Byteweise Addition

Hallo,

kann mir jemand die „Byteweise Addition“ anhand eines Beispiels erklären? Das Verfahren wird zur Verschlüsselung von Nachrichten genutzt!
Ich habe herausgefunden, dass als erstes ein Schlüssel in Hexadezimaler Form eingegeben wird.
Der eingegebene Schlüssel wird zeichenweise (byteweise) auf die zu verschlüsselnden Daten addiert.
Dabei wird die Addition modulo 256 verwendet.
Der Schlüssel wird bei der Verschlüsselung zyklisch verwendet.
Leider kann ich mir darauf keinen Reim machen…

Hallo,

kann mir jemand die „Byteweise Addition“ anhand eines
Beispiels erklären? Das Verfahren wird zur Verschlüsselung von
Nachrichten genutzt!

Hallo David,

siehe folgendes Beispiel (du kannst ja selbst weiterrechnen):

I C H K O M M E M O R G E N A B E N D (Botschaft)
49434820494F4D4D (in HEX)
+
S C H A T Z I S C H A T Z I S C H A T Z I (Schlüssel)
53434841545A4953
=
9C8690619DA9 (Ergebnis in HEX) 
œ †  `  © (entsprechender Text)

Das Verfahren ist so einfach, das es m.W. schon von Cäsar verwendet wurde, und hat mit echter Verschlüsselung wenig zu tun, es dient nur zur Veranschaulichung einfacher Verfahren in der Ausbildung.

Gruss Reinhard

Das Verfahren ist so einfach, das es m.W. schon von Cäsar
verwendet wurde, und hat mit echter Verschlüsselung wenig zu
tun, es dient nur zur Veranschaulichung einfacher Verfahren in
der Ausbildung.

Die sogenannte Cäsar-Verschlüsselung ist noch einfach, hier sucht man sich einfach eine Zahl zwischen 1 und der maximalen Anzahl der Buchstaben -1 des jeweiligen Alphabetes aus und addiert diese Zahl zu jedem Buchstaben und rechnet dann nochmal Modulo der maximalen Anzahl, um z.b. aus Z + 1 wieder ein A zu machen.

Der Text sieht dann zwar sehr verschlüsselt aus, aber da es nur eine sehr kleine Anzahl von Schlüsseln geben kann (eben Anzahl der Buchstaben des Alphabtes -2), kann man einfach stur per Hand mal alle ausprobieren.

Die Verschlüsselung durch byteweises Addieren, auch XOR-Verschlüsselung genannt (dann Bitweise betrachtet), ist schon besser, hier kann man dann „nur“ noch Anhand der Häufigkeiten der auftretenden Buchstaben im Chiffre-Text auf die ursprünglichen Buchstaben schliessen. Bei kurzen Schlüsseln ist das aber ziemlich einfach.

XOR ist übrigens die bisher einzige bewiesene Chiffrierung, die unknackbar ist, wenn nämlich Text und Codewort gleich lang stind und das Codewort nur einmal benutzt wird. Die daraus entstehenden Probleme sollten aber offensichtlich sein…