Calciummangel bei Rotwangenschildkröte

Hallo miteinander,

ich habe eine 32 Jahre alte Rotwangenschildköte, die ein besonderes Freßverhalten hat, sprich sie frisst nur Fleisch (am liebsten Niere und Garnelen). Das führt natürlich dazu, dass sie mit Calcium unterversorgt ist. Die Tierärztin hat mir geraten, Calcium in die Nahrung zu spritzen. Wenn ich Calcium Ampullen kaufe, muss ich allerdings sehr viel davon wegwerfen, weil die göffnete Ampulle natürlich nicht solange hält, bis sie aufgebraucht wurde. Deshalb habe ich Calciumcarbonat in der Apotheke besorgt, welches ich entsprechend immer frisch ansetzen kann. Die Apothekerin sagte jedoch, dass Calciumcarbonat schwer löslich ist und deshalb nicht aufgenommen werden kann. Calciumcitrat, welches leicht löslich ist, kann ich jedoch nicht verwenden, da es sauer schmeckt und die Schildkröte es dann nicht frisst.

Meine Frage: Können Wasserschildkröten das Calciumcarbonat genau wie Menschen in ungelöster Form nicht aufnehmen oder können die Tiere das im Gegensatz zum Menschen verstoffwechseln?

Danke für die Antwort.
Liebe Grüße
Sylvia

Hallo,

Meine Frage: Können Wasserschildkröten das Calciumcarbonat
genau wie Menschen in ungelöster Form nicht aufnehmen oder
können die Tiere das im Gegensatz zum Menschen
verstoffwechseln?

in ungelöster Form kann das kein Organismus verstoffwechseln, der Körper nimmt IMHO immer die gelösten Ca+ - Ionen auf.

Die Frage müsste daher wohl eher lauten, ob das Calciumcarbonat im Körper genügend in Lösung geht, um die Ca+ - Versorgung zu gewährleisten. Und ich denke eigentlich, bei genügend hoch verabreichter Dosis - ja. Vögeln etc. gibt man ja auch Kalksteine oder Sepiaschalen, um ihren Ca+ - Bedarf zu decken und die schaffen das.

Andererseits könntest du auch im bereich der Nahrungsergänzungsmittel etc. nach anderen Alternativen suchen, die nicht sauer schmecken. Ich denke (ohne da fundiertes chemisches Hintergrundwissen zu haben) nicht, das Calciumcitrat an sich sauer schmeckt. Ich denke eher, in den Ampullen werden Citrat (oder zusätzlich auch andere Anionen) im Überschuss vorhanden sein. Ansonsten is Calcium in diversen Nahrungsergänzungsmitteln in leichtlöslicher Form auch als Malat, Succinat, Lactat oder weiß der Geier drin.

Andere Möglichkeit:

  1. Besorg dir aus der Apotheke ne Packung kleiner Einmalspritzen (natürlich ohne Kanüle ^^), zieh die Lösung auf, nimm die Schildkröte raus und tu das zeug Zwangsverabreichen - Mäulchen auf und reinspritzen *jammi*. Dann muss sies schlucken. :stuck_out_tongue:
  2. Füttere Mehlwürmer oder Grillen mit mineralangereichertem Futter (gibt extra dafür spezielles Futter fürs Futter zu kaufen) oder streu den Viechern gleich Calciumcitratpulver in hoher Dosierung übers Fresschen und dann verfüttere diese mineralisierten Futtertiere an deine Schidkröte. :smiley:

LG Jesse

Hallo Jesse,
vielen Dank für die Antwort, es sind ein paar Anregungen dabei. Natürlich hast Du recht, die Frage war nicht ganz exakt formuliert, aber ich hatte tatsächlich gemeint, ob Calciumcarbonat genügend im Körper in Lösung geht. Für Rotwangenschildkröten wird ja auch Sepiaschale empfohlen, also nehme ich mal an, dass es bei den Schildkröten ähnlich wie bei den Vögeln ist.

Das Calciumcitrat sauer schmeckt hat mir seinerzeit die Apothekerin gesagt. Leider schmecken auch die von Dir vorgeschlagenen Nahrungsergänzungsmittel alle nach irgendwelchen Früchten, deshalb funktioniert das nicht. Das war nach den Ampullen ja auch meine Überlegung. Vor allem weil einfache Calcium Brausetabl. recht billig sind, aber leider schmecken die immer nach was. Mit dem drüberstreuen wirds nicht klappen, da das im Wasser ja sofort abgespült wird und gar nicht erst in die Schildkröte hineingelangt. Die „brutale“ Methode mit der Spritze möchte ich dem Tier und ehrlich gestanden auch mir nicht antun, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Aber der Tipp mit dem angereicherten Tierfutter ist ganz gut, ich werde mich mal danach erkundigen und einen Testkauf machen, mal sehen ob das verwöhnte Tier solche Dinge mag (getrocknetes Wasserschildkrötenfutter aus leckeren Garnelen oder kleinen Fischen frisst sie nämlich nicht).

Danke nochmal und liebe Grüße
Sylvia

Hallo, nochmal ein kleiner Nachtrag, weil ich ob deiner Antwort nicht sicher bin, ob du mich richtig verstanden hast:

Du sollst nicht der Schildkröte das Calciumcitrat über das Fresschen streuen, sondern Mehlwürmern. Wenn die Mehlwürmer dann ihr Fresschen inklusive Calciumcitrat gefressen haben, verfütterst du sie an deine Schildkröte.

Alternativ gibt es im Zoofachhandel Vitamin/Mineralmischungen, um das Futter von Futtertieren (also Grillen, Mehlwürmern etc.) mit Mineralien anzureichern. Wenn die Futtertiere das eine Weile gefressen haben, werden sie als lebende Vitamin- und Mineralbomben verfüttert. Also gleiches Prinzip.

Neben der Calcium-Zufuhr solltest du ohnehin insbesondere auf eine ausreichende Vitamin D3 - Zufuhr über das Futter und/ oder einen hohen UV-Licht-Anteil in der Terrarienbeleuchtung achten. Das ist essentiell, um eine ausreichende Aufnahme und Integration von Calcium ins Skelett zu erreichen, in dem Sinne: http://www.snakeline.net/Vitamin-D3-UV-B.116.0.html

Nur Calcium füttern reicht bei Terrarientieren, die kein Sonnenlicht haben, nicht aus. Sie brauchen UV B-Licht, um Vitamin D zu produzieren, welches am Calciumhaushalt beteiligt ist.

Gruß, Jesse

Hallo Jesse,
vielen Dank für Deinen Nachtrag. Ich hatte es tatsächlich falsch gelesen, (sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil). Ich werde mal eine kleine Menge Mehlwürmer kaufen, um zu probieren, ob sie die frisst. Falls ja, beschäftige ich mich dann mit dem Thema „wie ernähre ich Mehlwürmer mit angereichertem Futter“. Mit denen kenne ich mich nämlich gar nicht aus.

Ach ja, UV-B Bestrahlung ist gesichert.

Also, nochmals Danke und noch einen schönen Tag.
Sylvia