Caesium

Hallo Experten,

eine kurze Frage, wenn aus den Reaktoren in Fukishima nachweislich Caesium austritt, muss dann nicht zumindest eine pertielle Kernschmelze stattgefunden haben und der Sicherheitsbehälter zwangsläufig beschädigt sein?

Wie sonst sollte radioaktives Caesium in die Freiheit gelangen?

Gruß,
Sax

Hi,

nein, es musste Dampf abgelassen werden, bzw. die Ventile haben das automatisch getan. In dem Dampf waren dann radioaktive Elemente wie Caesium und auch Wasserstoff drin, was die Verseuchung und die Explosionen ausgelöst hat.

Eine partielle Kernschmelze ist möglich, aber wenn sich die Metallpfütze durch den Behälter geschmolzen hätte, dann wären ein paar mehr Dampfexplosionen zu beobachten und die gesamte Gegend wäre auf Jahrzehnte so verstrahlt, dass da gar keiner mehr rein kann. Ist aber bisher nicht passiert.

http://xkcd.com/radiation/

Gruß Lutz

Naja, aber die Brennelemente sollten doch beschädigt sein, oder ?
Schließlich schwimmt das Caesium ja nicht im Primärkreislauf rum …

Gruss

Moin Sax,

muss dann nicht zumindest eine
pertielle Kernschmelze stattgefunden

nein. Aber die Brennstäbe sind zwangsläufig beschädigt.
Was aber nicht zwingend ein Schmelzen derselben bedeuten muss.

und der
Sicherheitsbehälter zwangsläufig beschädigt sein?

Auch das.
Aber hier kann man nur sehr bedingt Aussagen über die Größe der Beschädigung machen.

Gandalf

Ja,

das heißt aber erstmal nur, dass die Zirkonium-Hülle der Brennstäbe löchrig ist. Das kann, soweit ich verstanden habe, schon weit unter der Temperatur einer des Schmelzens der Brennstäbe passieren, wenn die Stäbe nicht mehr mit Wasser bedeckt sind und die ionisierende Strahlung den umgebenden Dampf in elementaren Wasserstoff- und Sauerstoff zerlegt. Der Sauerstoff oxidiert dann die Hülle. Der Wasserstoff sprengt die umliegenden Gebäude. Evtl. kommt noch hinzu, dass durch gasförmige Spaltprodukte wie Xenon sich ein erhöhter Innendruck in den Stäben aufbaut.

Gruß Lutz

2 Like

Hallo,

eine kurze Frage, wenn aus den Reaktoren in Fukishima
nachweislich Caesium austritt, muss dann nicht zumindest eine
pertielle Kernschmelze stattgefunden haben und der
Sicherheitsbehälter zwangsläufig beschädigt sein?

Es bedeutet erst mal nur, dass die Brennelemente beschädigt sind. Das muss aber nicht notwendigerweise durch eine Kernschmelze sein, sondern könnte auch z.B. durch die Explosionen oder das Erdbeben der Fall sein. In die Luft kommt das Caesium auch bei noch intaktem Sicherheitsbehälter durch das sog. Venting, also das Ablassen von Wasserstoff aus dem Reaktordruckbehälter. Wenn die Brennelemente beschädigt sind und sich Cäsium so auch im Kühlwasser befindet, dann gelangt dieses mit dem Wasserstoff nach draußen.

Nach dem zumindest zeitweisen Trockenliegen der Brennstäbe über mehrere Stunden ist es aber ziemlich wahrscheinlich, dass zumindest eine partielle Kernschmelze eingesetzt hatte. Wie stark die ist und ob sie teilweise immer noch stattfindet, lässt sich halt aufgrund fehlender Informationen kaum sagen.

vg,
d.