Hallo!
Mal angenommen, Ihr stündet vor der Frage ob in Eurer Firma
absofort mit C++ oder mit VB gearbeitet werden soll. Für
welche Sprache würdet Ihr Euch entscheiden?
Danke für zahlreiche Anregungen Tipps & Hinweise!
Hi,
ich habe als Mitarbeiter eines großen T-Konzerns vor 6 Jahren eine Software zur Unterstützung der betrieblichen Abläufe in VC++ erworben. Zur damaligen Zeit wäre VB sicherlich keine Alternative gewesen.
In der Folgezeit habe ich gelernt, wie teuer es sein kann für diesen VC++ Sockel Erweiterungen einzukaufen. Obwohl wir Quellcode-Offenlegung vereinbart haben, ist niemand Willens und/oder in der Lage, eine alternative Weiterentwicklung vorzunehmen. Für den Erst-Programmierer also eine Lizenz zum Geldverdienen, oder, wenn es den nicht mehr gibt, ein Existenzproblem für meine Organisationseinheit, weil ich auch keinen Support mehr bekomme!
Bei einer neuerlichen Anschaffung vor zwei Jahren habe ich mich deshalb bewusst auf VB konzentiert. Es ist eine Mehrplatzanwendung, die nur in meinem Hause läuft. Die Anschaffung ist deutlich preiswerter als eine in VC++ (nach Aussage des Programmieres wegen der Struktur von C++ und MFC).
Da VB-Kenntnisse m.E. offensichtlich verbreiteter bzw. „leichter“ zu erlangen sind als solche in VC++/MFC, können wir sehr viel Eigenleistung für aktuelle (kleine) Änderungen und Anpassungen einbringen.
Fazit m.E. :
Wenn es bei gegebener Anwendung keine Performenceeinschränkungen gibt, ist im Interesse einer Softwarepflege - insbesondere in Eigenleistung - VB der Vorzug zu geben.
Wichtig:
Immer die Offenlegung und Übergabe des Quellcodes vereinbaren!!!
mfg
KPS