Grüezi mittenand
unsere Äpfel fallen dank den Gewittern von dem Himmel und diese „Noternte“ zwingt uns, über ev. Verwertung als „Calvados“ zu überlegen. Nur kennen wir weder irgendein Rezept, noch was man dazu konkret braucht.
Vielen Dank im voraus, Lubor
Ein anderer Vorschlag: Die Äpfel mosten (in anderen Regionen nennt man dies Fiez oder Äpfelwoi). In jedem Fall ist dies notwendig, auch für die Herstellung von Calvados. Wobei gleich ein wichtiger Hinweis. Die Bezeichnung Calvados ist international, gilt also auch für Schweizer, als lokale Marke geschützt. Außerhalb des Gebietes (Region in der Bretange) darf kein Apfelschnaps als „Calvados“ angeboten werden. Darum mache doch aus den Äpfel, ergänzt mit Mostbirnen einen Obstler Ob dies in der Schweiz ohneweiteres zulässig ist, mußt ggf. bei den Behörden abklären; in Deutschland gibt es ein Branntweinmonopol, das Schwarzbrennerei mit hohen Strafen bedroht.
Andere Möglichkeit wäre, so machte (wohnte damals in der Bodenseeregion) ich es, verkaufe die Äpfel an eine Mosterei. Bringt nicht viel Geld. Ich ließ mir die Anlieferung als vergorenen Most „ausbezahlen“ und senkte damit im Winter die Kosten für Bier und Wein. Bei ca. 1,5 to. Äpfel und Birnen bekam ich da schon einige hundert Liter zusammen, die dann im kalten Keller gelagert wurden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Grüezi mittenand
unsere Äpfel fallen dank den Gewittern von dem Himmel und
diese „Noternte“ zwingt uns, über ev. Verwertung als
„Calvados“ zu überlegen.Ein anderer Vorschlag: Die Äpfel mosten (in anderen Regionen
nennt man dies Fiez oder Äpfelwoi).
Meines Erachtens müssen für beide Verwendungsarten die Äpfel
richtig reif sein. Grüne Äpfel, die ich jedes Jahr durch Abfallen
oder durch nötiges Ausbrechen erhalte, entsafte ich
(Dampfentsafter) und koche daraus ein hervorrgendes und stark
nachgefragtes Apfelgelee (kein Gelierzucker nötig, da viel Pektin
enthalten; mit gleicher Menge Zucker einkochen, bis ein Tropfen
davon auf kaltem Teller geliert. Dann evtl vor dem Abfüllen noch
etwas Vanille zugeben).
Guten Appetit!
R.
Die Bezeichnung Calvados ist
international, gilt also auch für Schweizer, als lokale Marke
geschützt. Außerhalb des Gebietes (Region in der Bretange)
darf kein Apfelschnaps als „Calvados“ angeboten werden.
Hallo,
Calvados ist ein Departement in der Normandie(ich würde zu keinem aus der Normandie sagen, Calvados käme aus der Bretagne) und ist nach der französischen Definition eau-de-vie de cidre, also’Lebenswasser aus Apfelwein’.
Gruss
Rainer