Cambridge Certificate - Erfahrungen?

Hallo,

ich gehe in die 11. Klasse des Gymnasiums (gehöre zum ersten Jahrgang des G8) und habe heute ein Infoblatt über das CAE bekommen. Blöderweise muss ich mich schon bis Dienstag entscheiden, ob ich das Zertifikat machen will oder nicht. Bin nun etwas ratlos, ich werde am Montag zwar noch mit meiner Englischlehrerin sprechen, hätte aber auch gerne hier ein paar Erfahrungsberichte gehört.
Normalerweise stehe ich in Englisch auf Note 1, wie letztes Jahr in der 10. Jetzt im ersten Halbjahr der 11. habe ich nur 9 punkte ins zeugnis geschafft, meine Lehrerin weiß aber genauso gut wie ich, dass die Klausur, in der ich nur 4 Punkte hatte, ein Ausrutscher war. Ich war an dem Tag total unkonzentriert und habe einfach nichts gutes aufs blatt gebracht. Im 2. Halbjahr hatte ich in der mündlichen Klausur dagegen 15 punkte.
Wie schwer ist das CAE? Ist es machbar und könnt ihr es empfehlen? Und wie könnte ich mich am besten darauf vorbereiten, worauf kommt es besonders an? Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich sofort sagen ich versuchs einfach, und wenn ich nicht bestehe ist es auch nicht tragisch, aber auf´grund des preises möchte ich es nur versuchen, wenn ich wirklich eine Chance hätte. Ich möchte Psychologie studieren, und ich denke, dass so ein hoch angesehenes Zertifikat mir vielleicht einige Pluspunkte bei der Bewerbung um einen Studienplatz geben könnte, falls ich den NC nicht erreiche…

Vielen Dank im Vorraus
Liebe Grüße
Sara

Hallo Sara,

ein Wort vorab: Ich hab das CAE selbst nicht gemacht und kann daher keine detaillierten Angaben dazu machen, wie das abläuft, ob es leicht oder schwer ist usw. Aber ein paar allgemeine Tipps/Ratschläge kann ich Dir geben:

Zunächst solltest Du mal diesen Test machen (http://www.cambridgeesol.org/testyourenglish/index.php), um einen Eindruck davon zu bekommen, ob Du tatsächlich auf dem Niveau für das CAE bist. Ich will nicht Deine Sprachkenntnisse in Frage stellen. Aber normalerweise setzt man Schulsprachkenntnisse eher auf dem B2-Niveau an und nicht auf C1, auf dem das CAE angesiedelt ist. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch von Leuten hier an unserer Uni mitbekommen: Mit Schulenglischkenntnissen wird man in der Regel erst einmal in einen Kurs eingestuft, der mit einer B2-Prüfung abschließt.

Wenn Dein Primärziel für das Zertifikat sein sollte, dass Du Dir damit Vorteile bei der Studienplatzsuche verschaffst, solltest Du mal bei den Unis schauen, inwieweit diese für die entsprechenden Studiengänge Englischkenntnisse und -zertifikate fordern bzw. das in irgendeiner Weise positiv anrechnen. Wenn Du nicht an eine englischsprachige Uni gehen oder einen international ausgerichteten Studiengang belegen willst, denke ich eher nicht, dass ein CAE alleine Dir da Türen öffnen kann. Aber ich mag mich da auch irren.

Danach solltest Du eben auch an die Kosten-Nutzen-Frage denken. Zwar scheint das CAE lebenslang gültig zu sein (anders als so manches andere Zertifikat). Aber wenn Du es nicht unbedingt sofort brauchst, solltest Du Dir überlegen, ob Du es nicht eher später machst bzw. dann gleich die nächsthöhere Stufe, z.B. wenn Du ein Auslandssemester gemacht und dort Deine Englischkenntnisse vertieft hast. Das würde Dir, denke ich, bei einer späteren Arbeitsplatzsuche vermutlich mehr bringen als ein Zertifikat, dass Du in der 11. Klasse gemacht hast.

Gruß,
Stefan

Hallo Sara!

Ich habe das CAE zwar nicht gemacht, aber ich weiß ungefähr, wie schwierig es ist. Es liegt leicht über dem Niveau, dass du in der Schule haben solltest, es gibt aber Übungsbücher, und wenn du da ein paar Aufgaben machst, solltest du kein Problem haben, wenn du im oberen Leistungsbereich liegst.
Wenn du zum Beispiel im Ausland studieren möchtest, besonders in Großbritannien, ist das CAE sicher hilfreich. Willst du das aber nicht, würde ich mir das überlegen. Deutsche Universitäten akzeptieren nämlich grundsätzlich das Abiturzeugnis als Sprachniveaunachweis.

Lg, Sarah

Hallo Sara,
Ich hab damals (2004) tatsächlich so ein Cambridge Certificate gemacht. Wir hatten dafür in der Schule aber extra 'ne AG, in der wir vor allem so diskutiert haben, aber auch (teils viel zu leichte, teils schwierigere) Aufgaben gemacht haben. Erzählen, was man auf Bildern sehen kann, fand ich irgendwie immer echt langweilig und sinnlos. Naja.

Es gibt mehrere verschiedene Cambridge-Zertifikate, wenn ich mich recht entsinne… z.B. Advanced (CAE) und auch eins 'ne Stufe drunter. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, welches ich hatte und ich kann mich auch nicht mehr an die Note, die ich bekommen hab, erinnern. Ich weiß nur noch, ich hatte’s bestanden. Das Zertifikat liegt noch daheim, da kann ich heute Abend nachgucken. Hab’s bisher im Leben nie gebraucht.

Da ich seit 2002 eine Blog habe, habe ich auch über die beiden Cambridge-Prüfungen geschrieben (die mündliche und die schriftliche). Die beiden Einträge sind auch auf Englisch, auch wenn mein Englisch damals nicht perfekt war (und auch heute gewiss nicht ist) — fürs Zertifikat hat’s offenbar gereicht. Kannst’s ja mal lesen:

http://n-true.livejournal.com/317821.html (Oral Exam)
http://n-true.livejournal.com/319708.html (Written Exam)

Man bedenke bitte, dass das über 6 Jahre her ist und die Tests nun vllt. anders verlaufen könnten. :wink:

Viele Grüße,

  • André

Hallo Sara,
ich habe das Cambridge First vor 10 Jahren mit „B“ bestanden. Es ist eingestuft in B2. Vorangegangen ist eine Vorbereitungszeit an der Volkshochschule, die sehr eingehend auf die Prüfung vorbereitet. Es gibt diverse Bücher, wie die Prüfungen ablaufen. Die Prüfungen finden
2x im Jahr statt (Juni und Dezember) und zwar weltweit am selben Tag. Nach Deinen Ausführungen schaffst Du das problemlos. Der nächste Termin ist dann am ca. 15. Dezember. Du hast also Zeit, Dich bei der VHS anzumelden. Ohne Vorbereitung klappt es eventuell nicht. Die Cambridge-Kurse werden weltweit anerkannt, auch von den Universitäten. Vielleicht solltest Du gleich versuchen den Kurs Cambridge Advanced zu bestehen (C1). Manche Universitäten erwarten das Cambridge Advanced (je nach Studiengang). Die TOEFL-Kurse liegen zwischen Cambridge First und Cambridge Advanced. Melde Dich, wenn Du mehr wissen möchtest. Gruß G.

Sorry, ich hatte überlesen, dass sich Deine Ausführungen auf das CAE beziehen!

Hallo,

ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, die sagten, dass man mit Schulenglisch Niveau B2 hat, und dass das CAE eine Stufe höher ist. Ich habe selbst das CAE absolviert, und zwar 5 Jahre nachdem ich angefangen hatte zu studieren und schon etliches an Englisch gelesen hatte nach der Schule, und ich habs nur relativ knapp mit C bestanden. Außerdem habe ich seitdem nie gebraucht. In D entscheiden übrigens nur Bürokraten. Ich glaube nicht, dass das CAE in einer Bewerbung um einen Studienplatz einen Pluspunkt bringt. Da gehts nur um die Abinote und eventuelle Wartezeiten.

Gruß

Marco

Ich glaube nicht, dass das CAE in einer Bewerbung
um einen Studienplatz einen Pluspunkt bringt. Da gehts nur um
die Abinote und eventuelle Wartezeiten.

Hallo,
Da hast du Recht. Aber wenn man ein Auslandssemester machen möchte (z.B. in den Niederlanden), da ist so ein Zertifikat nützlich, denn oft wird das gefordert. Weiß ich von einigen Kommilitonen, die in die Niederlande gehen. Eine musste da schnell noch mal so 'ne Prüfung für das Zertifikat machen.

Viele Grüße.

  • André
1 Like