BWL - Rechtsformen

Liebe/-r Experte/-in,

ich lerne gerade über die Rechtsformen(OG, KG, AG, stille Gesellschaft und GmbH).

Bei der OG gibts ja ein Gesetz(UGB, zwingende Regelung) und einen Vertrag(subsidiäre Regelung). - Doch wie läuft das bei der KG ab?

Gibts da nur bei den Komplimentären einen Vertrag und Gesetz, was ist mit Kommandidisten?

Bei der AG gibts ja kein „normales“ Gesetz, oder einen Vertrag, weil das Aktiengesetz gilt, wegen den hohen Kosten, wenn man immer einen Vertrag machen würde, oder?

Wie siehts mit der GmbH aus?

Andere Frage: Ich verstehe das Prinzip der AG und GmbH nicht… oder der Gesellschaften überhaupt net. Was haben diese für einen Sinn?

Gut, AG macht was mit Aktien etc., der Aktionär haftet beschränkt und bei der GmbH haftet der Gesellschafter auch nur mit seiner Stammeinlage. Gut das ist ein Vorteil, der Nachteil dieser Gesellschaften sind die KÖST, KEST --> Doppelbesteuerung.

AG und GmbH sind schlecht Kreditwürdig? KG und OG sind gut kreditwürdig, richtig?

Wie Finanzieren sich GmbH, OG, KG und AG?

Also OG und KG mit Kredite, weil sie kreditwürdig sind, richtig? Wie siehts mit GmbH und AG aus?

Und hier ein Bild:http://www.imagebanana.com/view/4k72w1ku/page25.png

ich verstehe das gar nicht, was soll das bild aussagen?(rechts ist die finanzierungsseite). Was stellt den die Aktiv und Passiv seite dar? Und warum müssen die beiden immer gleich sein?

mfg

Mr Anonym

Hallo,

das sind sehr viele Fragen, die eigentlich eine Rundumerklärung erfordern. Leider habe ich nciht so viel Zeit, dass ich hier ein komplettes Lehrbuch niederschreiben könnte…

Bei der OG gibts ja ein Gesetz(UGB, zwingende Regelung) und
einen Vertrag(subsidiäre Regelung). - Doch wie läuft das bei
der KG ab?

Was genau? Auch dafür gibt es Gesetze, oder was meinst du?

Bei der AG gibts ja kein „normales“ Gesetz, oder einen
Vertrag, weil das Aktiengesetz gilt, wegen den hohen Kosten,
wenn man immer einen Vertrag machen würde, oder?

Ich verstehe die Fragen nicht. Ein Vertrag zwischem wem? Zwischen jedem Aktionär und der AG? Das gibt es natürlich nicht.

Wie siehts mit der GmbH aus?

Da gibt es Verträge zwischen den Gesellschaftern und der GmbH, falls das die Frage ist.

Andere Frage: Ich verstehe das Prinzip der AG und GmbH
nicht… oder der Gesellschaften überhaupt net. Was haben
diese für einen Sinn?

Ein Unternehmen zu gründen, zu finanzieren und zu betreiben. Sie stellen eine juristische Person und somit Vertretung des Unternehmens dar.

AG und GmbH sind schlecht Kreditwürdig? KG und OG sind gut
kreditwürdig, richtig?

Sagt wer? Habe ich so noch nicht gehört.

Wie Finanzieren sich GmbH, OG, KG und AG?

Durch Einlagen der Gesellschafter/Aktionäre usw., durch Kreditaufnahme, durch das Unternehmensgeschäft.

Und hier ein
Bild:http://www.imagebanana.com/view/4k72w1ku/page25.png

ich verstehe das gar nicht, was soll das bild aussagen?(rechts
ist die finanzierungsseite). Was stellt den die Aktiv und
Passiv seite dar? Und warum müssen die beiden immer gleich
sein?

Das ist ein völlig anderes Thema. Anscheinend hast du Bilanzen nicht verstanden? Dafür gibt es genug Bücher, das kann ich leider wirklich nciht hier alles erläutern…

Hi!

Sorry da musst Dir Dein Lehrbuch nochmal genauer anschauen . GGf ein Skript von den Juristen mit einem Besseren Schaubild
Hinsichtlich der Bilanz
eine Bilanz muss ausgelichen sein, falls sie das nicht ist, dann liegt warschienlich ein Buchungsefehler vor
Sprich da liegt irgendwo der Hase im Pfeffer. Daher muss! die Bilanz immer ausgeglichen sein.
ansonsten frag noch mal Deinen Dozenten

Gruß
Peter

Hallo Mr. Anonym,

sorry, aber ich kenne mich da nicht genug aus.

Gruß
Rebekka

Guten Abend Mr.Anonym,
die Art und Weise Ihrer Anfrage wirkt auf mich sehr oberflächlich.
Hier drängt sich der Gedanke auf, dass nicht systematisch am Thema gearbeitet wurde. Es ist nicht Aufgabe eines Experten die Zurückhaltung bezüglich des Fleisses und systematischen Erarbeitung eines Themas zu unterstützen.
Es werden auch Abkürzunmgen benutzt, die man in einschlägiger Literatur wie WÖHE etc. auf keinen Fall findet. Was soll eine OG sein? Was ist KEST oder KÖST? Was soll der Begriff der Doppelbesteuerung in dem Zusammenhang. Dieser Begriff ist im Steuerrecht eindeutig besetzt und zwar völlig anders.
Hier den Lehrstoff mindestens 1 Semesters aufzuholen und einzufordern wirkt auch unverschämt.
Meine Empfehlung: lernen Sie im Sinne von „sich wissend machen“ den in Frage kommenden Stoff und dann stellen Sie konkrete Fragen. Die bin ich bereit auch zu beantworten.
Viele Erfolg beim Lernen.

Beste Grüße

Arno Bischoff