C-Wert bei Heizkostenverteiler was ist das ?

Moin,

mache meine Abrechnung seit Jahr 2001 selber und habe folgende Frage:

Was bedeutet C-Wert bei elektronische Heizkostenverteiler ?

Im Grunde habe ich ein gutes physikalisches Verständnis. So sind mir Begriffe die sich auf Heizkörper beziehen wie logarithmisch gemittelte Temperatur, Wärmeleitfähigkeit und Kirchhoffsches T4-Strahlungsgesetz schon bekannte Begriffe.

Mit dem Begriff C-Wert im Zusammenhang mit elektronischen Heizkostenverteiler kann ich leider nichts anfangen.

Hintergrund meiner Frage ist, daß ich gehört habe falls die Elektronischen Heizkostenverteiler ausgetauscht werden müsssen (das wäre diese Jahr fällig) sich auch die Faktoren des Wärmeaufmaßes ändern würden falls das neue Gerät andere C-Wert besitzt.

Um das zu beurteilen zu können müßte ich erstmal wissen was das überhaupt für ein Wert ist.

Bitte um Beantwortung meiner Frage und danke in Vorraus.

Hallo!

Elektronische HKV werden nur ersetzt wegen der Batterie,aber nicht aus formalen Gründen (wie die Vorläufer mit Röhrchen).

Ich kenne den „C-Wert“ in diesem Zusammenhang nicht,aber es wird der Faktor sein,mit dem der HKV die Wärmedaten aus seinen Messfühlern in einen Verbrauchswert umrechnet.

Du darfst nicht vergessen,es ist eben keine physikalische Messung,es ist ein Vergleichsverfahren. Also muss man dem HKV die Daten der Heizung usw. mitteilen und einprogrammieren. Man kann nicht einen HKV einfach aus dem Katalog raussuchen und da auf den Heizkörper pappen und glauben,die Digits auf dem Display werden schon stimmen.

Auch deshalb ist es m.E. eher unüblich,die Abrechnung selbst zu machen. Gut,wenn HKV erstmalig korrekt ausgesucht,montiert und einprogrammiert sind,dann mag das gehen.

MfG
duck313

Danke,

ich bin noch ein recht unerfahrener Hausbesitzer aber ich bin inzwischen auch ein bißchen fündig geworden.

Bei Wikipedia ist beim Artikel Heizkostenverteiler ganz unten ein Link zur EN 384 von 1994 angegeben (13 seitiges Dokument).

In dieser Norm steht auf Seite 4 (Punkt 4.1.5) was C-Wert ist.

http://www.beuth.de/sixcms_upload/media/2156/0000000…

Danach werden die Bewertungsfaktoren KQ, KT und Kc definiert.

Die Norm bezieht sich auf Verdunster aber auf 1-Fühlerbetrieb programmierte sollten identische Gesetzmäßigkeien aufweisen.

KQ ist dabei die Heizkörperleistung bei 90/70 (und 20Grad Umgebungsemp.) als dimensionslose Größe.

Kc ist der Bewertungsfaktor, der bei einer anderen Heizkörperbauart eine andere Übertragung auf das Gerät erzeugt (so wird bei mir ein Plattenheizkörper bei gleicher Wattzahl anderes zum Gerät übertragen als Rippenheizkörper (nehme an das das Gerät von den Rippen eingeklemmt stärker angestrahlt wird und daher Kc bei Platenheizkörper > 1 sein muß um das zu kompensieren…würde ich mal intieiv behaupten…und letztendlich könnte das neue Gerät tatsächlich eine andere Temperatur im Fühlersensor haben wenns etwas anders gebaut ist).

KT ist der Bewertungsfaktor wenn die Raumtemperatur kleiner als 20Grad ausgelegt ist (und wird nur bei