Bzw. = und / oder?

Hallo Deutschkundige,

Aus gegebenem Anlass hätte ich zwei Fragen an Euch:

Ist es richtig „Beziehungsweise“ (Bzw.) als „und/oder“ zu verstehen? Wenn nicht, was ist den Unterschied und wie soll man erstes sonst verstehen?

Vielen Dank!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

Ist es richtig „Beziehungsweise“ (Bzw.) als „und/oder“ zu
verstehen? Wenn nicht, was ist den Unterschied und wie soll
man erstes sonst verstehen?

nach den gängigen Wörterbüchern:

  1. und, oder, [oder] vielmehr, genauer, besser gesagt
  2. wenn ein Bezug auf zwei verschiedene Substantive vorliegt: „und im anderen Fall“; Bsp.: Die Fünf- und Zweipfennigstücke waren aus Nickel bzw. aus Kupfer
    nach: Duden - Die Zweifelsfälle der deutschen Sprache

und

http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&sh=1&qu=…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/s…

Gruß
Kreszenz

beziehungsweise heißt mittlerweile so viel wie oder, oder vielmehr

Die ursprüngliche Bedeutung/wörtliche Bedeutung ist wohl eher diese hier:
Die Schülerinnen und Schüler schlafen natürlich getrennt und zwar im 1. bzw. 2. Stock. Der 3. ist für Lehrkräfte reserviert.
ALSO: Die Schülerinnen schlafen demnach im 1. Stock, die Schüler im 2.!

Hallo Kreszenz,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Wie ich sehe, liege ich teilweise richtig. Manchmal kann das bedeuten, was ich sage, manchmal etwas anderem…
Aber noch eine frage:
Du sagst:

nach den gängigen Wörterbüchern:

  1. und, oder, [oder] vielmehr, genauer, besser gesagt"

Heisst es, daß bzweise auch „oder“ heissen kann?
Falls ja, warum schriebt man dann „oder“? Wofür gibt es dann dies?

Verwirrte Grüße,
Helena

Hi Nixchecker,

Die ursprüngliche Bedeutung/wörtliche Bedeutung ist wohl eher
diese hier:
Die Schülerinnen und Schüler schlafen natürlich getrennt und
zwar im 1. bzw. 2. Stock. Der 3. ist für Lehrkräfte
reserviert.
ALSO: Die Schülerinnen schlafen demnach im 1. Stock, die
Schüler im 2.!

Dann heisst beziehungsweise also auch so etwas wie „jeweils“?

Mannnnnnnn ist das kompliziert mit Euren Sprache! ;o))

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

nach den gängigen Wörterbüchern:

  1. und, oder, [oder] vielmehr, genauer, besser gesagt"

Heisst es, daß bzweise auch „oder“ heissen kann?

ja, kann es - je nach Kontext. Aber man kann nicht jedes „oder“ gegen „bzw.“ austauschen.

Falls ja, warum schriebt man dann „oder“? Wofür gibt es dann
dies?

Diese Fragen verstehe ich nicht.

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

Vielen Dank für Deine Antwort!

Falls ja, warum schriebt man dann „oder“? Wofür gibt es dann
dies?

Diese Fragen verstehe ich nicht.

Ich meine, wenn das Wort „Oder“ schon gibt, warum verwendet man „bzw.“ als sinonym? Könnte es man nicht bei einem von beiden belassen?

Ich hoffe jetzt ist es klar…
Jedenfalls danke sehr!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Helena,

Ich meine, wenn das Wort „Oder“ schon gibt, warum verwendet
man „bzw.“ als sinonym?

aus demselben Grund, aus dem man Synonyme im Allgemeinen verwendet: um einen Text abwechslungsreicher zu gestalten.

Gibt es denn im Spanischen keine Synonyme?

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

Nochmals Danke für Deine Antwort.

aus demselben Grund, aus dem man Synonyme im Allgemeinen
verwendet: um einen Text abwechslungsreicher zu gestalten.

Ja natürlich. Aber ich finde „oder“ durch „bzw.“ zu ersetzen heisst automatisch verwirrter zu machen.
Ich finde wörter sind da um Klarheit zu schaffen (oder sollten zumindest). Wenn ich „oder“ schreiben könnte, dafür aber „bzw.“ eingebe, so ist es alles verwirrter. Oder, wenn du gestattest, mit einem spanischen Spruch zu bezeichnen: „Von Guatemala zum Guatepeor“ ;o))

Gibt es denn im Spanischen keine Synonyme?

Natürlich. Gibt es überhaupt eine Sprache die ohne Synonyme klar kommt?
Auf spanisch zum Beispiel ist es verpönnt, in einem einzigen Satz zweimal (oder mehr) ein und dasselbe wort zu verwenden. Also Synonymen werden bei uns sehr, sehr häufig verwendet.

Schöne Grüße und nochmals Danke,
Helena

Hallo Helena,
kaum ein Wort lässt sich in jedem Fall immer genau durch ein anderes ersetzen!

„Beziehungsweise“ ermöglicht es, einen Sachverhalt eindeutig, aber kurz zum Ausdruck zu bringen. Beispiel:
Franz und Fritz kamen mit grünen bzw. blauen Haaren.
(Bedeutung: Franz hatte grüne, Fritz hatte blaue Haare. Das war ganz sicher so und nicht anders.)

Wenn ich „bzw.“ durch „oder“ ersetze, gibt es einen anderen Sinn:
Franz und Fritz kamen mit grünen oder blauen Haaren.
(Bedeutung: ich weiß es nicht mehr genau, hatten beide grüne oder beide blaue oder einer grün und der andere blau oder war es so ein Mischton, den einer grün nennt, ein anderer blau… alle Kombinationen sind möglich.)

Wenn ich „bzw.“ durch „und“ ersetze, gibt es wieder einen anderen Sinn:
Franz und Fritz kamen mit grünen und blauen Haaren.
(Bedeutung: entweder hatte einer grüne, der andere blaue oder zumindest einer von beiden hatte beide Farben im Haar.)

Das Wort beziehungsweise deutet ja schon inhaltlich an, dass da auf etwas Bezug genommen wird, ein Attribut bezieht sich auf das erste, das andere auf das zweite. Der Bezug muss nicht immer angegeben werden, kann als bekannt vorausgesetzt werden:
„erbetene Kleidung: Anzug bzw. Abendkleid“ bedeutet eben nicht, dass eine Frau zwischen einem Anzug oder einem Abendkleid wählen kann sondern dass der Mann im Anzug und die Frau im Abendkleid erscheinen soll. Ein „und“ statt „bzw.“ wäre unkorrekt, da keiner Anzug und Kleid trägt.

Ich hoffe, an meinen Beispielen ist klar geworden, dass man das „bzw.“ nicht immer einfach ersetzen kann.
Gruß
Jette

Hallo Jette,
Als erstes: Vielen, vielen herzlichen Dank für Deine ausführlich, hilfreiche und beispielhafte Antwort! :o))
Ich verstehe ganz genau was du geschrieben hast. Aber ich behaupte, daß diesen bzw. sich immer irgendwie anders ausdrücken läßt. Und zwar so, daß es klar und deutlich ist, was man meint und will

kaum ein Wort lässt sich in jedem Fall immer genau durch ein
anderes ersetzen!

Immer nicht. Aber in jeden einzelnen Fall schon. Behaupte ich.
Bitte korregiere mich, wenn ich falsch liege, ja?

Schau: Ich nehme mir mal Deine eigenen Beispielen:

Beispiel:
Franz und Fritz kamen mit grünen bzw. blauen Haaren.

Man kann auch sagen: Franz kam mit grünen Haaren und Fritz mit blauen.
Oder auch: Franz und Fritz kamen jeweils mit grünen und blauen Haaren.

(Bedeutung: Franz hatte grüne, Fritz hatte blaue Haare. Das
war ganz sicher so und nicht anders.)

M.E. bleibt die Bedeutung erhalten.

Franz und Fritz kamen mit grünen oder blauen Haaren.
(Bedeutung: ich weiß es nicht mehr genau, hatten beide grüne
oder beide blaue oder einer grün und der andere blau oder war
es so ein Mischton, den einer grün nennt, ein anderer blau…
alle Kombinationen sind möglich.)

Also, warum es nicht so sagen, wie du es als Beispiel anbringst?

Das Wort beziehungsweise deutet ja schon inhaltlich an, dass
da auf etwas Bezug genommen wird, ein Attribut bezieht sich
auf das erste, das andere auf das zweite. Der Bezug muss nicht
immer angegeben werden, kann als bekannt vorausgesetzt werden:
„erbetene Kleidung: Anzug bzw. Abendkleid“ bedeutet eben
nicht, dass eine Frau zwischen einem Anzug oder einem
Abendkleid wählen kann sondern dass der Mann im Anzug und die
Frau im Abendkleid erscheinen soll. Ein „und“ statt „bzw.“
wäre unkorrekt, da keiner Anzug und Kleid trägt.

Das sehe ich auch so. Wenn jemand mich fragt, so sage ich idR Bzw = und/oder

Ich hoffe, an meinen Beispielen ist klar geworden, dass man
das „bzw.“ nicht immer einfach ersetzen kann.

Das ist ja: Immer wohl nicht, aber es gibt immer ein Wort daß viel deutlicher zeigt was genau gemeint ist.
Sehe ich das falsch?

Also nochmals vielen Dank und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo Helena,

natürlich kannst Du das „bzw.“ in meinem Beispielsatz ersetzen, aber dann wird der Satz meist länger und enthält unschöne Wortwiederholungen. Ich meine, das „bzw.“ ermöglicht auf sehr kurze Weise, den Sachverhalt ganz unmissverständlich auszudrücken.

Beispiel:
Franz und Fritz kamen mit grünen bzw. blauen Haaren.

Man kann auch sagen: Franz kam mit grünen Haaren und Fritz mit
blauen.

Ja, geht. Klingt aber, finde ich, als wenn hinten noch das zweite „Haaren“ fehlt.
Noch deutlicher wird es, wenn der Satz umfangreicher ist:

  • Franz und Fritz kamen mit grünen bzw. blauen Haaren, Hans und Heinz mit gelben Hüten.
    Jetzt geht „Deine“ Version wirklich nicht mehr so gut:
  • Franz kam mit grünen Haaren und Fritz mit blauen, Hans und Heinz mit gelben Hüten.
    Man muss zweimal hinhören - hatte Fritz blaue Haare oder einen blauen Hut?

Oder auch: Franz und Fritz kamen jeweils mit grünen und blauen
Haaren.

Gefällt mir gar nicht, würde ich nie so sagen. Ich kann das gar nicht mal richtig begründen - Sprache hat ja immer viel mit Gefühl zu tun. „Jeweils“ passt da irgendwie nicht.

Ich hoffe, an meinen Beispielen ist klar geworden, dass man
das „bzw.“ nicht immer einfach ersetzen kann.

Das ist ja: Immer wohl nicht, aber es gibt immer ein Wort daß
viel deutlicher zeigt was genau gemeint ist.
Sehe ich das falsch?

Ich denke, das siehst Du falsch. Ich finde gerade an meinen Beispielsätzen sieht man, dass die präziseste Angabe in dem Satz mit „bzw.“ gemacht wurde - obwohl es die knappeste ist.
Auch bei dem Bekleidungswunsch übrigens.

Es macht mir übrigens Spaß, so über meine Sprache nachzudenken, die ich täglich benutze.

Mir ist grad noch ein Beispiel eingefallen:
Ich könnte jetzt schreiben: „guten Abend bzw. guten Morgen“ - weil ich ja nicht weiß, wann Du diesen Text liest. Sowohl ein „oder“ als auch das „und“ scheint mir da nicht geeignet.

Schöne Grüße
Jette

Hallo Jette, hallo Helena!

Oder auch: Franz und Fritz kamen jeweils mit grünen und blauen
Haaren.

Gefällt mir gar nicht, würde ich nie so sagen. Ich kann das
gar nicht mal richtig begründen.

Ich schon: Wir hatten vor kurzem eine Diskussion über eine ähnliche Formulierung mit „je“ (/t/je-so-und-so-pruefungsaufgabe-f/4897099

Liebe Grüße
Immo