Caga ... (span.)

Hallo,

in einem Weihnachtsquiz auf stern.de heißt es:

„Auf dem Weihnachtsmarkt in Barcelona wird neben Ochs- und Eselsfiguren auch der „Caganer“ verkauft. Wie lautet wörtlich die Übersetzung der Person in Hockstellung mit heruntergelassener Hose?“

Die Auflösung ist „Scheißerchen“, wie man ich angesichts der herunter gelassenen Hose denken kann, „cagadero“, etwa „Scheißhaus“, war mir zudem schon bekannt.

Aber „caganer“ ist kein Spanisch, wie heißt die Person dort wirklich?

¡Feliz navidad!
Carsten

Hallo, Carsten,

der"Caganer"
Die Auflösung ist „Scheißerchen“,

Aber „caganer“ ist kein Spanisch,

es ist offenbar Katalanisch.

wie heißt die Person dort
wirklich?

im Wörterbuch findet man den Begriff cagón, siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/cag%C3%B3n

Frohes Fest!
Kreszenz

Aber „caganer“ ist kein Spanisch, wie heißt die Person dort
wirklich?

Wie schon gesagt wurde, ist es Katalanisch. Und da Barcelona in Katalonien liegt, heisst diese Figur eben „Caganer“. Der Caganer ist traditioneller Bestandteil der katalanischem Weihnachtskrippen, die es in vielen Familien gibt. Ursprünglich ist der Caganer ein kleiner Hirtenjunge, aber heutzutage gibt es Caganers, die bekannten Persönlichkeiten nachgebildet sind. http://www.caganer.com/caganer-angela-merkel-p-290.html

Gruß
Axurit

Und nun: Caganer (Catalán)
Dank an Axurit und Kreszentia für ihre ersten Antworten, die auf Cátalan verweisen.

Da von Barcelona die Rede war, hatte natürlich auch ich vermutet, dass es Catalán sein könnte. Aber die Endsible …ner wirkte doch sehr deutsch auf mich (Spanier, Indonesier u. a.), während Catalán ein Mittelding zwischen Spanisch und Französisch ist.

Aber wenn das Ding, und das ist ja durch die angegebenen Links bestätigt, wirklich „caganer“ heißt, dann frage ich mich jetzt:

Wie enden Substantive in Catalán?
Wie dekliniert man sie?

Frohe "Rest"weihnacht
Carsten

Hallo Carsten,

Über Endungen im allgemeinen kann ich nichts sagen. Aber viele Bezeichnungen für Tätigkeiten und Berufe, die aus Substantiven abgeleitet sind, enden im Katalanischen auf -er, was man auch im Strassenbild auf Schildern sehen kann:

bomber - Feuerwehrmann
ferrer - Schmied
carter - Briefträger
fuster - Schreiner
moliner - Müller
cambrer - Kellner

Grüße
Axurit

Hallo,

„Auf dem Weihnachtsmarkt in Barcelona wird neben Ochs- und
Eselsfiguren auch der „Caganer“ verkauft. Wie lautet wörtlich
die Übersetzung der Person in Hockstellung mit
heruntergelassener Hose?“

Die wörtliche Übersetzung wäre „Scheisser“.

Die Auflösung ist „Scheißerchen“, wie man ich angesichts der
herunter gelassenen Hose denken kann,

„Caganer“ ist, im Gegensatz zu „Scheisserchen“ keine Verniedlichung. Daher ist die Übersedtzung nicht 100%-ig wörtlich.

„cagadero“, etwa
„Scheißhaus“, war mir zudem schon bekannt.

…und ist ausserdem Spanisch und kein Katalanisch. Und da der „caganer“ uasschließlich in katalanischen Krippen zu finden ist, passt die Sprache nicht dazu. Es ist als ob jemand fragt wie heisst „door“ auf Deutsch und die gegebene Antwort lautet „Porte“.

Aber „caganer“ ist kein Spanisch, wie heißt die Person dort
wirklich?

Diese Figur ist katalanisch und kommt nur in katalanischen Krippen vor. Daher wäre die -sonst in der Rest Spaniens unbekannte Figur- eine Überstzung aus dem Katalanisch.

¡Feliz navidad!

… ¡y próspero Año Nuevo!

Helena

Hi Carsten,

Aber die Endsible
…ner wirkte doch sehr deutsch auf mich (Spanier, Indonesier
u. a.), während Catalán ein Mittelding zwischen Spanisch und
Französisch ist.

Da Du mir auf diese Begebenheit aufmerksam machst, fällt mir auf, dass es viele Berufe auf Katalanisch gibt, die genauso enden. Was ja nicht heisen will, dass „Caganer“ einen Beruf ist! ;o))) Beispiele: Flequer (Bäcker), Carnisser (Metzger), Fuster (Schreiner, Zimmermann), Sabater (Schuster), Perruquer (Frisör), Cuiner (Koch), Peixater (Fischverkäufer), Mariner (Seemann), Enginyer (Ingenieur), Porter (Türsteher), usw…

Wie enden Substantive in Catalán?

Das muss Du genauer fragen. Welche Substantive?

Wie dekliniert man sie?

Gar nicht. So weit mir bekannt, gibt es in den römischen Sprachen keine Deklinationen. Auf jeden Fall, die gibt es weder auf Katalanisch, noch auf Spanisch. Das erste mal, dass ich von Deklinationen hörte war als ich im Gymnasium Latein hatte. Und das zweite mal, als ich anfing Deutsch zu lernen…

Frohe "Rest"weihnacht

Danke, Dir auch.

Bon Nadal i feliç Any Nou!
Helena

Hi Helena,

Diese Figur ist katalanisch und kommt nur in katalanischen
Krippen vor.

kennst Du die Bedeutung/den Zusammenhang dieser Figur? Besonders katholisch kommt er mir nicht vor. Kann es sein, daß der Caganer wegen der uralten Verbindung „Scheiße Geld“ (vgl. Goldesel etc.) ein Glücksbringer für das Neue Jahr ist?

Schöne Grüße

MM

Hallo, Martin,

die Bedeutung/den Zusammenhang dieser Figur?

das hat mich beim Lesen der Frage auch interessiert; nach meinen bisherigen Recherchen gibt es eine Vielzahl von Erklärungsversuchen, z. B.

Der „caganer“ hat einen volkstümlichen, aber auch philosophisch-religiösen Hintergrund. Der Erste bezieht sich auf die Fruchtbarkeit der Erde, die mit seinen Exkrementen gedüngt wird, und die fürs neue Jahr Gesundheit und Glück bringt, wie auch die nötige Freude und Frieden, um die Krippe aufzustellen. Der philosophisch-religiöse Hintergrund bezieht sich auf die Gleichheit aller Menschen vor Gott: ob reich oder arm, alt oder jung, Knechte oder Herren, alle „erleichtern“ wir uns mal. Der „caganer“ ist an sich eine eskatologische Figur, die uns zeigt, so wie in einigen Theaterspielen des Mittelalters, dass wir in der Todesstunde alle gleich sind.
http://www.palamosfreunde.de/index.php?n=Palamos.Die…

Ähnliches findet sich auch im deutschen und (ausführlicheren) englischen Wikipedia-Artikel.

Für die auf http://www.amicsdelcaganer.cat/catala/figura/figurac… (in Katalanisch) aufgeführten Deutungen fehlt hier leider noch die deutsche Übersetzung.

Siehe auch http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,455859,00…

Gruß
Kreszenz

Für die auf :http://www.amicsdelcaganer.cat/catala/figura/figurac… (in Katalanisch) aufgeführten Deutungen fehlt hier leider noch die deutsche Übersetzung.

Eine solche würde auch wenig zur Beantwortung der Frage beitragen, denn unter den vielen Erklärungsversuchen sind keine zwei, die in dieselbe Richtung gehen. Das geht von „Fäkalie=Dung=Fruchtbarkeit“ über „der Katalane nimmt sich auch während weltbewegender Ereignisse die Zeit für alltägliche Verrichtungen“, „symbolisiert das ‚Anders sein‘ und die Liberalität, die es akzeptiert“ bis zu „der Caganer sind wir alle“.

Feliç any nou
Axurit

fehlt leider noch die deutsche Übersetzung.

Eine solche würde auch wenig zur Beantwortung der Frage
beitragen, denn unter den vielen Erklärungsversuchen sind
keine zwei, die in dieselbe Richtung gehen.

Davon gehe ich auch aus; die katalanische Quelle sollte als weiterer „Beleg“ dienen, dass die Herkunft/Bedeutung offenbar nicht eindeutig zu eruieren ist.

Feliç any nou

Danke, Dir auch!

Kreszenz

Hallo Helena,

Wie enden Substantive in Catalán?

Das muss Du genauer fragen. Welche Substantive?

Ich meinte das allgemein. Für das Spanische würde ich sagen: Mit wenigen Ausnahmen männliche auf o und weibliche auf a, wobei auch Gegenstände ein Geschlecht haben.

Wie dekliniert man sie?

Gar nicht. So weit mir bekannt, gibt es in den römischen Sprachen keine Deklinationen.

Stimmt, habe ich, als mir die Frage in den Kopf kam, nicht dran gedacht. Ist ja auch in vielen nichtromanischen Sprachen so.

Grüße
Carsten

Hi Martin,

kennst Du die Bedeutung/den Zusammenhang dieser Figur?

Nein, leider nicht.
Was ich aber schon weiß ist die Tatsache, dass diese Figur GRUNDSÄTZLICH NIEMALS in der Grotte neben dem Ochsen, der Esel und die heilige Familie gestellt wird.

Besonders katholisch kommt er mir nicht vor.

Wie man es nimmt… ;o))
(Auch Katholiken müssen mal…)

Kann es sein, daß
der Caganer wegen der uralten Verbindung „Scheiße Geld“
(vgl. Goldesel etc.) ein Glücksbringer für das Neue Jahr ist?

Das weiß ich nicht, kann ich es mir aber nicht vorstellen.

Allerdings wenn wir schon dabei sind, es gibt eine andere katalanische Tradition, die noch nicht auf die deutsche Zeitung gebracht hat und deshalb auch (noch) nicht so bekannt ist. Traditionell, im ganz Spanien kriegen die Kinder die Geschenke, ganz bibeltreu, am 6. Januar. Darüber gibt es viele Rituale und Sitte, die sehr gerne gepflogen werden. Als ich ein Kind war, kam nichts anderes in Frage.
Nun ärgern sich viele Eltern, dass die Kinder ganze 2 schulfreie Wochen haben und erst den Tag vor dem Schulbeginn, kriegen sie erst die Geschenke. Aus diesem Grund haben viele auf eine ururururururalte katalanische Tradition zurückgegriffen. Dabei, am Heiligen Abend müssen die Kinder an einen Baumstamm klopfen (mit einem Holz). Dann gehen sie in einem angrezenden Raum zum beten und wenn sie fertig sind (bzw. von den Erwachsenen geholt werden) hat diesem Stamm die Geschenke verteilt. Diese Tradition heisst „Caga, tió“. Das Wort „caga“, wie man schon weißt, heisst „scheissen“ und „tió“ ist meines Wissens, unübersetzbar. Ich habe mal, als Kind eine Legende gelesen, die der Herkunft dieser Tradition erklärt. Und diese hat nichts mit den von dir genannten Zusammenhang.

Fazit: Ich glaube, die Verbindung „Scheisse“ - „Geld“ gibt es hier nicht. Ich kann es nicht begründen.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Carsten,

Ich meinte das allgemein. Für das Spanische würde ich sagen:
Mit wenigen Ausnahmen männliche auf o und weibliche auf a,

Ich kann das aus dem Stegreif nicht sagen. Sehr oft (aber gewiß nicht immer) was auf Spanisch weiblich ist, ist es auch auf Katalanisch.

wobei auch Gegenstände ein Geschlecht haben.

Natürlich! Darüber redn wir gerade, oder habe ich etwas falsch verstanden???

Stimmt, habe ich, als mir die Frage in den Kopf kam, nicht
dran gedacht. Ist ja auch in vielen nichtromanischen Sprachen
so.

Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins

Schöne Grüße,
Helena