Hi,
ich hab ne französische Kundin, die frägt mich tausendmal am Telefon CA VA? So als Begrüßung…
Was antwortet man da eigentlich?
mfg
Hi,
ich hab ne französische Kundin, die frägt mich tausendmal am Telefon CA VA? So als Begrüßung…
Was antwortet man da eigentlich?
mfg
Hallo,
Was antwortet man da eigentlich?
Bei der Kundin am besten ça va. Ansonsten auch ça roule, oder ça roule nickel, oder nur nickel
Gruß
Rainer
Salü Rainer,
da fehlt noch Montagmorgen 08:30 h: „Ça peut aller“ -
Schöne Grüße
MM
Salü Rainer,
da fehlt noch Montagmorgen 08:30 h: „Ça peut aller“ -
oder „hier ça allait, aujourd’hui j’ai pas encore essayé“ ^^
Salut
ExNicki
Hi
ich hab ne französische Kundin, die frägt mich tausendmal am
Telefon CA VA? So als Begrüßung…Was antwortet man da eigentlich?
ça va, et vous-même?
Gruss
ExNicki
NEIN, WIE WITZICH !!!
Salut,
Du meinst:
Meuh ça alors…!
Wobei übrigens ExNicki mit dem Spruch schon eine große Portion Landeskunde eingebracht hat, die Dir eventuell nützlich sein kann, wenn Du mal mit Nachbars in engerem z.B. beruflichem Kontakt bist: Etre chauvin ou ne pas être - pas question!
Wenn du mit wehenden PC-Fahnen und blankem Alicen-Bajonett über derlei Details hinweggaloppierst, hast Du mit Nachbars Schwierigkeiten, die Du nicht haben müsstest. Vgl. die Emser Depesche, die in den Händen eines ordentlichen Übersetzers möglicherweise den Siebzigerkrieg nicht ausgelöst hätte.
Zur Beruhigung eine kleine Episode aus dem Nähkästchen: Vor vielen Jahren war ich dabei, bei der deutschen Tochter eines bedeutenden französischen Konzerns aus dem dortigen Buchhaltungschaos etwas zu destillieren, was die Kollegen WP-Assistenten als prüfungsfähigen Abschluss erkennen konnten. Die Katastrophe war so groß, dass u.a. eine EDV-Spezialistin von der Muttergesellschaft eingeflogen wurde: Eine Frau, die sämtliche Geheimnisse und Mäander der hausgemachten FiBu- und WaWi-Software kannte, die souverän jeden Knoten löste, die alles wusste. Dass sie es in der Gruppe zu nichts weiter gebracht hatte, machte einzig und allein aus, dass sie nicht auf ihre „silhouette“ achtete und eben als die Matrone dastand, die sie war: Eine Bauerntochter aus dem Limousin, man sah ihr an, dass sie sich in Gummistiefeln am wohlsten fühlte, und wenn sie vor der Milchglastür eines Büros stand, verdunkelte sich das Neonlicht. Morgens, wenn all die hysterischen Mäuslein mit abgespreiztem kleinen Finger ihre Assugrinpillchen in den Kaffee schnippten, verlangte sie nach einer heißen Schokolade mit ordentlich Zucker drin - „Il faut que je soigne mes livres!“.
Nun, es wurde Freitag, und sie verabschiedete sich von dem zitternden mageren Schatten, der von der Chefsekretärin noch übrig war, um Richtung FRA aufzubrechen, mit einem schönen rollenden limousiner „r“: „N’oubliez pas de dorrmirr, ma peutiteu. Et mangez bieng, surrtout. Si vous ne dorrmez pas, et si vous ne mangez pas bieng, vous n’arrriverrez nulle parrt!“
In diesem Sinne
MM
Köstlich!
Hallo Martin
Die herrliche Anekdote nehm ich gleich als mein heutiges «Wort zum Sonntag»!
Merci!
Rolf
ca oder auch ca va bien
heißt ja soviel wie gut oder ja
ca oder auch ca va bien
heißt ja soviel wie gut oder ja
irgendwie erschliesst sich mir dein Beitrag nicht ganz
wenn jemand frage ça va? kannst du antworten ça va! oder ça va bien. Wolltest du das sagen?
Gruss
ExNicki
Deinen Beitrag verstehe ich genau so wenig wie ExNicki
ca
Das gibt’s nicht; es gibt in dem Zusammenhang nicht einmal " ç a"
oder auch ca va bien
ç a va bien, dann stimmt’s
heißt ja soviel wie gut
Ja
oder ja
Nicht wirklich; oder nur, wenn man ein semantisches Auge zudrückt