Hallo!
Ich muss demnächst eine Hausaufgabe in Informatik/Programmierung machen. Habe aber gar keine richtige Ahnung wie das so funktioniert, da ich dieses Fach nicht ganz verstehe. Vielleicht kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen und mir erklären was da gemacht wurde…
Die Aufgabe lautet:
Zur Berechnung des Funktionswertes eines Polynoms
wird in der Rechentechnik das HORNER-Verfahren verwendet. Für die Berechnung des Wertes des Polynoms
p(x) = 2x(hoch3)+3x(hoch2)-x+6
an der Stelle x=4
kann dieses Verfahren folgendermaßen schematisch dargestellt werden:
i 3 2 1 0
ai 2 3 -1 6
b3*x=8 b2*x=44 b1*x=172
x=4 b3=2 b2=11 b1=43 b0=p(x)=178
Schreiben Sie ein
C-Programm zur Berechnung eines Polynomwertes
für Polynome bis zum Grad n=10. Der Grad des Polynoms, die Koeffizienten und der x-Wert werden vom Nutzer eingegeben.
Vielen Dank im Voraus!