C.M.C Stecker an neuen Stromverteiler anschliessen

Hallo

Ich habe mir aus dem Baumakrt einen kleinen Baustrom-Verteiler geholt. Den will ich in meiner Werkstatt einsetzen. In der Werkstatt habe ich überall Starkstrom-Dosen verteilt, jedoch sind alle schon etwas älter. Es handelt sich um sog. 4-polige C.M.C Dosen.

Nun hab ich mir für mein Tableau einen passenden 4-poligen C.M.C Stecker besorgt und diesen angeschlossen.

Die Kabelfaben von Tableau sind wie folgt am Stecker verbunden:
braun -> R
schwarz -> S
grau -> T
blau … nicht verbunden
grün/gelb -> Erde

(Nach meinem Wissen entspricht RST dem heutigen L1 L2 L3, in genau der Reihenfolge.)

Soweit sogut.
Das Problem ist aber, da kommt kein Strom aus dem Tableau!! (Kabel habe ich schon komplett durchgemessen bis auf die FI im Tableau drin)

Hier ein Bild vom Tableau:
http://db.tt/DV07DXpj

Etwas kann ich mir auch nicht erklären; Ich habe an einer Steckdose des Stromverteilers ein kleines Akkuladegerät eingesteckt zum testen. Sollte Strom an der Dose ankommen, dann würde eine kleine LED auf dem Ladegerät leuchten.
Wenn ich nun das Tableau am Starkstrom eingesteckt habe und dann den FI-Schalter ganz links auf dem Tableau manuell auslöse (off) dann leuchtet die kleine LED auf dem Ladegerät ganz kurz auf. Es scheint als kommt für eine Sekunde doch Strom an auf der Steckdose des Tableau. Ist evtl. der FI defekt?

Was mache ich falsch?
Danke für Tipps!

Naja du hast Nur L1, L2 L3 und PE angeschlossen, Die normalen Schukosteckdose braucht aber auch einen N. Du könntest einen internen Sternpunk erzeugen Dazu muss aber auf jedem Außenleiter die gleiche last sein,
Wenn der Grüngelbe ein PEN Leiter sein sollte könntest du diesen auftrennen und PE und N wenn es in dem netz einen N gibt brauchst du hier 5 Adern

Hallo

Ich habe mir aus dem Baumakrt einen kleinen Baustrom-Verteiler
geholt. Den will ich in meiner Werkstatt einsetzen. In der
Werkstatt habe ich überall Starkstrom-Dosen verteilt, jedoch
sind alle schon etwas älter. Es handelt sich um sog. 4-polige
C.M.C
Dosen.

Nun hab ich mir für mein Tableau einen passenden 4-poligen
C.M.C Stecker besorgt und diesen angeschlossen.

4polig?

Na, zählen wir mal:
L1, L2, L3, N, PE - das sind 5 Adern, die man zwingend zum Betrieb dieses Drehstromverteilers benötigt.

Ich kenne keine CMC-Stecker, aber ich kenne zwei Varianten 4poliger, alter Stecker. Die eine ist der gute alte Kragenstecker, der auch den Namen „Witwenmacher“ trägt, die andere Varinate ist eine Industriesteckvorrichtung, bei der vier Flachkontakte versetzt angeordnet sind.

Beide haben keinen N.

Ohne N kann man aus Drehstrom nicht Wechselstrom abwzeigen.
Diese Setcker können nur einfache Motoren (Heugebläse, Getreideaufzug, Dreschmaschine,…) antreiben, diese Art des Drehstroms ohne Neutralleiter wird auch als „Bauerndrehstrom“ bezeichnet.

Ein Betrieb eines Verteilers mit Wechselstromsteckdosen führt zu Folgendem:
Wird nur ein Gerät eingesteckt, dann funktioniert es nicht.
Steckt man zwei Geräte ein, dann wird das leistungsstärkere Gerät mit zum Beispiel 10V versorgt und klappt nicht, das schwächere Gerät dagegen wird mit 390V gegrillt und gibt dann Rauchzeichen!

An diesen Steckdosen kann man nur „reine“ Drehstromgeräte anschließen, die keinen N benötigen.
Oder man klemmt was um und betreibt sie unter Lebensgefahr höchstgradig illegal.
Dass ich dir nicht sage, was man da Umklemmen kann, damit man ein funktionsfähiges Gerät hat, welches aber beim ersten Fehler zum sofortigen Ableben des Benutzers führen wird, ist ja wohl klar.

Ich kenne keine CMC-Stecker, aber ich kenne zwei Varianten
4poliger, alter Stecker. Die eine ist der gute alte
Kragenstecker, der auch den Namen „Witwenmacher“ trägt, die
andere Varinate ist eine Industriesteckvorrichtung, bei der
vier Flachkontakte versetzt angeordnen.

Hallo xstrom !

„CMC“ ist die Industrievariante mit den kantigen Steckstiften,die in versetzter Reihe angeordnet sind(SEV-Prüfzeichen). Aber eben 4-polig ohne N-Leiter,der hier ja dringend gebraucht würde.

mfG
duck313

„CMC“ ist die Industrievariante mit den kantigen
Steckstiften,die in versetzter Reihe angeordnet
sind(SEV-Prüfzeichen). Aber eben 4-polig ohne N-Leiter,der
hier ja dringend gebraucht würde.

Tja, das ist genau der, den ich meinte. Habe nun mal in der Google-Bildersuche gestöbert, hatte vorher nix rechtes gefunden.

Wo ich gerade am Plaudern bin:
Letztes Jahr sollte in einer Scheune ein Polterabend stattfinden.
CEE-Dose 5x16 war da, Stromverteiler auch.
Zum Glück hatten die auch erst nur ein Gerät eingesteckt, sonst BUMM.
War nämlich auch nur Bauerndrehstrom, m.E. illegal auf einer 5poligen Dose.
Leider habe ich von der gesamten Installation keine Bilder gemacht. Wenn man bedenkt, dass das eine feuergefährdete Betriebsstätte ist - OMG. Einzig brauchbar war die 4x16 Zuleitung, der Rest war kriminell.
Auf dem Heuboden Lichtleisten mit KVG in IP20, in denen der Staub auf dem KVG schon eingebrannt war. Na, lauter so ein „Elektriker brauch ich nicht“-Müll. Hier hätte es jederzeit brennen können - offen gesagt: eigentlich sogar „müssen“.

Hallo auch,

Ich habe mir aus dem Baumakrt einen kleinen Baustrom-Verteiler
geholt. Den will ich in meiner Werkstatt einsetzen. In der
Werkstatt habe ich überall Starkstrom-Dosen verteilt, jedoch
sind alle schon etwas älter. Es handelt sich um sog. 4-polige
C.M.C
Dosen.

auch „Bauerntod“ genannt

Nun hab ich mir für mein Tableau einen passenden 4-poligen
C.M.C Stecker besorgt und diesen angeschlossen.

a ja…

Die Kabelfaben von Tableau sind wie folgt am Stecker
verbunden:
braun -> R
schwarz -> S
grau -> T
blau … nicht verbunden
grün/gelb -> Erde

soweit…so nicht gut

(Nach meinem Wissen entspricht RST dem heutigen L1 L2 L3, in
genau der Reihenfolge.)

passt scho

Das Problem ist aber, da kommt kein Strom aus dem Tableau!!
(Kabel habe ich schon komplett durchgemessen bis auf die FI im
Tableau drin)

tja…ohne „N“ funzt es halt net

Hier ein Bild vom Tableau:
http://db.tt/DV07DXpj

hmmm…schickes Teil

Etwas kann ich mir auch nicht erklären; Ich habe an einer
Steckdose des Stromverteilers ein kleines Akkuladegerät
eingesteckt zum testen. Sollte Strom an der Dose ankommen,
dann würde eine kleine LED auf dem Ladegerät leuchten.
Wenn ich nun das Tableau am Starkstrom eingesteckt habe und
dann den FI-Schalter ganz links auf dem Tableau manuell
auslöse (off) dann leuchtet die kleine LED auf dem Ladegerät
ganz kurz auf. Es scheint als kommt für eine Sekunde doch
Strom an auf der Steckdose des Tableau. Ist evtl. der FI
defekt?

mitnichten ist der FI defekt…wie schon gesagt…ohne „N“ funzt es nette…das einzige was funzen würde, wär ein Drehstrommotor an den CEE-Dosen des Verteilers.

Was mache ich falsch?

so ziemlich alles

Als erstes solltes du die CMC-Dosen in deiner Werkstatt gegen CEE-Dosen austauschen lassen…und natürlich die Leitungen gleich gegen 5adrige tauschen. An deinen Verteiler einen CEE-Stecker dran und fertig. Dann hast du auch einen „N“ und der FI macht dann auch Sinn.

Gruß Angus
…der sich immer nur wundert, warum man nicht vorher einen Elektriker fragt…

Hallo Angus,

…der sich immer nur wundert, warum man nicht vorher einen
Elektriker fragt…

Weil das alles Idioten sind:
Die müssen 3-4 Jahre lernen wie man einen Draht anklemmt und dann wollen die auch noch Geld dafür!

*SCR*

MfG Peter(TOO)

hallo auch,

…der sich immer nur wundert, warum man nicht vorher einen
Elektriker fragt…

Weil das alles Idioten sind:
Die müssen 3-4 Jahre lernen wie man einen Draht anklemmt und
dann wollen die auch noch Geld dafür!

…und die reden auch immer so ein Kauderwelsch von VDE-Vorschrifetn und so…

komisch auch, dass die „Heimwerker“ an Gasleitungen nicht so unbedarft rangehen…

Gruß