C/o - ff - Effeff

Eine frage hätt ich da mal:
Manchmal sieht man die Abkürzung c/o wenn man jemand irgendwo anschreiben muß.Meinetwegen in einer grossen Firma oder so.
Wofür ist das die Abkürzung?diese c/o?
Das gleiche ist das mit ff. Kenne ich aus dem ff sagt mein Lehrer. Der weiß aber nicht wo das herkommt. Wer weiß das?
danke

______________________________
[MOD] Titel archivtauglich gemacht. B.

Hallo Lümmel

c/o bedeutet „care of“

zu Effeff gibts hier FAQ:1143

Gruss
Heinz

Hallo, Heinz,

zu Effeff gibts hier FAQ:1143

…da steht was über Wespen.

Ich schlage ersatzweise FAQ:946 vor :wink:

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo Kreszenz

Du hast natürlich Recht!

Gruss
Heinz

Alles klar.
Danke danke danke

Hallo Diskutanten,

noch ein Effeff aus der Juristerey, das in unserer FAQ nicht erwähnt ist (weil nicht zum „Beherrschen aus dem Effeff“ passend), ist die Abkürzung ff., wenn auf eine ganze Serie von nacheinander folgenden Paragraphen verwiesen wird (un paragraphe peut en cacher un autre…): „§§ 252 ff.“, was dann ausgesprochen heißt „fortfolgende“.

Schöne Grüße

MM

Zusatzfrage
Hi,
ich weiß zwar, wofür c/o steht, allerdings bin ich mir bei der Verwendugn immer unsicher. Im Wörterbuch finde ich das nämlich sowohl als Übersetzung für unser deutsches ‚bei‘ in Adressen (also Frau XY bei Meier) als auch für unser ‚zu Händen‘ (also Firma xy z.Hd. Frau Müller). Was ist denn nun richtig?

Hallo,

Im Wörterbuch finde ich das nämlich
sowohl als Übersetzung für unser deutsches ‚bei‘ in Adressen
(also Frau XY bei Meier) als auch für unser ‚zu Händen‘
(also Firma xy z.Hd. Frau Müller). Was ist denn nun
richtig?

Beides.

Gruß
Elke

Danke, habs bisher auch so gehandhabt. Ist natürlich dann etwas misverständlich für den armen Briefträger, wenn auch einem Brif steht Mrs Sarah Miller c/o Jenny Smith… Na, muß er mit klarkommen… :wink:

Eff und Effeff
Hallo,

noch ein Effeff aus der Juristerey, das in unserer FAQ nicht
erwähnt ist (weil nicht zum „Beherrschen aus dem Effeff“
passend), ist die Abkürzung ff., wenn auf eine ganze Serie von
nacheinander folgenden Paragraphen verwiesen wird (un
paragraphe peut en cacher un autre…): „§§ 252 ff.“, was dann
ausgesprochen heißt „fortfolgende“.

nicht unbedingt nur in der Juristerei, sindern auch sonstwo gebräuchlich. Und
dabei gibt es auch noch die Unterschiede:
Seite 62 f. = Seite 62 und die folgend e , also S. 62 und 63
Seite 62 ff. = Seite 62 und fortfolgende, also S. 62, 63 und noch weitere
hintendran.

Gruß
Bolo2L
sich noch an die frühen Tage seiner Juristerei erinnernd

1 Like

Hallo,

noch ein Effeff aus der Juristerey
„§§ 252 ff.“, was dann
ausgesprochen heißt „fortfolgende“.

nicht unbedingt nur in der Juristerei, sindern auch sonstwo
gebräuchlich. Und dabei gibt es auch noch die Unterschiede:
Seite 62 f. = Seite 62 und die folgend e , also S.
62 und 63
Seite 62 ff. = Seite 62 und fortfolgende, also S. 62, 63 und
noch weitere hintendran.

…und dann gibt’s (gab’s ? :smile: doch noch „ff Wurstwaren“ u.ä.
(dem Gourmet sicher geläufig)

Nescio