C 280 springt nicht mehr an mit folgenden Meldungen

C 280. Baujahr 2009

Beim versuch das Auto zu starten kommt vom Motor außer einem Klickgeräusch nichts mehr.
Folgende Meldungen Tauchen dann auf.

1: Rückhaltesystem Störung. Bitte Werkstatt aufsuchen ( worauf ich gar keine Lust habe :frowning:

2: ABS und ESP nicht verfügbar

Ich hoffe einer kannn da weiter helfen :smile:

Hallo Unbekannter,

Kurzversion: Batterie ist tot!

Langversion: Die Klackgeräusche werden vom Anlasser kommen. Das ist typisch für eine leere Batterie. Und durch eine zu geringe Batteriespannung können auch merkwürdige Fehlermeldungen kommen.
Ich würde versuchen, die Batterie zu laden und anschließend prüfen, ob bei ausgeschalteter Zündung ein übermäßig großer Stromverbrauch zu messen ist. Wenn nicht, dann würde ich vermuten, dass nach 5 Jahren die Batterie am Ende ist - sofern es noch die Originale ist. Je nachdem wie viel Kurzstrecke mit dem Auto gefahren wird liegen wir hier schon im normalen Verschleiß. Selbst wenn man die Batterie noch mal laden kann, über den nächsten Winter kommt man damit nicht mehr. Also lieber jetzt tauschen als morgens nach der erstbesten frostigen Nacht.

Ich weiß nicht, ob das beim Mercedes klappt, aber wenn die Batterie eh getauscht werden muss, würde ich die für eine Stunde ganz abklemmen und hoffen, dass dadurch die Fehlermeldungen gelöscht werden.

Viel Erfolg dabei
Guido

Hallo Guido.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Werde Morgen versuchen die Autobatterie zu überbrücken und rückmelden ob es der Fehler war.
Was ich aber schweren Herzens nicht glaube weil das Radio und viele kleine Anzeigen funktinonieren.
Was diese eigenlich bei eine leeren Batterie nicht tun dürfetn.

MfG Dima

Und vielen Dank!!!

Moin,

Werde Morgen versuchen die Autobatterie zu überbrücken und
rückmelden ob es der Fehler war.
Was ich aber schweren Herzens nicht glaube weil das Radio und
viele kleine Anzeigen funktinonieren.
Was diese eigenlich bei eine leeren Batterie nicht tun
dürfetn.

Doch, dürften sie. Eine Batterie kann durchaus Zustände annehmen, in denen sie noch schafft, die Nebenverbraucher ein Weilchen am Leben zu erhalten, jedoch den Anlasser nicht mehr bewältigt. Nur mal zur Vorstellung der Größenordnungen: Radio und der ganze allgemein erwähnte Kleinkram ziehen zusammen vielleicht 100 Watt, eher weniger. Der Anlasser benötigt mehr als das Zehnfache!

Wen es interessiert:
Eine fast leere Batterie hat nicht das Problem einer generell zu geringen Spannung. Diese kann ohne oder mit kleiner Belastung immer noch bei 85 % des Sollwerts liegen. Vielmehr steigt der Innenwiderstand aber an. Der bewirkt, dass beim Ziehen von höheren Strömen auch mehr Spannung schon innerhalb der Batterie abfällt und daher außen nicht mehr zur Verfügung steht. Sie bricht deshalb erst z. B. im Moment des Anlassversuchs zusammen.

Es ist zumindest einen Versuch wert, in solch misslichen Lagen Licht, Scheibenheizung, Radio, Lüftung usw. komplett auszuschalten und dann noch einen Startversuch zu machen.

MfG,
Marius

1 Like

Hi zusammen,

es hat funktionier!!! :smiley:

Vielen Dank für euere Hilfe.

PS: woran man leicht merken kann ob es tatsächlich an der Batterie liegt. Ist wenn sich das Bremspedal nicht mehr durchdrücken lässt oder nur mit viel aufwand an Kraft. Bei einer fast leeren/lerren Batterie schaltet sich der Bremskraftverstärker ab.
( Steht im Handbuch :stuck_out_tongue: )

Mfg Dima

1 Like

das stimmt so nicht

PS: woran man leicht merken kann ob es tatsächlich an der
Batterie liegt. Ist wenn sich das Bremspedal nicht mehr
durchdrücken lässt oder nur mit viel aufwand an Kraft. Bei
einer fast leeren/lerren Batterie schaltet sich der
Bremskraftverstärker ab.

Steht so im Handbuch ??? Glaub ich nicht.
Der BKV funktioniert über Unterdruck und nicht elektrisch, d.h. Motor läuft nicht, dann noch 1-2 x bremsen und die unterstützende Wirkung des BKV ist weg. Das Bremspedal lässt sich aber trotzdem noch betätigen. Wär ja noch schöner…

Gruß
M.