Hallo Maschinenbauer,
auf der Suche nach einem (einfachen und billigen) Cad Programm mit Bewegungssimulation bin ich auf die Ausdrücke FE(Finite Elemente) und POV-Ray gestossen. Ich habe im Netz gesucht bin aber nicht richtig schlau geworden. Kann mir bitte jemand das einfach erklären, bei FE habe ich mitgekriegt daß es was kompliziertes ist.
Vielleicht kennt wer auch so ein Programm. Ich will Bewegung und Kräfte simulieren.
Danke Hans
Was POV-Ray ist weiss ich inzwischen
habe zuwenig recheriert vorher.
Aber das mit der Simulation ??
Danke Hans
Hallo Hans,
Bewegungssimulation heisst, Einzelteile (z.B. Kurbelwelle) können bewegt werden (z.B. drehen), und damit verbundenene Teile (z.B. Pleuel, Kolben) folgen entsprechend den Bindungsbedingungen (z.B. Hubbewegung des Kolbens).
Aber solche professionellen Programme kosten richtig „Geld“. Und einfach sind sie nur nach gehöriger Einarbeitungszeit zu handhaben.
Gruß
Karl-H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
FE
Hallo Hans,
Was POV-Ray ist weiss ich inzwischen
habe zuwenig recheriert vorher.
FE wird vor allem für statische Berechnungen angewendet.
Zur einfacheren Erklärung nehme ich mal nur eine 2D Berechnung.
Zu zerlegst dein Werkstück in viele Dreiecke und beaufschlagst dein Werkstück mit den auf es einwirkenden Kräften. Mit der FE berechnest du dann für jedes Dreiech die Zug- und Druckkräfte und die entsprechende Verformung. Wenn du jetzt die Dreicke wieder „zusammenbaust“ erhälst du das unter der Last verformte Werkstück.
Mit Tetraedern statt Dreiecken, kann man das ganze auch 3D berechnen.
Durch den Trick mit der Zerlegung in eine bregrenzte Anzahl von Teilaufgaben wird die Lösung des Problems erst für einen heutigen Computer in nützlicher Zeit möglich.
Alternativ könnte man das ganze auf Molekularer Ebene Lösen, aber dazu reicht die Speicherkapazität und rechen Leistung heutiger noch nicht aus und die Brücke soll ja nicht erst in ein paar tausend Jahren gebeut werden.
Ein weiterer Einsatz von FE ist die Nachbildung von 3D-Oberflächen, wird dann aber meist als Drahtgitter-Modell bezeichnet.
MfG Peter(TOO)
Hallo Hans,
finite Elemente Methode (FEM):
Ein Objekt (z.B. Fahrzeugkarosserie) wird am Rechner in eine Art Gitter zerlegt, wie ein Fachwerk aus lauter kleinen Dreiecken.
Auf dieses Gitter kann man Kräfte einwirken lassen und dann simulieren, wie es sich dabei verformt und welche mechanischen Spannungen entstehen. (z.B. beim Autounfall)
Je feiner das Gitter, desto realistischer die Simulationsergebnisse, aber desto länger auch die Rechenzeit (kann schon mal Tage dauern…)
Auch die Ausdehnung bei Temperaturänderungen kann man mit dieser Methode berechnen.
Kurz gesagt: Für Deine Bewegungssimulation ist das wahrscheinlich nichts. 
Es gab zur einfachen Bewegungssimulation (z.B. Kolben mit Kurbelwelle) mal so ein kleines Freeware-Tool, mal sehen, ob ichs noch finde.
Gruß
Ben
Hallo Ben,
da bin ich ja froh daß ich die FEM für meine Bewegungssimulation nicht brauche.
Wenn du dieses Freewaretool für Simulation findest wäre ich froh, vielleicht ist es was für meine Ansprüche.
Gruß Hans
Hallo Ben,
Hallo Hans,
da bin ich ja froh daß ich die FEM für meine
Bewegungssimulation nicht brauche.
Wenn du dieses Freewaretool für Simulation findest wäre ich
froh, vielleicht ist es was für meine Ansprüche.
Ich hab nochmal gewühlt und gefunden, was ich irgendwo im Kopf vergraben hatte. Leider ist es keine Freeware sondern eine Demoversion des Programms „SAM“. Ich weiß nicht genau, welche Einschränkungen diese Version hat aber Du kannst es ja mal ausprobieren und evtl. hier eine Rückmeldung geben. Die Demoversion gibts bei:
http://www.artas.nl/
(ganz rechts kann man die deutsche Version der Seite aufrufen)
Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß
Ben
Ich hab nochmal gewühlt und gefunden, was ich irgendwo im Kopf
vergraben hatte. Leider ist es keine Freeware sondern eine
Demoversion des Programms „SAM“. Ich weiß nicht genau, welche
Einschränkungen diese Version hat aber Du kannst es ja mal
ausprobieren und evtl. hier eine Rückmeldung geben. Die
Demoversion gibts bei:
http://www.artas.nl/
(ganz rechts kann man die deutsche Version der Seite aufrufen)
Ich hoffe, das hilft Dir.
Gruß
Ben
Hallo Ben, das werde ich ausprobieren,bin gerade am herunterladen, wird wohl etwas dauern bis ich mich beim Programm zurechtfinde.
Danke und Gruß Hans
Danke an alle (owT)
Gruß Hans
Hallo,
eigentlich kann jedes 3D-Konstruktionsprogramm eine -eingeschränkte - Bewegungssimulation. MDT, Inventor, Solid works, solid edge etc.
In der ct Nr 8 findest Du ein 3D-Programm und in dieser und folgende Nummern verhältnismäßig ausführliche Beschreibungen und Hinweise zur Handhabung, auch von „richtigen“ Simulationsprogrammen.
Ich habe das nicht installiert und wasche deshalb meine Hände in Unschuld bezüglich der Fähigkeiten des in Nr.8 beiliegenden Programmes.
Aber Du bist Dir sicher im klaren, dass Du es da mit Programmen zu tun hast, die an den Anwender schon etwas höhere Anforderungen stellen als die Bedienung einer Textverarbeitung.
Gruß
Peter
SAM
Hallo Ben,
ich habe SAM ausprobiert, das wäre schon das was ich mir vorstelle. Allerdings habe ich meine Maschinenbaukenntnisse überschätzt um alle Werte richtig anzugeben für eine Simulation.
Die Demoversion ist scheinbar nicht zeitlich beschränkt sondern es ist kein speichern und drucken möglich und einige Funktionen stehen nicht zur Verfügung zB wiederherstellen.
Gruß Hans
Hallo Peter,
Aber Du bist Dir sicher im klaren, dass Du es da mit
Programmen zu tun hast, die an den Anwender schon etwas höhere
Anforderungen stellen als die Bedienung einer
Textverarbeitung.
Du hast recht ich habe mir das zu leicht vorgestellt, ich habe nicht den notwendig Maschinenbau-Background.
Gruß Hans
Hallo Ben,
Hallo Hans,
ich habe SAM ausprobiert, das wäre schon das was ich mir
vorstelle. Allerdings habe ich meine Maschinenbaukenntnisse
überschätzt um alle Werte richtig anzugeben für eine
Simulation.
Tja, schade. Naja vielleicht wirds ja mit einer kleinen Einarbeitungszeit noch was. Mit etwas Glück sind es evtl. Details, die Du hier im Mechanik-Brett klären kannst.
Die Demoversion ist scheinbar nicht zeitlich beschränkt
sondern es ist kein speichern und drucken möglich und einige
Funktionen stehen nicht zur Verfügung zB wiederherstellen.
Das ist gut zu wissen. Ohne Drucken könnte man ja leben aber ohne Speichern? - doof.
Viel Glück trotzdem bei der Lösung Deiner Aufgaben 
Gruß
Ben
Hallöchen
Ich beschäftige mich mit FEM und muss euch sagen: vergesst es!
Man braucht zur Bedienung einiges Know-how um das ganze überhaupt bedienen zu können (und da muss man schon wissen was man macht).
Aber wie gesagt, wir wollen ja hier keine Spannungen oder Verformungen ausrechnen 
3dStudioMax ist eine professionelle Bearbeitungssoftware, mit der z.B. auch Monster AG gemacht wurde. Module wie z.B. die Fellanimation lassen sich hinzukaufen. Allerdings ist diese Software auch nicht ganz einfach zu bedienen. Immerhin handelt es sich hier um zig Polygone und animierte bewegungen.
Vielleicht gibbet ja irgendwo eine Demo Version. Voll Ausgestattet kostet das ganze ca. 40000€, was wohl etwas viel ist.
Ansonsten einfach mal in ein paar Animations-Foren rumfragen
MFG
Gley
Hallo Gley,
was mir grad einfällt wenn ich deinen Beitrag lese, es wird einmal von Simulation und dann von Animation gesprochen. Gibt es im Zusammenhang mit CAD einen Unterschied oder wird das gleiche gemeint?
Gruß Hans
Hallo Ben,
ja du hast recht ohne speicher ist es doof.
Vielleicht suche ich einfach weiter oder ich lass es, ist eigentlich nur ein Spleen von mir, so richtig brauchen tu ichs ja nicht. So zeichne ich wieder und probiere einfach rum. Ist ja nicht so oft.
Danke für deine Beiträge
Hans
Hallöchen
Ein CAD-System ist eigentlich nichts anderes als ein 3d-Zeichenprogramm, mit dem man Sachen (Bauteile) erstellen, bauen und planen kann. Die meisten CAD-Systeme können auch Bauteile bewegen, so das sich eine vereinfachte Animation ergibt. Dies ist aber nur bei einfachen Bauteilen und bewegungen möglich.
Ein FEM-Programm rechnet Spannungen und Verformungen aus. Man kann sich die verformungen auch anzeigen und animieren lassen, allerdings ist die Bewegung dann ein Produkt der angreifenden Kräfte, die den Körper verformt. Natürlich sieht es wie eine Simulation aus, wenn man sieht wie sich ein Auto oder etwas dergleichen verformt, eine richtige gesteuerte Animation ist das aber nicht.
Mit 3dStudioMax kann man alles machen, von erstellen von Polygonen bis zur virtuellen Kamerafahrt. Nur wird hier nichts berechnet sondern nur animiert.
Eines haben allerdings die Programme gemeinsam: Sie sind sehr komplex.
Einfach mal eben was machen oder ausprobieren ist nicht, wenn dann muss man sich damit eingehend beschäftigen. Grad im Bereich FEM wissen viele nicht was sie tun 
MFG
Gley
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Simulation/Animation
Gibt
es im Zusammenhang mit CAD einen Unterschied oder wird das
gleiche gemeint?
Also ich habe mal lernen müssen:
Simulation: Nachbildung eines physikalischen Prozesses durch Rechnung. Berechnung eines Endzustands aus einem gegebenen Ausgangszustand.
Animation: grafische Darstellung von Simulationsergebnissen in bewegten Bildern.
Grundlage für eine Simulation ist übrigens eine Modellierung. Hierbei wird die Realität in ein physikalisches Modell übertragen (Modellbildung). Mit dem Modell kann dann gerechnet werden.
Gruß
Ben