcht vor den Geldeintreibern eines Kredithaies äußerst glaubwürdig. Danke für den Link und Deine Mühe!

Gruß
Pat

Hallo Interpat,

die anderen Vorschläge von den anderen waren auch alle richtig. Nur in diesem einen Fall halt nicht.

Das wollte ich auf jeden Fall noch einmal hervorheben.

Gruß Mucke

Hallo Pat,

sie ist 1970 gestorben. In dem Lied wünscht sie sich einen
FARB-Fernseher, der zu der Zeit, als der Text verfasst wurde,
offenbar noch nicht selbstverständlich war.

Stimmt. Und was soll daran der Deutung des Textes wiedersprechen?

Leider geht aus
dem Link nicht hervor, wann diese TV-Sendung lief,

Meines Wissens seit den 60er Jahren, aber ich habe leider auch keinen Link parat um das zu beweisen.

aber ich
tendiere doch eher zu Muckes Erklärung, denn sie besingt ja
ihre missliche finanzielle Lage und da ist die Furcht vor den
Geldeintreibern eines Kredithaies äußerst glaubwürdig.

Also, sie wünscht sich einen Farbfernseher, weil sie Angst hat von Kredithaien zusammengeschlagen zu werden? Diesen Sinn musst du mir erstmal erklären!

Die Übersetzung liegt doch klar auf der Hand (Isabel hatte richtig vermutet): Sie wünscht sich den Fernseher weil sie überzeugt ist, die Leute von der „Dialing for Dollars“-Show versuchten sie zu erreichen, und sie könnte schon längst in der Show gewonnen haben, wenn sie sie nur im Fernsehen sehen könnte (und wie schon gesagt: das ist nicht meine Deutung, sondern die eines Freundes aus Amerika).

Mein Wissensstand ist eben der, dass der Begriff „Dialing for Dollars“ als Titel der TV-Show populär wurde und dann in die amerikanische Umgangssprache einging, u.a. in der von Mucke erwähnten Nebenbedeutung mit den telefonischen Kreditvermittlern. Diesen Sinn dürfte der Spruch um 1970 herum aber wohl noch nicht gehabt haben. Wenn ich das jetzt noch beweisen könnte … :wink:

Schöne Grüße
Wolfgang

Hi Wolfgang,

Also, sie wünscht sich einen Farbfernseher, weil sie Angst hat
von Kredithaien zusammengeschlagen zu werden? Diesen Sinn
musst du mir erstmal erklären!

nicht, dass wir jetzt was verwechseln! Sie wünscht sich einen FARBfernseher, der damals sicher noch seeehr teuer war. Das mit den Geldeintreibern interpretiere ich als Begründung an den lieben Gott wie seeehr pleite sie doch ist.

Die Übersetzung liegt doch klar auf der Hand (Isabel hatte
richtig vermutet): Sie wünscht sich den Fernseher weil sie
überzeugt ist, die Leute von der „Dialing for Dollars“-Show
versuchten sie zu erreichen, und sie könnte schon längst in
der Show gewonnen haben, wenn sie sie nur im Fernsehen sehen
könnte (und wie schon gesagt: das ist nicht meine Deutung,
sondern die eines Freundes aus Amerika).

konnte man die Sendung damals nicht in schwarz/weiß verfolgen??? Wenn doch, dann brauchte es ja nicht so göttlich teuer zu sein.

Mein Wissensstand ist eben der, dass der Begriff „Dialing for
Dollars“ als Titel der TV-Show populär wurde und dann in die
amerikanische Umgangssprache einging, u.a. in der von Mucke
erwähnten Nebenbedeutung mit den telefonischen
Kreditvermittlern. Diesen Sinn dürfte der Spruch um 1970 herum
aber wohl noch nicht gehabt haben. Wenn ich das jetzt noch
beweisen könnte … :wink:

ist aber durchaus einleuchtend, bei uns machen die Kredithaie ja auch jede Menge Werbung in den Zeitungen, dass man nur anzurufen brauche…

Schöne Grüße
Wolfgang

Grüße zurück
Pat