''California Girls''- nicht ''Californian Girls''?

Moin,

ich höre z. Zt. öfter mal ein aktuelles Top-Chart-Musikstück im Radio, dessen Refrain mit den Worten „Ca-li-for-nia Girls are unforgettable“ (so oder ähnlich) beginnt.

Müßte es nicht korrekt „Californian Girls“ heißen? Man würde doch auch nie „Germany Girls“ sagen, sondern immer „German Girls“.

Gruß
Uwe

Hallo,

Müßte es nicht korrekt „Californian Girls“ heißen?

Wenn „Californian“ als Adjektiv gedacht ist, schon.
Aber es ist im Englischen auch möglich, zumindest bei Länder- und anderen geographischen Bezeichnungen, auch aus Land/Gegend in einem Compositum unterzubringen (nur weil es im Englischen nicht zusammengeschrieben wird, ist es dennoch ein Compositum).
Bei vielen Bezeichnungen dieser Art ist es überhaupt nicht möglich ein korrektes Adjektiv zu bilden:
New Zealand men
Black Forest Cake
Washington Heights
(probier mal Wyomingian girls oder Coloradonian monuntains - das geht nicht).

Bei anderen, wie du schreibst, ist es eher umgekehrt:
German girls
Dutch clogs (aber aus Holland ist kein Adjektiv zu formen, auch aus Netherlands nicht)

Man würde

doch auch nie „Germany Girls“ sagen, sondern immer "German.

Und bei manchen, wie z.B. California/n ist beides möglich, auch bei:
Georgia / Georgian (wobei man streiten könnte, ob mit „Georgian“ nicht eher Georgien in Osteuropa gemeint ist und nicht der am. Bundesstaat)

Gruß
Elke

Aber es ist im Englischen auch möglich, zumindest bei Länder-
und anderen geographischen Bezeichnungen, auch aus Land/Gegend
in einem Compositum unterzubringen (nur weil es im Englischen
nicht zusammengeschrieben wird, ist es dennoch ein
Compositum).

Hallo Elke,

vielen Dank für die Antwort. Aus dem oben zitierten Satz werde ich allerdings nicht schlau. Mir scheint, da fehlt etwas.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Was soll fehlen?
Paraphrasiert:
Im Englischen werden composita geformt, in dem Substantive nebeneinaner gestellt werden und nicht (unbedingt) verbunden, weder direkt noch mit Bindestrich:
black forest cake (Schwarzwälderkirschtorte)
class teacher (Klassenlehrer)
cleaning cloth or cleaning rag (Putzlappen).

Wobei es auch zusammengeschriebene Komposita gibt, allerdings wesentlich seltener:
classroom (Klassenzimmer, kann aber auch als „class room“ geschrieben werden).

Obwohl es geographische Adjektive gibt (German, English, African, etc.), ist es möglich im Englischen Komposita-Konstruktionen, die im Deutschen adjektivisch gebildet werden (kalifornisches Mädchen/California girls).

Gruß
Elke

2 Like

Was soll fehlen?

das „Objekt“?

Obwohl es geographische Adjektive gibt (German, English,
African, etc.), ist es möglich im Englischen
Komposita-Konstruktionen, die im Deutschen adjektivisch
gebildet werden (kalifornisches Mädchen/California girls).

… „nichtadjektivisch“ zu bilden?

Vielen Dank! :wink:

Gruß
Uwe

Servus,

seit 1965 gilt bei Songtexten nur noch diese Form, die Option „Californian“ ist srikt verboten.

  • „California Dreamin’“, The Mamas & The Papas

Schöne Grüße

MM

???

seit 1965 gilt bei Songtexten nur noch diese Form, die Option
„Californian“ ist srikt verboten.

Nanu? Wer verbietet denn sowas und warum?

  • „California Dreamin’“, The Mamas & The Papas

Nun ja, wenn California „am träumen ist“, man also eigentlich auch „California is dreamin’“ sagen könnte, dann sollte „California Dreamin’“ eh richtig sein. „to dream“ ist doch ein Verb, „California“ ist also hier das Subjekt und „Dreamin’“ das Prädikat. Das ist bei den kalifornischen Mädels ja völlig anders. :smile:

Greetz

… und daran haben sich auch die Beach Boys gehalten…

(probier mal Wyomingian girls oder Coloradonian monuntains -
das geht nicht).

Ich finde, das ginge ganz gut. :smile:

Hiho,

Nanu? Wer verbietet denn sowas und warum?

dafür ist das MPSCC (Monterey Pop Speech Control Committee) zuständig.

Nun ja, wenn California „am träumen ist“,

So hatte ich den Text nie aufgefasst, aber das könnte auch sein. In diesem Fall hätten sich die Beach Boys dem allmächtigen MPSCC irrtümlich in vorauseilendem Gehorsam unterworfen.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo,

dafür ist das MPSCC (Monterey Pop Speech Control Committee)
zuständig.

*fg

So hatte ich den Text nie aufgefasst,

So kann man ihn eigentlich auch nich auffassen, wenn man die gesamten Zeilen liest und nicht nur den Titel:
I’d be safe and warm
if I was in L.A.
California dreamin’
on such a winter’s day.

Ziemlich eindeutig, dass es sich um „kalifornische Träume“ oder „Träume von Kalifornien“ handelt und nicht von einem „träumenden Kalifornien“.

Gruß
Elke

Nanu? Wer verbietet denn sowas und warum?

dafür ist das MPSCC (Monterey Pop Speech Control Committee)
zuständig.

Äääh… ernst gemeint? Falls ja: warum findet Google nichts darüber? Kann es sein, daß Du uns hier ein bißchen auf den Arm nehmen möchtest? :wink:

Greetz
Uwe

Äääh… ernst gemeint?

Du meinst, du hast schon im ersten Beitrag von MM die Ironie überlesen?

Gruß
Elke

Hi Elke,

ja, wenn man die Tatsache berücksichtigt, dass LA in Kalifornien liegt, wird das schon deutlich, dass John und Michelle von CA träumen, und nicht CA von John und Michelle, da hast Du recht. Auch waren Winter mit verschneiten Parks und kalten Kirchen auch schon in den 1960er Jahren wohl in CA nicht so üblich.

Übrigens interessant, wie die NY City Winters sich durch die Literatur ziehen, von JD Salinger über Jack Kerouac bis Simon & Garfunkel. Sie müssen mindestens so grausig sein wie die Görlitzer Winter…

Schöne Grüße

MM

Servus,

warum findet Google nichts darüber?

zum Stichwort „Monterey Pop“ findet Google sicher etwas. Das Monterey Pop Festival war für die Popmusik auch ohne Stones, Beatles, Kinks, Cream meines Erachtens ein viel wichtigerer Meilenstein als das Woodstock Music and Art Festival, dessen Namen heute jeder kennt, auch wenn es in vielerlei Hinsicht nicht mehr Aufbruch, sondern bereits Mottenfraß signalisierte.

Deswegen habe ich mir das „Speech Control Committee“ als unumgängliche Instanz für Lyrics aus der Popkultur ausgedacht.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Äääh… ernst gemeint?

Du meinst, du hast schon im ersten Beitrag von MM die Ironie
überlesen?

Ironie??? Wem oder was sollte die denn gegolten haben? Meiner interessierten Frage etwa? Oder doch einer „dichterisch-freien“ Grammatik, die in manchen Songtexten zum Tragen kommt?

*irritiertausderwäscheguck* :wink: