Hallo Erfahrene,
seit Jahren suche ich einen Campingführer (Buch/Broschüre) oder Vergleichbares (Weblink) mit einfach ausgestatteten europäischen Campingplätzen.
Ohne Schwimm- und Hallenbad, ohne Disko, Modenschau, Animationen jeglicher Art usw.
Hallo Tom,
danke für den Hinweis. Ich habe vergessen zu sagen, dass wir mit Wohnwagen (Caravan) unterwegs sind. Da sind wir auf WoMo-Stellplätzen in der Regel unerwünscht.
Gruß
Ludwig
die Camping Municipaux in F kennen wir seit Jahrzehnten und haben uns immer gerne auf ihnen aufgehalten. Es ist allerdings mit einiger Internetrecherche verbunden, diese oder auch die Camping à la ferme zu finden. Für letztere gilt, dass sie dies auch noch sind und nicht nur so heißen. Dennoch, im Land unserer mehrheitlichen Urlaubsträume wurde wir noch immer irgendwie fündig. Z.B. neulich Camp. Mun. in Haguenau, 13,50 €, 2 Pers/Auto/Stellplatz. Ein wunderschöner Platz, aber im Bestand gefährdet, wie wir hörten. Und von da aus kleinere und größere Ausflüge: Elsaß (Route du vin), Vogesen, Strasbourg, Nancy, St. Dié des Vosges, aber auch Bad Bergzabern oder Rastatt usw. …
Wie sieht es mit einfachen Plätzen im Rest Europas aus? Stellplatz, Strom, irgendwo Frisch- und Abwasser und WC-Ausguss - und sonst nichts.
Also ich kenne keine umfassende Datenbank dazu, kann es meiner Meinung nach auch nicht geben. Im ADAC Campingführer sind aber doch auch viele kleine Campingplätze drinnen? Ansonsten hilfts würde ich sagen nicht viel, man muss vor Ort suchen, das gehört irgendwie dazu.
vor vielen Jahren, quasi noch in der Vor-Internet-Ära, habe ich mir die Druckversion dieses niederländischen Führers gekauft http://kleinecampings.nl/. Damit haben wir mit unserem Wohnwagen einige nette Plätze in Frankreich und den Niederlanden gefunden, ein paar waren allerdings auch äußerst minimalistisch eingerichtet [und voller Niederländer ]
Also ich kenne keine umfassende Datenbank dazu, kann es meiner
Meinung nach auch nicht geben. Im ADAC Campingführer sind aber
doch auch viele kleine Campingplätze drinnen? Ansonsten hilfts
würde ich sagen nicht viel, man muss vor Ort suchen, das
gehört irgendwie dazu.
ich habe wahrlich keinen durchdringenden Überblick über die Campingplätze Europas. Aber gerade im einen Jahr in dem wir den ADAC-Führer hatten fand ich gefühlt nie die schönen, gemütlichen kleinen Plätze sondern eher die großen mit Hüpfburg und Co. War das ein Einzelschicksal?
der ADAC bügelt alles nieder bzw. verschweigt, was nicht seinen gehobenen Ansprüchen genügt. Uns geht es ja nicht um die Platzgröße, sondern um das Nichtvorhandensein von Dingen, die wir eh nicht nutzen wollen.
Dann fallen mir nur Reiseführer ein wie der Lonelyplanet, aber da hast natürlich nicht allzu viel drinnen.
Ich hab das Problem eigentlich nie als so wesentlich eingestuft, also meiner Erfahrung nach findet man doch eh fast immer das was man sucht, ganz ohne Führer oder?
Ich hab das Problem eigentlich nie als so wesentlich
eingestuft, also meiner Erfahrung nach findet man doch eh fast
immer das was man sucht, ganz ohne Führer oder?
Finnland zB. besitzt ca 350 Campingplätze bei einer Landesgröße, die etwa halb so groß ist wie die Frankreichs, dessen Michelin-Führer die lediglich „2000 besten“ auflistet.
Nicht in jedem Land findet man ganz ohne Führer einen Campingplatz
der ADAC bügelt alles nieder bzw. verschweigt, was nicht seinen gehobenen
Ansprüchen genügt. Uns geht es ja nicht um die Platzgröße, sondern um das
Nichtvorhandensein von Dingen, die wir eh nicht nutzen wollen.
Du weißt aber schon, dass es vom ADAC nicht nur den Campingführer gibt sondern auch einen Stellplatzführer?
gegenläufige Nutzung des ADAC-Führers
Hi!
Also wir nutzen den ADAC-Führer so, dass wir gezielt die schlecht bewerten Plätze ansteuern.
Wir sind meist mit Zelt und Rad oder Auto unterwegs und brauchen keine abgegrenzten (Schotter-)Stellplätze mit Abwasseranschluß am Platz… Und auch den anderen Schnickschnack, der zu ADAC-Sternen führt, wollen wir eigentlich gerade nicht. Eine Wiese, einfache Sanitäranlagen, günstiger Preis. Fertig.
Auf die Weise haben wir schon einige schöne Plätze gefunden.
bei der Stechmückendichte im finnischen Sommervierteljahr ist
da vielleicht über die BDSM-Szene was zu finden?
dieses Jahr im August war ich dort. Von Mückenplage keine Spur. Es gab zwar welche und die haben auch genervt, aber vermutlich wäre es in Deutschland nicht anders gewesen. Meine mehreren Flaschen Vertreibungsmittel habe ich fast vollständig wieder mitgebracht.