Cafe de Paris?

Hallo Experten,

ich habe mich am Wochenende mit dem Koch eines Restaurants angelegt: Ich hatte ein Steak „Cafe de Paris“ bestellt und freute mich (weil ich es so kenne) auf eine helle Kräuter-Butter-Zubereitung, höchstens noch auf eine S. Bernaise.

Was kam war eine dicke, dunkle Rotweinsauce! Zudem hatte man die Gelegenheit genutzt und unter der Maggi-Pampe ein Steak versteckt, das auch ein ausgehungerter Wolf verschmäht hätte (Fett, Sehnen etc. *würg*). Laut Koch sei das alles so in Ordnung - die entsprechende Sauce hieße nun mal so!

Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass ich jetzt weiss wo ich NIE wieder essen werde (Adresse gerne auf mail-Anfrage *evil grin*), mal die Frage an die Profis: Kann man unter einem „Steak Cafe de Paris“ wirklich das verstehen, was mir serviert wurde?

Gruß
Stefan

Hallo,

ich habe mich am Wochenende mit dem Koch eines Restaurants
angelegt: Ich hatte ein Steak „Cafe de Paris“ bestellt und
freute mich (weil ich es so kenne) auf eine helle
Kräuter-Butter-Zubereitung, höchstens noch auf eine S.
Bernaise.
Was kam war eine dicke, dunkle Rotweinsauce! Zudem hatte man
die Gelegenheit genutzt und unter der Maggi-Pampe ein Steak
versteckt, das auch ein ausgehungerter Wolf verschmäht hätte
(Fett, Sehnen etc. *würg*). Laut Koch sei das alles so in
Ordnung - die entsprechende Sauce hieße nun mal so!

Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass ich jetzt weiss wo ich
NIE wieder essen werde (Adresse gerne auf mail-Anfrage *evil
grin*), mal die Frage an die Profis: Kann man unter einem
„Steak Cafe de Paris“ wirklich das verstehen, was mir serviert
wurde?

die beschriebene Art „Steak Café de Paris“ wird tatsächlich gelegentlich serviert - allerdings in der Hauptsache in Großbritannien. Im übrigen Europa ist das wohl eher unüblich, aber der benannte Koch hat vielleicht in England sein Handwerk gelernt.

Gourmet-Gruß

Thomas Miller

Hallo Thomas,

Danke für Deine Antwort!

die beschriebene Art „Steak Café de Paris“ wird tatsächlich
gelegentlich serviert - allerdings in der Hauptsache in
Großbritannien. Im übrigen Europa ist das wohl eher unüblich,
aber der benannte Koch hat vielleicht in England sein Handwerk
gelernt.

Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sagen: Den Engländern traue ich kulinarisch alles zu.
Oder auch: England? Kochen?? Handwerk???

Aber ich bin ja nicht gemein! (Ausserdem bin ich in unserem Clan der einzige, der eine Minz-Sauce wirklich mag!)

Gruß zurück
Stefan

Gourmet-Gruß

Thomas Miller

Hallo Experten,

ich habe mich am Wochenende mit dem Koch eines Restaurants
angelegt: Ich hatte ein Steak „Cafe de Paris“ bestellt und
freute mich (weil ich es so kenne) auf eine helle
Kräuter-Butter-Zubereitung, höchstens noch auf eine S.
Bernaise.

Was kam war eine dicke, dunkle Rotweinsauce! Zudem hatte man
die Gelegenheit genutzt und unter der Maggi-Pampe ein Steak
versteckt, das auch ein ausgehungerter Wolf verschmäht hätte
(Fett, Sehnen etc. *würg*). Laut Koch sei das alles so in
Ordnung - die entsprechende Sauce hieße nun mal so!

Jetzt mal ganz abgesehen davon, dass ich jetzt weiss wo ich
NIE wieder essen werde (Adresse gerne auf mail-Anfrage *evil
grin*), mal die Frage an die Profis: Kann man unter einem
„Steak Cafe de Paris“ wirklich das verstehen, was mir serviert
wurde?

Hallo Stefan
bestimmt nicht, ich kenne das auch so mit Kräuterbutter, Rotwein hat da nichts zu suchen.

So geht das:
Cafe de Paris-Butter
Zutaten
6 Kräuterbutter-Stücke (tiefgefroren)
1/2 El. Sahneflocken
1 Msp. Curry
1 Msp. Paprika „edelsüss“
1 Eigelb
1 Prise Majoran
1 Prise Thymian
1 Prise Rosmarin
1 El. Cognac

Zubereitung
Die 6 Stück Kräuterbutter wieder auftauen, dann die Sahneflocken mit 1 Msp. Curry, 1 Eigelb, 1 Msp. Paprika „edelsüss“, je 1 Prise Majoran, Thymian und Rosmarin sowie den einen El Cognac, nimm einen guten :wink:, mit einem Schneebesen aufschlagen.
Sehr gut zum Überbacken von kurz kurzgebratenem Fleisch und Fisch.
Gruß
Rainer

Lieber Stefan, liebe Co-Gourmets,

es ist leider so: sowohl der Koch als auch Du hattest recht. Es gibt nämlich zwei völlig voneinander unterschiedliche Versionen des „Steak Café de Paris“. Das liegt küchenhistorisch daran, daß es einmal die Pariser Café-Küche mit ihren klassischen Wurzeln gibt und dann noch das Restaurant Café de Paris in Genf.

Die klassische Pariser Variante ist tatsächlich ein Steak in einer Rotweinsauce, meist die Burgundersauce „Charolaise“ oder die „Sauce Marchant du Vin“, beides hochkonzentrierte, schwere (bei schlechtem Koch: dick und pampige) Saucen.

Was Du erwartet hast, was ein Steak nach Art des Genfer "Café du Paris ).Dazu wird aufgekochte Sahne mit wenig Mehlbutter gebunden und mit Butter „Café de Paris“ abgeschmeckt. Die Buttermischung wurde 1930 von Lady Boubier erfunden, die ein Restaurant bei Genf betrieb. Ihre Tochter heiratete den Inhaber des Genfer „Café de Paris“ und brachte das Geheimrezept mit. Seither ist das Lokal auf Steak „Café de Paris“ spezialisiert.

Im deutschen Sprachraum (vgl. Hering: Lexikon der Küche - das Handbuch der Profis) ist die Genfer Variante üblich, es sei denn, es war ein französisches Spezialitätenrestaurant, dort würde man eher die Rotweinsaucen-Version erwarten.

Übrigens: die vom Vorredner genannte Rezeptvariante (aus dem Teubner-Buch Kräuter?) dürfte dem Original recht nahe kommen.

Liebe Grüße von Bibiana Behrendt

========================================================
Bibiana Behrendt
Journalistin und Buchautorin
Mitglied Food Editors Club Deutschland e.V. (FEC)
Mitglied Gastronomische Akademie Deutschlands e.V. (GAD)

Adolf-Kolping-Str. 5
D-86732 Oettingen in Bayern
tel +49-9082-90011 fax +49-9082-90012

Hallo Rainer!

So geht das:
Cafe de Paris-Butter
Zutaten
6 Kräuterbutter-Stücke (tiefgefroren)
1/2 El. Sahneflocken

Ich würde das gerne mal ausprobieren, aber was sind Sahneflocken (oder habe ich gerade eine Brett vor dem Kopf?) und warum soll die Kräuterbutter tiefgefroren sein, wenn man sie wieder auftaut?

Meike

Ich würde das gerne mal ausprobieren, aber was sind
Sahneflocken (oder habe ich gerade eine Brett vor dem Kopf?)
und warum soll die Kräuterbutter tiefgefroren sein, wenn man
sie wieder auftaut?

Hallo Meike
Kräuterbutter und Sahneflocken gibts fertig tiefgekühlt, zB. bei Bofrost, ist sehr praktisch, hat man immer was vorrätig.
Gruß
Rainer

Danke an alle! (owT)
.

…das ist wohl so wie mit dem kochenden Wasser, wenn man sich davon ein Tupperdoeschen einfriert, hat man immer rasch welches zur Verfuegung, gell? :smile:))

Uli

…das ist wohl so wie mit dem kochenden Wasser, wenn man sich
davon ein Tupperdoeschen einfriert, hat man immer rasch
welches zur Verfuegung, gell? :smile:))

Ich frier auch immer ein paar Tüten Luft ein, könnte ja mal Smog-Alarm kommen.
;-Þ
Rainer

1 Like