Camcorderkauf..was ist wichtig !

Wenn ich einen Camcorder kaufe, worauf muss ich achten…

Will keine besonderen Sachen machen, aber gute Bilder und guter Ton sind schon wichtig…

Haben die Angaben von z.B. 540.000 oder 800.000 Pixel auch was mit dem Filmen zu tun ? Oder geht es dabei nur um Fotos schießen ?

Was ist denn besser, oder was hat Vor-und Nachteile — es gibt ja Mini DV, Hi8, Micro MV , Mini cd ?!?-.-.-keine Ahnung was es alles nocht gibt…

Ich habe schon viel gesucht und gefunden bis 550 €…kann jemand etwas empfehlen bis zu der Preislage ?

Hallo Danny
Ich war schon lange tierisch genervt vom Hin- und Herspulen und Szenen suchen bei den üblichen Videokameras mit Bandmaterial und habe mir vor etwa 2 Jahren einen DVD-Camcorder gekauft (Firma, glaube ich, Hitachi, hab ihn gerade nicht bei der Hand, es dürfte aber inzwischen auch andere Frmen geben, die das Teil herstellen). So eine Videokamera ist einfach hundertmal besser zu handhaben auf die Dauer. Die kleinen DVDs kriegt man zwar noch nicht überall um die Ecke, aber letztlich bin ich sehr zufrieden damit. Szene anklicken, und die Sache läuft. Kein Suchen und Spulen mehr wie früher, wo die genervten Freunde sich schon mal verabschiedeten mit den Worten: „Na, vielleicht findest Du die Szene beim nächsten Mal. Wir haben keine Lust, Dein ganzes Familienband anzuschauen.“
Gruss, Branden

Hallo Branden!

Du solltest aber auch über die Nachteile dieser Aufzeichnungsart sprechen.

Die Laufzeit dieser seltenen und teuren Disk ist bei guter Aufzeichnungsqualität sehr bescheiden. Max 20 Minuten soweit mir noch in der Erinnerung.
Sportaufnahmen oder allgemein schnelle Bewegungen im Bild sind sehr unscharf und Großpixelig.
Die schlechtesten Aufnahmen welche ich gemacht habe war das Herbstlaub auf einem Baum bei leichtem Herbstwind.
Trotz bester Qualitätseinstellungen eine Würfelorgie.
Daraufhin habe ich die Kamera weiterverkauft.
Das Aufzeichnungsformat (MPEG2) ist ein Endformat und eine Weiterbearbeitung mit Blenden, Titel oder Ton (Musikunterlegung) ist nur unter starken Qualitätsverlust möglich.
Schneiden ist nicht an jeder Stelle Bildgenau sondern nur am Beginn einer GOP möglich.
Mit einer DV-Band-Kamera können die Videos verlustfrei und ohne Einschränkungen am PC bearbeitet und als DVD ausgegeben werden. Damit enfällt auch das Spulen und das geschnittene Video liegt wie gewünscht und nicht wie aufgenommen vor.

Bitte das nicht als Kritik sondern als Info lesen

Grüße
Karl

Hallo Danny!

Haben die Angaben von z.B. 540.000 oder 800.000 Pixel auch was
mit dem Filmen zu tun ? Oder geht es dabei nur um Fotos
schießen ?

Ein DV-Video besteht aus 720x576 Farbpunkten. Also ca 420.000 Punkten (Pixel). Alles was darüber an Pixel vohanden ist wir für den elektronischen Bildstabilisator und auch teilweise für eine vorhandene Fotofunktion verwendet

Was ist denn besser, oder was hat Vor-und Nachteile — es
gibt ja Mini DV, Hi8, Micro MV , Mini cd ?!?-.-.-keine Ahnung

Ich würde Dir zu einer Mini-DV raten. Wenn Du die Videos auch weiterbearbeiten und diese auf Band sichern möchtest sollte die Kamera auch ein DV-IN haben.

Digitalen Zoom und Fotofunktion sind nicht notwendig und am PC besser und genauer realisierbar.

jemand etwas empfehlen bis zu der Preislage ?

Bin derzeit nicht am laufenden mit den Preisen,
aber von 500 bis 700 Euro sollte eine solche Kamera neu zu erhalten sein.

Grüße Karl

Hallo Karl
Nun, ich hab ja nur als „Endverbraucher“ und nicht als Verkäufer, Elektronik-Ingenieur oder sonst Involvierter darüber geschrieben. Mir persönlich überwiegen ganz klar die Vorteile.

Schneiden ist nicht an jeder Stelle Bildgenau sondern nur am
Beginn einer GOP möglich.

Das ist einer der wenigen Nachteile, die ich auch sehe.
Aber das spulende Suchen ist dermaßen nachteilig, dass es schwer wiegt.Und was ich noch garnicht erwähnte, was aber oft vorkommt: Bandkassetten mit wertvollem, unwiederbringbaren Material sind durch Band-Riß oder Band-Verwicklung usw. unbrauchbar und un-seh-bar geworden.
Ich bin froh, dass ich mit diesen Teilen nix mehr zu tun habe und habe mir meine früheren Videobänder zum Teil auf DVD überspielen lassen.
Gruss, Branden

Hallo Branden!
Du hast schon recht mit Deiner Ansicht.
Jeder sollte das Gerät verwenden mit welchem er zurechtkommt und welches seine Ansprüche erfüllt.
Wenn Du es als eine Kritik aufgenommen hast dann war es nur eine technische Kritik an der Kamera und nicht eine persöhnliche Kritik.
Jetzt allgemein:
Ein Abspielen der Originalbänder (und Spulen) von der Kamera sollte man immer vermeiden. Die Videos sollten auf den Datenträger (Band,CD,DVD)im entsprechenden Format gebracht werden und von dort gezeigt werden. Die Originalbäner kommen in das Archiv.
Das würde ich Dir auch anraten.
Du kannst einige Deiner Videos mit Menü auf DVD kopieren oder einzelne Aufnahmen auf S-VCD.
Diese kannst Du auf jedem PC und auch auf DVD-Playern abspielen.
Damit schonst Du deine Orginaldatenträger und auch die Kamera samt Laufwerk.

Grüße aus Wien
Karl

Ich hab jetzt nicht soviel Ahnung von der Sache (Danke erstmal allen)…aber wenn ich eine Mini DV habe kann ich die Aufnahme doch auf den PC spielen, dann habe ich doch von der Kamera her kein spulen mehr ?!? Also ich stelle es mit so vor, das wenn das Band voll ist, ich das ganze Band auf den PC spiele, dort weiterverarbeite und dann wenn es fertig ist auf eine DVD brenne.
Das geht doch so , oder ?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein Abspielen der Originalbänder (und Spulen) von der Kamera
sollte man immer vermeiden. Die Videos sollten auf den
Datenträger (Band,CD,DVD)im entsprechenden Format gebracht
werden und von dort gezeigt werden. Die Originalbäner kommen
in das Archiv.

Hallo Karl
Genau das habe ich im Laufe der Jahre eben nicht mehr machen können und wollen, weil es zuviel Zeit „frißt“. So ein Überspielen, Schneiden usw. ist nur was für Leute, die sich da richtig reinknien können. Die Zeit hab ich garnicht. Ich nehme inzwischen sogar DVDs, die nicht löschbar sind zum Aufnehmen, weil mir die „schnell mitgenommene Erinnerung“ (Proust:„Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“) wichtiger ist als das ganze Brimborium und die Technik.
Aber Du hast schon Recht, jeder muß seine individuelle Lösung finden. Insofern ist unser Austausch hier auch für den Fragesteller interessant und relevant, oder? :wink:
Es grüßt Dich Branden, der Dein Wien viel schöner findet als all die deutschen Großstädte

Hi,

Ich hab jetzt nicht soviel Ahnung von der Sache (Danke erstmal
allen)…aber wenn ich eine Mini DV habe kann ich die Aufnahme
doch auf den PC spielen, dann habe ich doch von der Kamera her
kein spulen mehr ?!? Also ich stelle es mit so vor, das wenn
das Band voll ist, ich das ganze Band auf den PC spiele, dort
weiterverarbeite und dann wenn es fertig ist auf eine DVD
brenne.
Das geht doch so , oder ?

Ich handhabe es folgendermaßen (und wer das als Hobby ernst nimmt, macht es ähnlich - Profis arbeiten vom Prinzip gleich):
Beim Filmen bin ich sehr großzügig; lieber mehrere Stunden Filmmaterial „sinnlos“ verfilmen als beim schneiden feststellen, daß man sich weitere Einstellungen wünscht. Das Bandmaterial ist heute wirklich günstig und man hat mehr Auswahl. Auch bewußt länger filmen, als man von der Planung für den späteren Film benötigt - den gewonnenen Spielraum kann man gut brauchen (um z.B. die Filmllänge und Musik anzupassen).
Ob man dann vor dem Überspielen auf den PC noch eine Vorauswahl der Szenen macht, hängt entscheidend vom Plattenplatz ab. Bei aktuellen Platten wird es unnötig (um eine 60-min-Kasette zu überspielen braucht man an die 15 GB Platz - für Schnitt ist dann noch mal so viel einzurechnen). Der Film wird dann komplett am PC im DV-Format erstellt.
Der fertige Film wird dann zur Archivierung auf ein Masterband überspielt - man kann ihn so jederzeit in voller Qualität (da bis zu diesem Punkt völlig verlustfrei gearbeitet wurde) wieder kopieren (um ihn z.B. auf ein neues Medium zu bannen). Vor dem Löschen des DV-Films (des sog. Masters) von der Festplatte (man braucht den Platz für das nächste Projekt) erstellt man zweckmäßigerweise noch die aktuell benötigten Kopieen (z.B. VCD oder DVD). Diese komprimierten Formate sind dann nicht mehr für eine Bearbeitung geeignet. Original und Master sind aber vorhanden und können jederzeit neu ver- oder bearbeitet werden.

Mit der Zeit sammeln sich so recht viele Originalkasetten und einige wenige Masterbänder an. Wenn man die Originale gut beschriftet, sind sie auch kein „totes“ Material.

Gruß Stefan

Abraten würde ich von:
DVD-Camcordern: Bildqualität mässig, Disks sauteuer, Schnitt und Nachbearbeitung fast unmöglich.
Micro-MV: Ebenfalls schlechte Qualität, Bänder sauteuer, Schnitt und Nachbearbeitung nur mit exotischen Programmen möglich.
Raten würde ich zu: Mini-DV Camcorder, 3-Chip-CCD, DV-in (der fertige Film kann in Originalqualität auf Band gesichert werden).
Geh in ein Fachgeschäft und nimm mehrere Kameras in die Hand. Manche Geräte (vor allem die superkleinen) sind so schlecht zu handhaben, dass ein ruhiges Filmen unmöglich ist.
MFG Peter

Ich danke erstmal allen für die Antworten, welche mir sehr weitergeholfen haben…

Was die Handhabung angeht ist echt war…diese ganz kleinen Dinger kann ich mir gar nicht vorstellen das sie so gut zu handhaben sind…ich habe noch eine uralte Kamera ca. 20 Jahre alt…die ist natürlich relativ groß…aber die kann man super auf die Schulter legen und echt gut Filmen…nur ist die Qualität natürlich bei weitem nicht so wie heutzutage…aber von der Handhabung besser als die heutigen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]