C# oder Java?

Guten Tag

Eigentlich gehört meine Frage in zwei Bretter:
Programmierung in Java und Programmierung in C#.

Ich möchte hier eine kleine Diskussion in Gang setzen:

Auf was soll man in Zukunft mehr setzen, auf Java oder c# ?

Wär` schön, wenn ich hier etwas erfahren könnte.

viele Grüße
Nikodemo

Das kommt auf die Anwendungen an, die Du damit schreiben willst. Brauchst Du ein Rudel Systembibliotheken? Dann ist C++ oder C Deien Wahl. Willst Du platformunabhängige Anwendungen schreiben? Servlets? Portalframework? Dann brauchst Du JAVA und alles was noch aus der JAVA Hölle gekrochen gekommen ist.
Das ist so essenziell der Grund, warum es so viele verschiedene Programmiersprachen gibt, weil die Anforderungen eben unterschiedlich sind.

mein lieber Lorgarn

Spiele programmieren werd ich nicht, aber vielleicht sonstige kleine Anwendung.

Da man mich mit meinen 62 Jahren (!) aus dem Berufsleben ausgeschieden hat, muß ich mich als selbständiger durchschlagen. Hab eben deshalb vor, im IT Bereich C# oder Java anzubieten.

Deshalb meine Überlegung, welches heute besser zu verkaufen ist.

Danke

Nikodemo

Huhu,

ich beschäftige mich im Berufsleben hauptsächlich mit Java, und da geht der Trend in den letzten Jahren immer mehr zu WebAnwendungen (die ja mittlerweile auch einiges können).

Mit C# bzw. dem .NET Framework habe ich noch nicht so viel Erfahrung mit, dennoch versuche ich dir mal meine Meinung zu unterbreiten :smile:

Java ist sehr beliebt und weit verbreitet, da man es auf verschiedenen Plattformen und System verwenden kann.

C# (bzw. das .NET Framework) verfolgt ja einen ähnlichen Ansatz wie Java. Es wurde einige Jahre nach Java entworfen & entwickelt womit die Entwickler (Microsoft) sich in aller Ruhe ansehen konnten was die Vor- und Nachteile von Java sind und versuchen eine Entwicklungsumgebung zu schaffen die möglichst wenig von den Nachteilen hat die Java hat.

Im großen und ganzen denke ich ist das .NET Framework etwas fortschrittlicher im vergl. zu Java und somit sicherlich auch in Zukunft noch wichtig.

Aber Java wird so schnell auch nicht aussterben, da es einfach zu viele Anwendungen in Java schon gibt, die man nicht mal eben so über den Haufen wirft.

Mein Fazit also:
Beide Sprachen haben und werden +/- die gleiche Lebensdauer und Verbreitung (.NET ist noch nicht sooo weit verbreiter wie Java), weshalb es meiner Meinung nach reine Geschmacksache ist ob du nun Java oder .NET machst.

Ich persönlich bin ein „Java-Fan“, aber wenn ich so lese was das .NET alles so kann (ich muss halt erstmal mit arbeiten) erscheint mir .NET doch die bessere Alternative zu sein.

Wichtig zu wissen ist halt, dass du bei .NET nicht auf eine Sprache (wie z.B. C#) gebunden bist sondern auch VB.NET oder einer der vielen anderen Sprachen verwenden kannst die dir persönlich am besten liegt.

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich im Berufsleben hauptsächlich mit Java,

Ich hatte sowohl mit Java als auch mit C# zu tun.

und da geht der Trend in den letzten Jahren immer mehr zu
WebAnwendungen (die ja mittlerweile auch einiges können).

Was nicht heißt, dass Java nur Webanwendungen könnte. Wenn ich sehe, was da als Eclipse RCP alles möglich ist, finde ich bislang nichts vergleichbares bei C#.

Java ist sehr beliebt und weit verbreitet, da man es auf
verschiedenen Plattformen und System verwenden kann.

C#/.NET ist eben mal von Microsoft und damit wenig plattformunabhängig.

C# (bzw. das .NET Framework) verfolgt ja einen ähnlichen
Ansatz wie Java. Es wurde einige Jahre nach Java entworfen &
entwickelt womit die Entwickler (Microsoft) sich in aller Ruhe
ansehen konnten was die Vor- und Nachteile von Java sind und
versuchen eine Entwicklungsumgebung zu schaffen die möglichst
wenig von den Nachteilen hat die Java hat.

Hier sollte man die Sprache und die Entwicklungsumgebung nicht durcheinanderwerfen. Eclipse finde ich deutlich besser als Visual Studio. Zudem gibt es als Entwicklungsumgebung für Java mehr ernsthafte Alternativen.

Im großen und ganzen denke ich ist das .NET Framework etwas
fortschrittlicher im vergl. zu Java und somit sicherlich auch
in Zukunft noch wichtig.

Auch die Entwicklung von Java ist nicht stehengeblieben.

Aber Java wird so schnell auch nicht aussterben, da es einfach
zu viele Anwendungen in Java schon gibt, die man nicht mal
eben so über den Haufen wirft.

Dem stimme ich zu, soweit es die Windowswelt betrifft. Wem das reicht …
Aber wie lange kommt man damit aus?

Mein Fazit also:
Beide Sprachen haben und werden +/- die gleiche Lebensdauer
und Verbreitung (.NET ist noch nicht sooo weit verbreiter wie
Java), weshalb es meiner Meinung nach reine Geschmacksache ist
ob du nun Java oder .NET machst.

Stimmt, es ist Geschmacksache.

Ich persönlich bin ein „Java-Fan“, aber wenn ich so lese was
das .NET alles so kann (ich muss halt erstmal mit arbeiten)
erscheint mir .NET doch die bessere Alternative zu sein.

Mir geht es da umgekehrt: Oft finde ich für bestimmte Zwecke eher die geeigneten Bibliotheken in Java statt in C#/.NET. Also: Mein Geschmack geht in Richtung Java.

Wichtig zu wissen ist halt, dass du bei .NET nicht auf eine
Sprache (wie z.B. C#) gebunden bist sondern auch VB.NET oder
einer der vielen anderen Sprachen verwenden kannst die dir
persönlich am besten liegt.

Das Argument ist richtig, möchte ich aber nicht so stark gewichten.

Viele Grüße
Stefan

Da man mich mit meinen 62 Jahren (!) aus dem Berufsleben
ausgeschieden hat, muß ich mich als selbständiger
durchschlagen. Hab eben deshalb vor, im IT Bereich C# oder
Java anzubieten.

Deshalb meine Überlegung, welches heute besser zu verkaufen
ist.

Ahhhhsoooo…
Du macht mit 62 einen auf Quereinsteiger, ließt einmal ‚C++ für Dummies‘ und machst Dich dann mit Deinen innerhalb von wenigen Wochen zusammengetragenen Programmierkentnissen selbstständig. Klar natürlich. In dem Fall viel Glück, das wirst Du brauchen.

P.S. Da Du immernoch nicht damit rübergerückt bist WAS Du programmieren wills (was meiner unmaßgeblichen Meinung nach daher rührt, daß Du das selber noch gar nicht so genau weißt) kann ich Dir deine Ursprüngliche Frage noch immer nicht beantworten.

hi, Lorgarn,

ich bin Elektrotechniker und möchte mich als eben solchen weiterhin verkaufen, allerding zusätzlich mit bescheidenen Programmier- kenntnissen. So.

Welche Aufgaben dann mir zufallen, kann ich ja jetzt noch nicht wissen.

Übrigens: C# für Dummies brauch ich ja nicht, dafür hab ich ja www.
alles andere hab ich ja, VBA mit Word, .net3.0 Crashkurs, VBA mit Excel, Visual C# 2000 und jede Menge weiterer Lern- oder Sachbücher.
(äh. ja, auch C# und Java für Dummies. zufrieden mit mir?)

Ich weiß ja, das wird nicht einfach, jedenfalls hab ich mir so 2 - 3 Jahre vorgenommen, um mich selbst einzuarbeiten. Wenn ich hier in München einen billigen Kurs finde, werde ich auch einen solchen belegen.

es grüß dich weiterhin

Nikodemo.

Wichtig zu wissen ist halt, dass du bei .NET nicht auf eine
Sprache (wie z.B. C#) gebunden bist sondern auch VB.NET oder
einer der vielen anderen Sprachen verwenden kannst die dir
persönlich am besten liegt.

Das Argument ist richtig, möchte ich aber nicht so stark
gewichten.

Das Argument ist eigentlich nicht richtig, da du auch bei Java nicht auf eine Sprache festgelegt ist. Es gibt auch da eine ganze Reihe von Sprachen, die den gleichen Bytecode nutzen und damit wie jedes Java Programm in einer JVM laufen können und auch direkt auf Java-Bibliotheken usw zugreifen können.
Damit stehen dir auch in diesen Sprachen die ganze Vielfalt von Bibliotheken und Frameworks die es für Java gibt zur Verfügung.

Beispiele wären z.B. Groovy oder Scala:
http://de.wikipedia.org/wiki/Groovy
http://de.wikipedia.org/wiki/Scala_%28Programmierspr…

hi, Lorgarn,

ich bin Elektrotechniker und möchte mich als eben solchen weiterhin verkaufen, allerding zusätzlich mit bescheidenen Programmier- kenntnissen. So.

Welche Aufgaben dann mir zufallen, kann ich ja jetzt noch nicht wissen.

Übrigens: C# für Dummies brauch ich ja nicht, dafür hab ich ja www.
alles andere hab ich ja, VBA mit Word, .net3.0 Crashkurs, VBA mit Excel, Visual C# 2000 und jede Menge weiterer Lern- oder Sachbücher.
(äh. ja, auch C# und Java für Dummies. zufrieden mit mir?)

Ich weiß ja, das wird nicht einfach, jedenfalls hab ich mir so 2 - 3 Jahre vorgenommen, um mich selbst einzuarbeiten. Wenn ich hier in München einen billigen Kurs finde, werde ich auch einen solchen belegen. (Wer hat da übrigens eine Tipp für mich, wo?)

es grüß dich weiterhin

Nikodemo.

Mal was unabhängiges von der gewählten Sprache.

Wenn du vor hast nebenbei zu proggen, dann lese nicht nur Bücher über Programmiersprachen!!!
Ich bin schon (gefühlt) eine Ewigkeit im Geschäft als Programmierer und Systemarchitekt und ich sehe (ohne dir nahe treten zu wollen) ständig Programme die „grausam“ aufgebaut und umgesetzt sind. Der Grund hierfür ist simpel und signifikant. Die Leute lernen Dank des WWW wie man mit einer Sprache arbeitet, aber sie lernen sehr selten wie man richtig mit einer Sprache arbeitet. Vor allem wenn du gewerblich mit Programmen umgehen möchtest, ist der richtige Umgang wichtig. Fragestellung wie Wartbarkeit, Austauschbarkeit, Weiterentwicklung usw. haben eine wichtige Bedeutung, welche gerne mal vernachlässigt wird. Diese Fragestellung können bei schlechten Strukturen später aber sehr Teuer werden…

Also hier mein Tip:
http://clean-code-developer.de/

weiterhin suche mal nach guter Literatur zu Themen wie Refactoring, Softwarearchitektur (z.B. „sd&m“+„Quasar“ als Suchbegriff)

Dann noch viel Glück und Erfolg mit deinem Vorhaben und nebenbei ich bin Fan von Java und würde im Bereich von Serveranwendung Java den Vortritt lassen (weil Plattform unabhängig) im Bereich des Frontend auf dem Client kommt es drauf an, was dir wichtig ist…

Wenn du vor hast nebenbei zu proggen, dann lese nicht nur
Bücher über Programmiersprachen!!

Das ist es doch gerade. Der Threaderstelle will nicht NEBENBEI etwas programmieren, sondern glaubt er kann da Hauptberuflich mit ein, zwei Abendkursen einsteigen. Und das wird (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) nicht funktionieren, sorry. Reiht Euch in die lange Schlange derer ein, die der Mann in diesem Blog beschreibt:
http://www.codinghorror.com/blog/2010/02/the-nonprog…

auch wenn etwas „out of topic“

ich kenne den noch von der UNI (einmal für Java und einmal für Oracle PL/SQL)

http://www.pdbm.de/humor/programmierstil.html

dein Link, ist echt supie, denn dort habe ich einige Anregungen fürs „hiring qualified applicants“ bekommen. Danke