CAN-Bus an Bosch "Heatronic" abhören

Liebe/-r Experte/-in,

ich besitze eine Gas-Brennwerttherme der Fa. Junkers mit einer Bosch „Heatronic“ und CAN-Bus.
Ich möchte nun an meinem Windows7-PC den Daten meiner Heizung lauschen um daraus eventuelle Programmoptimierungen herleiten zu können.

Die Heizung übermittelt Brennertätigkeiten, Temperaturen, Pumpenschaltungen, etc.

Welche Hardware und welche Software (kostengünstig) benötige ich dafür ?

Gruß,
Bernd

Hallo,

Recherche der vorhandenen Informationen z.B. http://www.mikrocontroller.net/topic/199506
Ich denke der erste Schritt ist die Auswahl eines Analyzer mit dem man die Identifier und die Telegramme analysieren kann.
Bei geschickter Auswahl kann die Hardware auch wieder für die Steuerung verwendet werden. http://www.peak-system.com
Entsprechende Hardware gibt als CAN für PCI, PCI-Express, ISA, USB, CompactPCI, PC/104, PCI-104, PMC, Ethernet, usw. Bei der Auswahl würde ich in die Liste vom Analyzer schauen.
Hardware für CAN PC Lösungen finden http://www.can-cia.org/pg/can/categories/index.html
mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch
Hans-Ludwig Göhringer
Ing. Büro für Komponenten zur Steuerungs- und Automatisierungstechnik Mönchweg 5 71088 Holzgerlingen Tel.:07031 607880 Fax: 07031 607881 Mobil.:0172-7671463 eMail: [email protected]

AS-i Master, Gateway und Sonderslaves, Datenfunk Dienstleistungen an Bussystemen: Abnahmemessungen, Troubleshooting und Schulungen für Profibus, CAN, AS-Interface.

Hallo !

Danke für die Antwort, jedoch ist die Information nicht sehr hilfreich für mich, da ich blutiger Laie bin.
Siher ist, dass es sich bei mir nicht um eine Heatronic3 mit HT-Bus, sondern um eine einfache Heatronic äleren Baujahrs mit CAN-Bus handelt.

In diesem Thread: http://www.mikrocontroller.net/topic/81265
wurde sich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt, leider ist dieser bereits mehrere Jahre alt.
Dort werden Protokolle ausgewertet, die ich zu erlangen suche, aber nicht weiß, wie ich das anstellen soll.

Gruß,
Bernd

Hallo,

Recherche der vorhandenen Informationen z.B.
http://www.mikrocontroller.net/topic/199506
Ich denke der erste Schritt ist die Auswahl eines Analyzer mit
dem man die Identifier und die Telegramme analysieren kann.
Bei geschickter Auswahl kann die Hardware auch wieder für die
Steuerung verwendet werden. http://www.peak-system.com
Entsprechende Hardware gibt als CAN für PCI, PCI-Express, ISA,
USB, CompactPCI, PC/104, PCI-104, PMC, Ethernet, usw. Bei
der Auswahl würde ich in die Liste vom Analyzer schauen.
Hardware für CAN PC Lösungen finden
http://www.can-cia.org/pg/can/categories/index.html
mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch
Hans-Ludwig Göhringer
Ing. Büro für Komponenten zur Steuerungs- und
Automatisierungstechnik Mönchweg 5 71088
Holzgerlingen Tel.: Fax:
Mobil.: eMail: [email protected]

AS-i Master, Gateway und Sonderslaves, Datenfunk
Dienstleistungen an Bussystemen: Abnahmemessungen,
Troubleshooting und Schulungen für Profibus, CAN,
AS-Interface.

Hallo Bernd,

bin in der Automobil Industrie angestellt und kann deswegen zu Haustechnik nicht allzuviel sagen.
Unsere Analysetools bestehen aus einer PCMCIA-Karte (z.B. CANcardX) die bei ca. 300,- Euro liegt. Dazu die Software die je nach Hersteller mehr oder weniger weit jenseits der 1000,- Euro liegt. Wir nutzen u.a. CANalyzer der selben Firma die auch die CANcardX liefert.
Das schwierigste dürfte die zusätzlich benötigte Datenbasis (CAN-Matrix) werden, die Hersteller spezifisch ist und im allgemeinen nicht öffentlich zugänglich ist. Die Datenbasis wird benötigt, um die empfangenen Daten interpretieren zu können.

Gruß
Frank

Hallo !

Die Datenbasis habe ich bereits im Internet gefunden.
Gibt vielleicht preisgünstigere Geräte?
Was ist bei der Datenübertragungsrate zu beachten ?
Kann ich da irgendetwas schrotten, oder kann ich herumprobieren bis es funktioniert?

Gruß,
Bernd

Hallo H. Rehlinger,

die für eine Analyse wichtigen Daten haben Sie. Link auf Analyser. Eine Hilfe bereits entschlüsselter Daten auch, wenn man davon ausgeht, daß die Gerätetechnik aufwärtskompatibel ist. Der Rest ist Fleißarbeit. Oder eine Schreiben an den Hersteller mit der Bitte um Offenlegung der Protokolle.

mfg HLG

Die CAN-Transceiver sind robust genug, daß durch eine falsche Übertragungsrate nichts beschädigt wird. Im schlimmsten Fall schaltet sich der Baustein wegen der Error-Frames ab, was sich aber durch aus-/anschalten der Spannungsversorgung beheben läßt. Wenn du die Datenbasis gefunden hast, dürfte aber auch die Übertragungsrate herauszufinden sein.
Zu Preisgünstigeren Geräten kann ich keine Auskunft geben. Ich würde zuerstmal bei den großen Elektronikvertrieblern suchen.

Gruß Frank

Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Der CAN-Bus hat leider verschiedene Protokolle und da müsste man erst einmal herausfinden, welches Protokoll dazu notwendig ist.
Du brauchst also einen PC mit CAN-Bus-Schnittstelle, aber ich denke dass BOSCH da seine eigene Software hat, an die man nicht so einfach ran kommt, wenn man die gerade einen Gebäudetechniker kennt. Ich mache eher in Industrie-Automatisierung.

Du musst aber die Protokollsprache kennen :wink: und die passende Tester dazu besitzen :wink:

hallo Bernd,
hast Du Dein Problem in der Zwischenzeit lösen können?
Dann wäre auch ich interessiert, die Betriebsdaten meiner Junkers Gastherme mit Heatronic 3 Bus und FW100 im Computer unter Win XP in ihrem zeitlichen Ablauf darstellen zu können.
Ich würde die dafür nötigen Sachen kaufen, da ich mit meinen 82 Jahren so etwas nicht mehr selbst zusammenbasteln kann.
Hans
I2HHJ