Campingtrafo gibt 21V DC aus anstatt 12V DC

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem.

Es handelt sich dabei um diesen Trafo:

http://s1.directupload.net/file/d/3002/j5pid5l9_jpg.htm

Im unbelasteten Zustand gibt der Trafo diese extrem wellige Spannung aus:

http://s1.directupload.net/file/d/3002/ap8w4tf7_jpg.htm

Wie kommt das?
Ich würde mir gern mal einen Schaltplan von diesem Trafo mit Umschaltautomatik ansehen. Habt ihr einen?

Bei DC in schließt man die 12V Autobatterie an. Wenn am Trafo keine 230V anliegen, schaltet dieser die 12V Batteriespannung an den Ausgang hin. Bei 230V versorgt die im Trafo erzeugte Spannung das Bordnetz.

Schließe ich an den Trafo ein Autoradio an und belaste diesen Trafo somit, dann schnellt die Spannung wider auf 21V DC hoch. Das Autoradio geht dann nicht an, meiner Vermutung nach, weil die Spannung von 21V Dc für das Autoradio zu hoch ist.
Ich habe auch schon einen weiteren gleichen Trafo getestet, gleiches Problem.

Ich stehe vor einem Rätsel.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir etwas dazu sagen könntet.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,

Matthias.

Hallo !

Und das Radio ist aber noch OK,es geht an "echten " 12 V Akkuspannung ?

Zwei dieser Campingtrafos mit gleichem Fehler ? Unwahrscheinlich.

Lege doch mal andere Lasten an bei Netzbetrieb und messe die Spannungshöhe und die Funktion.
Schalte zum Radio eine ohmsche Last hinzu,eine Glühlampe 5-10 W z.B.

Mfg
duck313

wunderliche Sachen
Hallo,

http://s1.directupload.net/file/d/3002/j5pid5l9_jpg.htm
Im unbelasteten Zustand gibt der Trafo diese extrem wellige
Spannung aus:
http://s1.directupload.net/file/d/3002/ap8w4tf7_jpg.htm
Wie kommt das?

Ist eben ein einfacher Trafo mit eingebauter Gleichrichtung.
Siehst du aber irgend wo dicke Elkos (Lade-Elko?)
http://www.elo-web.de/franzis-media/655159/CNS_CONTE…

Ohne Elko kommt aber nur eine pulsieren Wechselspannung raus.
Wahrscheinlich ist aber noch ein kleines Entstör-C mit
paar hundert nF mit eingebaut.

Dass da aber nicht 12V rauskommen, liegt daran, dass du
das Teil im Leerlauf betreibst. Bei Nennlast hat der Trafo
dann auch die Nennspannung.
http://www.hobby-bastelecke.de/grundlagen/spannungsq…

Ich würde mir gern mal einen Schaltplan von diesem Trafo mit
Umschaltautomatik ansehen. Habt ihr einen?

Umschaltautomatik?
Ich denke, da schaltet nix automatisch um.
Die Dioden vom Gleichrichter verhindern nur, dass Strom
vom Akku zurück fließt.

Bei DC in schließt man die 12V Autobatterie an.

Die wirkt auch wie ein riesiger Elko und mit dem Ladestrom
geht dann auch die Spannung auf Nennwert.

Wenn am Trafo keine 230V anliegen, schaltet dieser
die 12V Batteriespannung an den Ausgang hin.

Wo soll da was hingeschaltet werden?

Bei 230V versorgt die im Trafo erzeugte Spannung das Bordnetz.

Nur solange die Trafospannung höher als die Akkuspannung ist.

Schließe ich an den Trafo ein Autoradio an und belaste diesen
Trafo somit, dann schnellt die Spannung wider auf 21V DC hoch.

Hast du mal die Angaben zur Nennleistung und Nennstrom
gelesen?

Das Autoradio geht dann nicht an, meiner Vermutung nach, weil
die Spannung von 21V Dc für das Autoradio zu hoch ist.

Kann sein, kann auch sein, dass es schon tot ist, weil
das weit über Nennspannung am Bordnetz ist.
So ein Autoradio ist auch nicht dafür gemacht, an einer
stark pulsierenden und instabilen Spannungsquelle zu arbeiten,
sondern an einem Bordnetz mit dickem Bleiakku.

Ich habe auch schon einen weiteren gleichen Trafo getestet,
gleiches Problem.

logisch.
Gruß Uwi

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Nun zu Euren Fragen:

Ist eben ein einfacher Trafo mit eingebauter Gleichrichtung.I
Siehst du aber irgend wo dicke Elkos (Lade-Elko?)

Ich habe den unteren Deckel des Trafos abgeschraubt und nur eine dicke Diode erkennen können, ansonsten ist nämlich alles mit Harz verklebt und man kann keine Elkos, geschweige denn weitere Elektronikbauteile erkennen.

Das ist mir auch bekannt, dass am unbelasteten Trafo eine höhere Spannung als die Nennspannung anliegt. :smile:

Hier nochmal die Oszibilder dazu.

dies ist die unbelastete Ausgangsspannung:
Als Effektivwert zeigte das Messgerät ca. 15V DC an!
http://s1.directupload.net/file/d/3003/682v6lxr_jpg.htm

Belastung des Trafos mit einer 24V Glühbirne (12V hatte ich nicht zur Hand) es flossen ungefähr 30mA

http://s1.directupload.net/file/d/3003/mpfz6d7t_jpg.htm
nun meine ich zu erkennen, das der untere Teil der Sinusspannung durch die Gleichrichtung hochgeklappt wurde.
–>zwei Dioden müssen vorhanden sein

http://s1.directupload.net/file/d/3003/fdxomc95_jpg.htm
Schließe ich nun das 12V Radio an, was im eingeschalteten Ruhebetrieb (Radio spielt noch nichts ab) sicherlich mehr als 30mA an Last zieht, sieht das Bild dann so aus…

Warum ist die Spannung jetzt absolut gleichmäßig und liegt bei 21V?
Spielt da der Kondensator eine Rolle, der wohl noch zusätzlich im Radio stecken könnte? Ich denke ja.

Bei dieser hohen Spannung schaltet sich das Radio auch gar nicht mehr ein. Gibt es da eine Überspannungsschutzschaltung? Wie wäre die denn aufgebaut?

Das Radio ist noch nicht tot, sondern funktioniert bei passender Spannung.

Ich werde eine größere ohmsche Last anschließen und schauen, wie sich die Ausgangsspannung des Trafos dann verhält!
Die müsste ja dann bei Nennstrom sich dem Wert vom 12V annähern.

Durch meine Fragen an Euch und Eure Antworten bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich bei diesem Trafo wohl um eine Gleichrichtung mit zwei Dioden, für je eine Sinushalbwelle handelt.

Das Radio,(keine ohmsche Last) kommt mit dieser welligen Spannung nicht klar.
Dessen Kondensatoren laden sich auf die Spitzenspannung von 21V auf, deshalb sieht die Spannung dann so gleichmäßig aus.

Schließe ich an den Trafo ein Autoradio an und belaste diesen
Trafo somit, dann schnellt die Spannung wider auf 21V DC hoch.

Hast du mal die Angaben zur Nennleistung und Nennstrom
gelesen?
Darauf muss ich wohl auch achten!!! Nennleistung und Nennstrom! Die Angaben habe ich noch nicht gefunden.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Hallo !

Man braucht auch nur sehr wenig Bauteile,eigentlich nur einen Brückengleichrichter und eine Einzeldiode,die Plus Akku und Plus Ausgang voneinander entkoppeln.
Du kannst ja mal mit dem Ohmmeter die beiden Pluspole abtasten,es muss sich m.E. einmal hochohmig und einmal leitend ergeben.
Die Kathode der Diode wird an Plus Ausgang liegen.

Die Plus vom Brückengleichrichter geht an Plus Ausgang und ist so ebenfalls vom Akku entkoppelt,der würde sich ja sonst aufladen.

Für die angedachten Verwendungen im Wohnwagen/Wohnmobil wie Licht reicht das völlig aus. Das man damit elektronische Geräte versorgen soll ist nicht vorgesehen.

Im Eingangskreis des Radios sind Kondensatoren,die sich bis auf 21 V aufladen. Warum das Radio dann aber den Dienst verweigert,weiss ich nicht.
Deshalb hatte ich ja gesagt,betreibe es mit einer Last aus Glühlampen oder Widerstand zusammen,dann wird die Spanung absinken. Versuchsweise 5 bis 10 W Last.

Hast Du ein einfaches Batterieladegerät für 12 V Akkus ? Dann schließe das Radio da mal probeweise an,es müsste genauso nicht gehen.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Matthias,

Es handelt sich dabei um diesen Trafo:

http://s1.directupload.net/file/d/3002/j5pid5l9_jpg.htm

Dann schliesse mal einen Akku an 12V Input an!

Der Akku wirkt als Ladeelko und als Spannungsstabilisierung.

Ohne Verbraucher wird das Teil den Akku laden.
Bedenklich ist allerdings die ladeschlussspannung von 21V, wenn du das richtig gemessen hast.

MfG Peter(TOO)
P.S. Du solltest bei den Oszilloskop-Bildern alle Parameter einblenden.
Bei einem kann man unten lesen, dass die Spannung um die 3.23Vpp beträgt. Nich erkennen kann man ob du die Nulllinie verschoben hast oder einen 10:1 Tastkopf verwendest.
Wenn du den Trafo nicht an einem Inselnetz betreibst stimmt die Zeitbasis nicht. Die Frequenz des Verbundnetzes kann niemals auf 95.14Hz/2 absinken.

Hallo,

Das ist mir auch bekannt, dass am unbelasteten Trafo eine
höhere Spannung als die Nennspannung anliegt. :smile:

Dazu kommt, dass bei Leerlauf hinter der Gleichrichtung
annähernd die Spitzenspannung anliegt, und nicht die
Effektivspannung.

http://s1.directupload.net/file/d/3003/mpfz6d7t_jpg.htm
nun meine ich zu erkennen, das der untere Teil der
Sinusspannung durch die Gleichrichtung hochgeklappt wurde.
–>zwei Dioden müssen vorhanden sein

Oder 4, je nachdem ob die Spule einfach oder mit
Mittelanzapfung genutzt wird.

http://s1.directupload.net/file/d/3003/fdxomc95_jpg.htm
Schließe ich nun das 12V Radio an, was im eingeschalteten
Ruhebetrieb (Radio spielt noch nichts ab) sicherlich mehr als
30mA an Last zieht, sieht das Bild dann so aus…
Warum ist die Spannung jetzt absolut gleichmäßig und liegt bei
21V?

Da wirkt der Eingangs-Elkos im Radio als Ladeelko.
Dieser lädt sich auf annähernd auf Spitzenspannung auf.

Bei dieser hohen Spannung schaltet sich das Radio auch gar
nicht mehr ein. Gibt es da eine Überspannungsschutzschaltung?

Kann sein.

Wie wäre die denn aufgebaut?

Keine Ahnung. Braucht das Radio evtl. noch ein spezielles
Einschaltsignal.

Hast du mal die Angaben zur Nennleistung und Nennstrom
gelesen?
Darauf muss ich wohl auch achten!!! Nennleistung und
Nennstrom! Die Angaben habe ich noch nicht gefunden.

Und was steht auf dem Trafo groß drauf?
-> 12V / 90VA
Gruß Uwi