ich muss begründen, warum die Calvariabäume auf Mauritius nicht jünger als 300Jahre sind ~>
Der Dodo ist zu diesem Zeitpunkt ausgestorben. Soweit bin ich schon gekommen. Diese Hypothese, dass der Dodo, der einzige Vogel der die harte Schale des Samens dieses Baumes knacken konnte, ausgestorben ist, muss ich mit Hilfe eines Experiments belegen.
Kurz gesagt:
Stelle eine begründete vermutung auf,warum alle calvaria bäume auf mauritius älter als 300 jahre sin.
Entwickle dann ein experiment,um deine Hypothese zu überprüfen.
Stelle eine begründete vermutung auf,warum alle calvaria bäume
auf mauritius älter als 300 jahre sind.
Das hast du ja schon erledigt.
Entwickle dann ein experiment,um deine Hypothese zu
überprüfen.
Jetzt musst du nur noch mit einem (hypothetischen!) Tierversuch beweisen, dass es kein Tier gibt, dass die Schale aufbekommt (Maul zu klein, Schnabel zu weich, etc. pp.)
Alternativ könntest du auch die Kraft messen, die man braucht um die Schale z.B. mit einem spitzen Gegenstand (->Schnabel) aufzubrechen. Vielleicht gibt es Tabellen, in denen die Kraft von den einheimischen Tieren untersucht wurde. Ansonsten musst du das auch noch machen…
ich muss begründen, warum die Calvariabäume auf Mauritius
nicht jünger als 300Jahre sind ~>
Der Dodo ist zu diesem Zeitpunkt ausgestorben. Soweit bin ich
schon gekommen. Diese Hypothese, dass der Dodo, der einzige
Vogel der die harte Schale des Samens dieses Baumes knacken
konnte, ausgestorben ist, muss ich mit Hilfe eines Experiments
belegen.
Kurz gesagt:
Stelle eine begründete vermutung auf,warum alle calvaria bäume
auf mauritius älter als 300 jahre sin.
Entwickle dann ein experiment,um deine Hypothese zu
überprüfen.
Woher hast Du eigentlich die Hypothese, dass es um eine Stärke des Schnabels geht?
Von dem, was ich bisher im Internet dazu gelesen habe, erwähnt nichts diese Idee.
Die Frucht des Baums hat ja ein Fruchtfleisch und einen Kern.
Etwa wie eine Avocado.
Und der Dodo hat sicher nicht den Kern geknackt und damit den Pflanzen die Keimung ermöglicht.
Im Gegenteil: Dadurch wären die Samen hinüber gewesen.
Der Kern wurde nur angerieben und von den Enzymen angedaut.
Also… Wenn die Hypothese stimmt.
Sicher beweisen kann man sie jedoch nicht, da die Dodos schließlich ausgestorben sind.
Woher hast Du eigentlich die Hypothese, dass es um eine Stärke
des Schnabels geht?
Von dem, was ich bisher im Internet dazu gelesen habe, erwähnt
nichts diese Idee.
Die Frucht des Baums hat ja ein Fruchtfleisch und einen Kern.
Etwa wie eine Avocado.
Und der Dodo hat sicher nicht den Kern geknackt und damit den
Pflanzen die Keimung ermöglicht.
Im Gegenteil: Dadurch wären die Samen hinüber gewesen.
Der Kern wurde nur angerieben und von den Enzymen angedaut.
Also… Wenn die Hypothese stimmt.
Sicher beweisen kann man sie jedoch nicht, da die Dodos
schließlich ausgestorben sind.
Darf ich Dich kurz auf meinen anderen Post hinweisen. Der verlinkte Artikel erklärt sehr schön, dass es vor allem darum geht, dass die Samen der Pflanze von den Dodos verdaut wurden (die zum diesen Zweck die Angewohnheit hatten zusätzlich Steine zur besseren Verdauung zu schlucken). Somit wurde die feste Schale angegriffen und soweit aufgeweicht, dass der Keimling daraus wachsen konnte. Diese Theorie konnte durch Verfütterung der Samen an Truthähne bewiesen werden.