CAD ohne Vorwissen

Hallo zusammen,

Ich weiss, es klingt irgendwie komisch, aber meine Frage lautet: Meine Zeichnen-Kenntnisse sind miserabel; kann ich trotzdem CAD erlernen?

Gruss
Edgar

Hallo,

Ich weiss, es klingt irgendwie komisch, aber meine Frage
lautet: Meine Zeichnen-Kenntnisse sind miserabel; kann ich
trotzdem CAD erlernen?

Erlernen kannst du es sicher. Konstruieren kannst du deshalb aber noch nicht, wenn du keine grundsätzlichen Kenntnisse vom technischen Zeichnen und den Regeln der Darstellung hast.

Gruß:
Manni

Hallo Edgar

Wie bei vielen Dingen gilt auch hier: ohne Vorkenntnisse geht wenig. Es sei denn, du möchtest CAD lernen durch probieren, also basteln…

Besser wäre, Probleme identifizieren, Lösungen suchen, vermeintlich beste Lösung auswählen und dann daraus: wieder lernen.

Du schreibst „ohne Vorkenntnisse“. Stimmt ja eigentlich nicht. Du hast doch Kenntnisse. CAD bedeutat ja Computerunterstütztes Darstellen. Computerkenntnisse sind doch vorhanden; deine Frage hast du per Computer gestellt. Weiterhin hast du auch Zeichenkenntnisse. Du schreibst zwar, das die „misserabel“ sind, aber es sind welche vorhanden und das ist schon mal ein Anfang. Darauf lässt sich aufbauen
Die Frage ist wie bei vielen Dingen: was möchtest du damit machen? Und: Wieviel Zeit bist du bereit, dafür zu investieren. Wichtig: Wenn du das Lernen in der Freizeit machst und die Kenntnisse nicht regelmäsig wiederholst (z.B. im täglichen Job), ist es schade um die investierte Zeit.

Zum Prinzip: CAD hat gegenüber der konventionellen Darstellung Vorteile, aber: es gibt auch nicht von der Hand zu weisende Nachteile. Vorteile: relativ schnelle Änderungsmöglichkeiten für ähnliche Probleme, dann natürlich die Genauigkeit. Mir hat man in Statik noch beigebracht: immer zur rechnerischen Lösung eine zeichnerische anfertigen. Vorteil der zeichnerischen Lösung: geht schneller, Nachteil: ungenauer. Das stimmt für die zeichnerische Lösung mit CAD nicht mehr. Nachteil der Darstellung mit CAD: man muss dass Darstellen mit CAD und das CAD-System lernen: es dauert also prinzipiell länger.

Wichtig sind natürlich Kenntnisse der darstllenden Geometrie. Beispiel: eine Linie wird definiert durch die (direkte) Verbindung von zwei Punkten. Oder: ein Kreis kann definiert werden durch drei Punkte, oder Mittelpunkt und Durchmesser, oder Mittelpunkt und einem Punkt auf dem Kreis oder…
Kann man alles lernen, oder in deinem Fall auffrischen.

Deine Frage und die Info zu den vorhandenen Kenntnissen sagt mir:
Du hast dich mal nicht übermässig stark für das Technische Zeichnen (per Hand) interessiert, jetzt ist ein stärkeres Interesse (für das CAD) vorhanden. Interesse ist gut, oder: Wenn man sich für etwas interessiert, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass man es auch dauerhaft behällt (Wiederholungsfaktor)

Also mein Tip: grundsätzlich kein Problem, wenn du bereit bist, zu lernen (und damit auch Zeit zu investieren)
Gehe nach Möglichkeit strukturiert vor: fange erst mit den Grundkenntnissen und ersten Übungen auf einem relativ einfachen 2D-CAD System an. Vielleicht kommst du ja an ein Linux-System, da gibt es die (kostenlose) CAD-Version von QCAD.

Wenn dann die 2D-Grundlagen gesichert sind, kann man sich Gedanken machen, diese auf ein 3D-CAD zu übertragen. Aber: die grösseren Möglichkeiten eies 3D-Systems erkauft man sich mit einem höheren Lernaufwand.

Also: alles kein Problem. Hier noch ein Link, weil sich bei Interesse siche eine Menge Fragen ergeben: „www.cad.de

Anmerkung: Der Unterschied im Darstellen mit CAD und andererseits mit der konventionellen Art besteht nur in der Darstellungsart: das erste erfolgt durch „Linienklickerei“, das andere mit dem Reissbrett und Tusche oder Bleistift. Es ist und bleibt nur eine Darstellungsart. Für die Funktion einer Maschine / Anlage braucht es die funktionelle und (wirtschaftlich) herstellbare Idee und die Fähigkeit, diese Idee auch duch Fertigung der Einzelteile und Entmontage in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Eine Anlage lässt sich also grundsätzlich auch durch Konstruktion, Handskizze für den Informationsaustausch mit der Fertigung und letztendlich der Fertigung herstellen. Es braucht aber nicht zwingend eine CAD-Darstellung (prinzipiell).
Wenn man sich mit der Darstellungsart CAD beschäftigt sollte man auch beachten, dass neben der Darstellung der Linien und Kreisbögen auch hier (wie schon bei der Darstellung mit Reissbrett) gilt: Die Fertigung muss ohne Rücksprache möglich sein (also normgerecht!!)

Viel Spass und willkommen im Club
Marc

Hi,

CAD bedeutat ja Computerunterstütztes Darstellen.

CAD ist englisch und bedeutet „Computer Aided Design“. Das „Design“ da drin kann man entweder im deutsch-umganssprachlichen Sinn auffassen, dann ist CAD was, womit man 3D-Modelle und schöne Bilder macht (hierfür würde man höchstens ein bisschen Wissen über Geometrie brauchen), oder man kann es im englischen Sinn auffassen, dann ist die Darstellung nur Mittel zum Zweck und designen tut man die technischen Hintergründe (z.B. Statik oder so).

lg
ventrue

Hallo Marc und Manni,

vielen Dank für eure wertvollen Antworten. Bei mir gehts um eine evtl. Freizeitbeschäftigung mit CAD. Meine Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren können wirklich besser malen und zeichnen als ich. Meine Überlegung war, meine Ideen digital zu verwirklichen, da ich in der Tat nicht zeichnen kann. Ich dachte, es wäre vielleicht mit einer Software einfacher, als in Papierform. Beispielsweise möchte ich Fahrräder, Autos, Möbelstücke, Maschinen etc zeichnen. Ich habe interessante Modelle im Kopf, diese kann ich jedoch nicht auf Papier bringen. Ist das evtl. mit Hilfe von CAD machbar, für jemanden, der nicht zeichnen kann?

Computerkenntnisse sind schon vorhanden; das Program an sich würde kein Problem darstellen, denke ich. Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, mein PC-Wissen erstreckt sich bis zum Hobbyprogrammieren. Aber ich habe keine Ahnung mehr von geometrischen Ecken oder Vektoren und Dimensionen etc. Ich habe also grundlegende Defizite im technischen Bereich.

Ich würde gerne meine knappe Zeit dafür einsetzen, wenn ich es schaffen könnte. Dennoch beruflicher Einsatz des Erlernten ist leider nicht möglich :frowning:

Was meint Ihr nun?

Danke und Grüße
Edgar

Guten Tag,

Hallo Edgar,

Ich habe interessante
Modelle im Kopf, diese kann ich jedoch nicht auf Papier
bringen. Ist das evtl. mit Hilfe von CAD machbar, für
jemanden, der nicht zeichnen kann?

Das CAD zeichnet nicht für dich!

Ein 2D-Cad ist nur ein direkter Ersatz für ein Reissrett.
Wenn du die Zeichnung nicht mit Lineal, Zirkel und Dreieck hinbekommst, wird s mit CAD auch nicht besser.

Der Vorteil von CAD liegt darin, dass man 10x an der selben Stelle radieren kann ohne ein Loch im Papier zu bekomen.

Im professionellen Beeich kann man Zeichnungsdaten direkt weiter Verabeiten und z.B. direkt das Gewicht eines Werkstücks berechnen lassen oder auch die Steuerdaten für entsprechende Bearbeitungsmaschinen erzeugen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Edgar,

Hallo Marc und Manni,

vielen Dank für eure wertvollen Antworten. Bei mir gehts um
eine evtl. Freizeitbeschäftigung mit CAD. Meine Kinder im
Alter von 8 und 11 Jahren können wirklich besser malen und
zeichnen als ich. Meine Überlegung war, meine Ideen digital zu
verwirklichen, da ich in der Tat nicht zeichnen kann. Ich
dachte, es wäre vielleicht mit einer Software einfacher, als
in Papierform. Beispielsweise möchte ich Fahrräder, Autos,
Möbelstücke, Maschinen etc zeichnen. Ich habe interessante
Modelle im Kopf, diese kann ich jedoch nicht auf Papier
bringen. Ist das evtl. mit Hilfe von CAD machbar, für
jemanden, der nicht zeichnen kann?
Was meint Ihr nun?

Das ist nun ein etwas anderer Aspekt. Vllt. gewinnen Deine Kinder ja auch Spass an der CAD- Tätigkeit.

Schau Dir das mal bitte an:
http://www.pic-upload.de/view-5735666/Save0118.jpg.html

Gruß:
Manni

Design entwerfen oder konstruieren?

Meine Überlegung war, meine Ideen digital zu
verwirklichen, da ich in der Tat nicht zeichnen kann. Ich
dachte, es wäre vielleicht mit einer Software einfacher, als
in Papierform. Beispielsweise möchte ich Fahrräder, Autos,
Möbelstücke, Maschinen etc zeichnen. Ich habe interessante
Modelle im Kopf, diese kann ich jedoch nicht auf Papier
bringen.

Hallo Edgar,

es kommt auch darauf an, wie detailiert Du das machen willst. Exakt proportional oder eher eine Skizze? Ein unproportionales Fahrrad sieht halt in CAD wahrscheinlich schon komisch aus. Da wirst Du dann immer weiter daran arbeiten, bis die Reifengröße wirklich zum Rahmen passt…
Willst Du das so wie eine technische Zeichnung, also mit allen Schrauben usw.?
Oder willst Du einfach nur ein Bild von einem Fahrrad mit „geraden“ Linien?

Wenn Du vielleicht doch auch gerne von Hand zeichnen willst, aber im Computer, dann wäre ein Grafiktablett sehr gut dafür (da gibt es auch gerade eine Frage im Brett „Digitale Bild und Grafikbearbeitung“). Und zwar ein Grafiktablett mit einer transparenten Platte oben drauf, wo man Bilder drunter legen kann und dann die Kontur nachzeichnen kann. Dann wirst Du sicherer beim Handzeichnen. Grafiktabletts sind auch nicht so teuer.

Als 2D CAD-System könnte ich das hier vorschlagen, ich selbst kenne es nicht, aber das wird in einem CAD-Forum auch manchmal vorgeschlagen:
http://www.datacad.de/doublecad_xt.html

Das funktioniert anscheinend mit den 3D-Modellen von SketchUp zusammen (zur Zeichnungsableitung), dann kannst Du als nächsten Schritt mit 3D weiter machen… :wink:

Viel Spaß
Gela

Hallo,

wenn Du Englisch kannst, hilft dies vielleicht weiter:

http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/products…

Ich habe - in diesem Fall leider - ein anderes Betriebssystem installiert, aber die Einführung/Tutorial habe ich unter Windows mal durchgearbeitet, und das gefiel mir sehr gut.

Gruss

Andreas

Hallo,
ich habe auc CAD ohne Vorwissen gelernt, aber mit einem Kurs an der Volkshochschule da CAD Programme extrem umpfangreich sind und im Selbststudium sehr schwer erlernbar sind.

Also, Volkshochschule Grundkurs (gibt es auch als Wochenendkurs Samstag und Sonntag jeweils 10 Stunden)sollte für Deine Belange reichen.

Gruß
Thomas