Camcorder

Liebe/-r Experte/-in,

meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken einen Camcorder zuzulegen. Nach einiger Recherche haben wir uns zwei Geräte herausgesucht, welche uns fürs erste ganz gut zusagen: Die Canon Legria FS200 und die Sony DCR SR-37. Wobei wir doch mehr zur Canon tendieren.
Zwar reizt uns die integrierte 60GB-Festplatte der Sony und das Carl-Zeiss-Objektiv aber wir haben den Eindruck, dass die Canon in Test und Meinungsberichten besser abgeschnitten hat.
1.Frage: Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit einem dieser beiden Geräte oder auch mit einem der beiden Hersteller?

Da wir ja eher zur Canon tendieren, müssen wir dann ja auch auf das Speichermedium SD-Karte (bzw. SDHC) zurückgreifen.
Ich muss gestehen, dass ich meine letzten (und ersten) Video-Erfahrungen mit VHS bzw VHS-C gemacht habe.
2. Frage: Wie verhält es sich mit der Aufnahmekapazität bei den unterschiedlichen Speicherkarten (wir denken, dass 16GB eine gute Wahl sein sollten)?

Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen.
Frank

Hallo,

ich selbst habe auch eine Canon (VIXIA HF100) mit Speicherkarte (momentan nur 2GB - ich werde bald aufrüsten auf mindestens 16 oder sogar 32GB).
Die Kamera macht HD Aufnahmen und die Farben sind einfach Klasse!

Kurzum ich bin mit meiner Canon mehr als zufrieden.

Selbstverständlich - Sony ist ebenfalls eine Topmarke!
Aber ich würde auch eher die Canon kaufen!

Mit freundlichen Grüßen
Tilman

Bei der Vielzahl von Geräten sind mir natürlich nicht alle bekannt. Das preiswerteste Speichermedium ist immer noch das Bandmaterial. Ein 5er-Pack Mini-DV mit je 60 Minuten kostet ca. 11-15 Euro, das sind 3 Euro pro Stunde! Vorteil: ich kann das Original archivieren, oder immer wieder verwenden. Seit Jahren arbeite ich mit der DigiCam DCR-TRV30 von Sony und einem Zeiss-Objektiv mit hervorragender Qualität. Auch wenn es inzwischen modernere Camcorder gibt - diesen Camcorder wollte ich nicht mehr missen!
Gruß Gunther

Lieber Frank,
leider kann ich dir bei diesen Geräten nicht weiterhelfen. Ich besitze eine Panasonic, die mit Band arbeitet. Meiner Meinung nach ist dabei eine bessere Bildqualität zu erreichen und die Archivierung einfacher. Aber das ist Geschmackssache.
Trotzdem noch einen schönen Tag.
Günter

Hallo Frank,

es gibt nicht den perfekten Camcorder, es kommt immer darauf an, was man damit tun möchte. Ich schätze, dass Sie eher gelegentlich drehen möchten mit dem Camcorder. Ich würde an Ihrer Stelle einen HD Camcorder kaufen, denn die hohe HD-Auflösung hat sich mittlerweile im Camcordermarkt durchgesetzt. Auch wenn Sie es jetzt noch nicht nutzen möchten, drehen Sie immer in HD, wandeln Sie dann z.B. für eine DVD auf eine geringere Auflösung um. Später, wenn in 5 Jahren keiner mehr SD-Filme (klassische TV Auflösung) benutzt, haben Sie Ihre Erinnerungen zumindest in guter Qualität vorliegen.

Welchen Camcorder Sie kaufen, ist eigentlich egal. Sie werden Unterschiede nur dann feststellen, wenn Sie extrem schwierige Situationen drehen (z.B: wenig Licht).
Das wird aber keinem Zuschauer auffallen. Daher stellt sich eher die Frage, welches System Sie haben möchten.

Ob Speicherkarte oder Kassette, oder Festplatte. Ich habe all diese Systeme ausprobiert. Alle haben Vor- und Nachteile. Sie sollten sich hier zunächst klar werden, welches System Sie braucen. Alle Vor und Nachteile habe ich hier zusammengefasst:
Kassette:
http://www.selbstgedrehte-videos.de/camcorder-kaufbe…
Festplatte:
http://www.selbstgedrehte-videos.de/camcorder-kaufbe…
AVCHD (Speicherkarte):
http://www.selbstgedrehte-videos.de/camcorder-kaufbe…

Wenn Sie Ihr System herausgefunden haben, schauen Sie unter:
http://www.camcorder-test.com
und filtern Sie nach dem System.

Eventuell wäre ein Mikrofoneingang schön (für Fortgeschrittene).

Viel Erfolg
Felix

Hallo,

Ich habe gute erfahrungen mit Canon gemacht in sachen
garantie, ich würde die Canon empfehlen weil eine
reperatur sehr einfach ist und Canon auch gerne mal
nach ablauf der Garantie den Camcorder Kostenlos
reparieren bei minnimalen schäden. Bei der Sony hören
sich 60 GB im ersten moment gut an, aber wenn der
Camcorder einen defekt hatt hat man in manchen fällen
nicht mehr die möglichkeit die aufnahmen zu retten bei
einem externen speicher bzw. SD karte kann man die
Karte einfach herausziehen. Ich würde die Canon
empfehlen 37x Zoom ist sehr gu 800.000 Pixel kann man
nie was falsch machen ein externer mcrofon und
kopfhörer anschluss ist auch sehr praktisch sehr leicht
mit video schnappschuss mit allen kabeln und zuberhör
wass man für einen guten film braucht ich würde an
ihrer stelle die Canon nehmen

Mit freundlichen Grüßen:

H.Ditters(13)

Hallo Felix.

Vielen Dank für die Antwort. Der Camcorder-Kauf stand jetzt bei uns ins Haus, aufgrund der Geburt unseres Sohnes [übrigens auch namens Felix :wink:]. Es werden also ganz „normale“ private Aufnahmen folgen, ohne hohen Anspruch.
Zwar ist die Idee mit HD prinzipiell eine gute (jetzt schon auf hoher Qualität aufzuzeichnen, um in ein paar Jahren auf diesem Standard zu sein), aber derzeit sind uns die Preise für HD-Camcorder noch ein wenig zu hoch - so viel wollten wir nicht unbedingt ausgeben.

Wir haben uns jetzt für die besagte Canon-Kamera mit der Speicherkarten-Variante entschieden. Mal schauen, ob das eine gute Entscheidung war.

Übrigens eine sehr schöne Homepage - gefällt mir sehr gut. Kompliment. Werde bestimmt später nochmal draufschauen (wenn die Kamera dann da ist).

Viele Grüße. FRANK

Hallo Frank,

das mit dem Preis ist immer so eine Sache. Aber für Euch wäre dann sicherlich auch eine Digicam als Camcoder in Betracht gekommen. Ich benutze regelmässig die FT1 und habe hierzu mal einen Test geschrieben:

http://www.selbstgedrehte-videos.de/camcorder-kaufbe…

Die „dreht“ in HD…

Gruß
Felix