Calcium-Gehalt im Regenwasser - Gießwasser

Hallo,

ich stelle seit kurzem Veränderungen an meinen Orchideen (Phalaenopsis) fest und denke, daß dies am Ca-Mangel liegt. Die Pflanzen wurden ca. 1 Jahr nur mit Regenwasser gegossen ohne zusätzliche Ca-Zugaben. Nun stelle ich mir die Frage: Wieviel Ca ist im Regenwasser enthalten, wenn überhaupt? Woher beziehen Epiphyten wie Phalaenopsis an Ihrem natürlichen Standort Ca? Aus der Atmosphäre? Würe es reichen, die Pflanzen alle 4 Wochen mit normalem Leitungswasser 15,2°d zu giessen oder ist das bereits zuviel?

Danke und LG
Michael

Hallo Mikhael, Regenwasser ist zunächst destilliertes Wasser. Das ändert sich aber bald durch Aufnahme von Aerosolen. Dazu zählt uA Natrium aus dem „Ocean spray“, Calzium kann also auch dabei sein, wird aber von der Planze in der Hauptsache über die Wurzeln aus dem Boden aufgenommen. Dem dienten früher in den Blumentopf eingebrachte Eierschalen. Heute gibt es Orchideendünger. Gruß, eck.

Danke Eckhart! Habe jetzt ein wenig recherchiert und zu folgendem Ergebnis gekommen: Quelle: http://www.ofnds.de/Orchideenkultur/epiphyten_mitBil…

In Asien sieht es ähnlich aus. Aus den feinen Stäuben schlagen sich pro Hektar Regenwald 12,6 kg Kalium, 2,7 kg Phosphat, 2,6 kg Magnesium und bis zu 16 kg Calcium nieder ( = 1,26 mg K pro m³).

Jedenfalls sind nach diesen Daten die Aufnahme von Ca ziemlich begrenzt. Es sind 1,6 mg pro m³.

LG
Michael

Hallo Mikhael, interessanter Link. Gruß, eck.