C++ oder VB ?

Hallo!

Mal angenommen, Ihr stündet vor der Frage ob in Eurer Firma absofort mit C++ oder mit VB gearbeitet werden soll. Für welche Sprache würdet Ihr Euch entscheiden? Und wie würdet Ihr die Entscheidung bei Eurem Chef begründen???

Nehmt an, mit der Software solle alles was in einer Firma an Software so anfällt programmiert werden, Warenwirtschaft, Einkauf, Service. Es müßten Daten aus alten Programmen importierten werden können, Datenbanken erstellen. Was wäre Eurer Meinung nach die bessere Wahl und ganz wichtig, warum?

Danke für zahlreiche Anregungen Tipps & Hinweise!

Hi,

eine Auschliessung der einen oder anderen Sprache kommt eigentlich nicht in Frage - und muss es auch nicht. Denn: Unter M$ gibt es COM. Das ist eine Komponentenmodell, will heissen man kann Software die unter verschiedenen Sprachen entwickelt wurde miteienander verküpfen. Und VB arbeitet nur damit, dh alles was du in VB machst kann dann aus C++ benutzt werden - bzw. (wichtiger) umgekehrt: Wenn es Performancekritisch wird oder VB an seine Grnezen stösst, kann man sehr einfach und für die VB-Entwickler transparent C+±komponenten „unterschieben“.

Also: Beides, mit schwerpunkt VB. Und davon abgesehen (auch wenn das bi der Fragestellung wohl obsolet ist): LINUX ist natürlich eh besser :smile:

Mal angenommen, Ihr stündet vor der Frage ob in Eurer Firma
absofort mit C++ oder mit VB gearbeitet werden soll. Für
welche Sprache würdet Ihr Euch entscheiden? Und wie würdet Ihr
die Entscheidung bei Eurem Chef begründen???

Nehmt an, mit der Software solle alles was in einer Firma an
Software so anfällt programmiert werden, Warenwirtschaft,
Einkauf, Service. Es müßten Daten aus alten Programmen
importierten werden können, Datenbanken erstellen. Was wäre
Eurer Meinung nach die bessere Wahl und ganz wichtig, warum?

Danke für zahlreiche Anregungen Tipps & Hinweise!

DANKE!

Das hilft schonmal ein weiter!

cu Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ralf

Mal angenommen, Ihr stündet vor der Frage ob in Eurer Firma
absofort mit C++ oder mit VB gearbeitet werden soll. Für
welche Sprache würdet Ihr Euch entscheiden? Und wie würdet Ihr
die Entscheidung bei Eurem Chef begründen???
Danke für zahlreiche Anregungen Tipps & Hinweise!

Im Prinzip schliesse ich mich meinem Vorredner an beide zu kombinieren.
Hier noch ein paar Argumente:

  1. Habt ihr überhaupt die Leute um die Programmen in den entsprechenden Sprachen zu erstellen erstellen? es ist meist einfacher gute VB-Programmierer zu finden, als gute C(++)-Programmierer.
  2. VB und VBA sind von der Sprachdefinition identisch, manchmal ist es schneller, und damit auch günstiger, z.B. ein Word-Macro zu schreiben als gleich eine ganze Applikation programmieren zu müssen.
  3. C(++) ist zwar schneller als VB aber auch, was die programmierung der Benutzeroberfläche und der COM-Objecte (ActiveX etc.) betrift, wesentlich komplizierter als VB. Wenn’s dann einfacher gehen soll und du die MFC-Library verwendest ist der Geschwindikeits-Vorsprung auch nicht mehr so gross.
  4. Mit VB hast du sehr schnell funktionierende Prototypen erstellt.

Ich selbst entwickle haupsächlich Geräte und Software für Industrielle-Messsysteme. Die Zeitkritischen und logisch komplizierten (VB ist bei „if“ und „switch“ nicht so schnell) Teile sind in C(++) geschrieben, die COM-Objecte und die Oberfläche ist in VB geschrieben, insbesondere da die Oberfäche für jeden Kunden etwas anders ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Mal angenommen, Ihr stündet vor der Frage ob in Eurer Firma
absofort mit C++ oder mit VB gearbeitet werden soll. Für
welche Sprache würdet Ihr Euch entscheiden?

Danke für zahlreiche Anregungen Tipps & Hinweise!

Hi,
ich habe als Mitarbeiter eines großen T-Konzerns vor 6 Jahren eine Software zur Unterstützung der betrieblichen Abläufe in VC++ erworben. Zur damaligen Zeit wäre VB sicherlich keine Alternative gewesen.

In der Folgezeit habe ich gelernt, wie teuer es sein kann für diesen VC++ Sockel Erweiterungen einzukaufen. Obwohl wir Quellcode-Offenlegung vereinbart haben, ist niemand Willens und/oder in der Lage, eine alternative Weiterentwicklung vorzunehmen. Für den Erst-Programmierer also eine Lizenz zum Geldverdienen, oder, wenn es den nicht mehr gibt, ein Existenzproblem für meine Organisationseinheit, weil ich auch keinen Support mehr bekomme!

Bei einer neuerlichen Anschaffung vor zwei Jahren habe ich mich deshalb bewusst auf VB konzentiert. Es ist eine Mehrplatzanwendung, die nur in meinem Hause läuft. Die Anschaffung ist deutlich preiswerter als eine in VC++ (nach Aussage des Programmieres wegen der Struktur von C++ und MFC).

Da VB-Kenntnisse m.E. offensichtlich verbreiteter bzw. „leichter“ zu erlangen sind als solche in VC++/MFC, können wir sehr viel Eigenleistung für aktuelle (kleine) Änderungen und Anpassungen einbringen.

Fazit m.E. :
Wenn es bei gegebener Anwendung keine Performenceeinschränkungen gibt, ist im Interesse einer Softwarepflege - insbesondere in Eigenleistung - VB der Vorzug zu geben.

Wichtig:
Immer die Offenlegung und Übergabe des Quellcodes vereinbaren!!!

mfg
KPS

Hallo Peter,

ich denke reines „Interface-Building“ ist kein Argument um VB einzusetzen, das kann man sehr wohl homogen mit c++ erledigen … klar nicht von hand :wink: Aber z.B. per RAD (C++Builder … RAD steht für Rapid Active Development).

Ich denke wenn man parallel dazu noch Delphi-fährt hat man noch den Vorteil mit CX auch gleich noch auf mehreren (ok, nur auf zwei … *g) Platformen die geschriebenen Programme einsetzen zu können …

Was ich aber unbedingt unterstreichen muss … vb hat seine Vorteile … seine nähe zu vba.

Ich würde auch auf eine COM-Strategie setzen … vielleicht ein wenig c(++) lastiger und vielleicht ein paar dinge auslagern … (eben zbs. per c++builder …)

gruss

berni

Ich selbst entwickle haupsächlich Geräte und Software für
Industrielle-Messsysteme. Die Zeitkritischen und logisch
komplizierten (VB ist bei „if“ und „switch“ nicht so schnell)
Teile sind in C(++) geschrieben, die COM-Objecte und die
Oberfläche ist in VB geschrieben, insbesondere da die
Oberfäche für jeden Kunden etwas anders ist.

MfG Peter(TOO)