Canadischer Whisky

Hallo liebe Wissende,

wie trinkt man stil und artgerecht Canadischen Whisky?
t.

Hallole!

Also, ich bin ja jetzt nicht sooo der Whisk(e)y-Trinker und -Kenner, dafür aber mein Mann, und der trinkt den kanadischen, wie jeden anderen Whisky auch, aus einem typischen Whisky-Glas (Tumbler), also ein recht niedriges, weites Glas, meist mit sehr dickem Boden, und vor allem ohne jeden Zusatz zum Whisky. Wasser oder Eis sind für wahre Whiskytrinker verpönt, beides zusammen ist eine Todsünde; allenfalls darf das Glas leicht gekühlt sein. In der Wärme entfalten sich einfach die Aromastoffe am besten.

Grüßle und Slàinte (ich weiß, ich weiß, das wäre jetzt eigentlich bei Scotch angebracht)

Regina

Hallo t.

wie trinkt man stil und artgerecht
Canadischen Whisky?

gute Whiskys (oder auch Whiskeys) trinkt man vergleichbar zu Cognacs.
Also eine Tulpe oder ein (kleiner) Schwenker und leicht erwärmt (Hand).
Wasser Eis Soda und was es sonst noch für Schweinereien gibt (es soll welche geben, die hauen Zitrone in ihren Bourbon) sind m.E. tabu.
Solche Leute werden mit Jonnywalkertrinken nicht unter zwei Litern bestraft.

Gandalf

stilvoll Whisky trinken

  1. aus einem Glas und nicht direkt aus der Flasche
  2. aus einem sogenannten Whiskyglas (relativ niedrig, relativ grosser Druchmesser, Edelvarianten auch geschliffen, gibts im Handel)
  3. in Ruhe
  4. pur (d.h. nie und gar nicht und mit nichts mischen! - Ausnahme: in Schottland wird Whisky auch schonmal leicht mit klarem Wasser - nicht mehr als Whisky selbst im Glas - „gestreckt“). Schottishen Whisky mit etwas anderem als klaren Wasser oder überhaupt guten Whisky mit irgendwas mischen grenzt an Kulturbolschewismus.
  5. nicht im Bauch mischen (d.h. nicht jetzt ein, zwei Whisky und dann noch ein paar Bierchen oder sowas)
  6. nicht bei Tageslicht trinken (eine bekannte Firma geblendeter Whiskies münzte diesen Umstand vor Jahren auf ihr Produkt um… :smile:

Canadischer Whisky gehört der Whiskyoberklasse an.

Mir sind keine geblendeten Canadische Whiskies bekannt.

Sehr ede Whisky werden gerne in edle Karraffen umgefüllt. Aus diesem Grund sind nicht wenige Hersteller dazu übergegangen gleich auf hochwertige karraffenähnliche Flaschen abzufüllen. Wenn die Flasche also schon so schön ist (karraffenähnlich) erübrigt sich ein Umfüllen - ansonsten ist eine schöne, vielleicht geschliffene Karraffe vielleicht angeraten.

Ich hoffe, diese kleinen Hinweisen waren hilfreich.

Freundliche Grüsse
Anonym

Hi Raymond,

Mir sind keine geblendeten Canadische Whiskies bekannt.

Crown Royal, der bekannteste Canadische Whiskey, ist ein Blend.
Ehrlich gesagt kenne ich keine Single Malts aus Canada - also genau andersrum.

bye
Rolf

Hi Gandalf,

aber einen Fassstärkewhisky darf ich schon mit Wasser mischen oder? Büdddäää, sonst bin ich immer gleich besoffen :smile:

Bye
Rolf

Moin,

viele Infos über Whisky gibt es hier: http://www.thewhiskystore.de/einsteiger.htm

Der „Tumbler“, ein gerade geschnittenes, großes Glas, ist hauptsächlich in den Bars bekannt. Für Degustationen ist er nicht unbedingt das Richtige, zum „normalen“ Trinken von Whisky tut er es allerdings völlig.

Zur Verkostung nimmt man ein Tulpenähnliches Glas in dem sich der Geruch gut sammeln kann. Ganz wahnsinnige verschließen dieses Glas auch noch mit einem Uhrglas damit der Duft nicht entweichen kann.

Ehrlich gesagt kenne ich persönlich keinen kanadischen Whiskey der diesen Aufwand rechtfertigen würde. Aber das ist Geschmacksache.

Durch die Zugabe von stillem Wasser entfaltet Maltwhisky eine ganz eigene Note die man oft im puren Gesöff nie vermuten würde. Probiere es aus. Es muss aber nicht unbedingt besser werden da die kanadischen Varianten geschmaklcih nix mit den klassischen Malts zu tun haben.

Crown Royal ist der bekannteste kanadische Whiskey. Ich habe ihn als sehr süss in Erinnerung, ohne die torfigen Komponenten des schottischen Malt. Canadian Club ist ähnlich, dazu noch ein Bourbon (mit Mais), also ebenfalls eher in richtung Jack Daniels gehend.
Demnach würde ich, ehrlich gesagt, überhaupt kein großes Drama drum machen. Auf die Terrasse setzen, Flasche auf, inn Kopp rin und schön isses. Evtl. noch eine Zigarillo/Zigarre dazu und feddich. Das mit dem Wasser mal probieren.

Bye
Rolf

Canadian Club hat auf seiner Seite sogar eine Empfehlung für Mischgetränke *örks*

Hi Rolf,

aber einen Fassstärkewhisky darf ich schon mit Wasser mischen
oder?

manchmal! Es gibt faßstarke Whiskys, die vertragen, ja verlangen einen Spritzer(!) Wasser.
Die meisten haben aber einen solch soliden Körper, daß sich ein Wasserzugabe erübrigt.

Büdddäää, sonst bin ich immer gleich besoffen :smile:

Dann trink einfach weniger Du Schnapsnase :wink:

Gandalf

Hi Raymond,

  1. aus einem Glas und nicht direkt aus der Flasche

genau!

  1. aus einem sogenannten Whiskyglas (relativ niedrig, relativ
    grosser Druchmesser, Edelvarianten auch geschliffen, gibts im
    Handel)

Nicht ganz Deiner Meinung.
In langen aufopferungsvollen Selbstversuchen hab ich herausgefunden, daß diese klassischen Gläser bei weitem nicht die besten sind. Wenn kein spezielles Degustierglas vorhanden ist (gibts für relativ kleines Geld im Fachhandel) verwende ich eine größere Sherrytulpe oder einen kleinen(!) Cognacschwenker.
Der Unterschied ist enorm!
Die Tumbler mögen für Blends OK sein, für gute Malts taugen sie wirklichnichts.

  1. in Ruhe

Wieder Zustimmung

  1. pur (d.h. nie und gar nicht und mit nichts mischen! -
    Ausnahme: in Schottland wird Whisky auch schonmal leicht mit
    klarem Wasser - nicht mehr als Whisky selbst im Glas -
    „gestreckt“). Schottishen Whisky mit etwas anderem als klaren
    Wasser oder überhaupt guten Whisky mit irgendwas mischen
    grenzt an Kulturbolschewismus.

Zustimmung. Besonders einige Faßstarke können(!) mit einem Spritzer Wasser versetzt werden.

  1. nicht im Bauch mischen (d.h. nicht jetzt ein, zwei Whisky
    und dann noch ein paar Bierchen oder sowas)

No jo
Meistens :wink:

  1. nicht bei Tageslicht trinken

Ich trinke W. meist nur in den Monaten mit ‚R‘, da gibt es dieses Problem meist nicht :wink:

Sehr ede Whisky werden gerne in edle Karraffen umgefüllt. Aus
diesem Grund sind nicht wenige Hersteller dazu übergegangen
gleich auf hochwertige karraffenähnliche Flaschen abzufüllen.
Wenn die Flasche also schon so schön ist (karraffenähnlich)
erübrigt sich ein Umfüllen - ansonsten ist eine schöne,
vielleicht geschliffene Karraffe vielleicht angeraten.

Halte ich für überflüssig bis schädlich.
Häufig sind Karaffen nicht so dicht wie Flaschen und dann geht der W. schnell über die Wupper.

Gandalf

zusatzfrage…
und zu gingerale sagt niemand ein wort ?
war in meiner erinnerung der beliebteste zusatz.
klarer kopf, kein fahne und der bulle winkt dich durch.
alles vorbei ?
t.

Naja, in Kanadische Plörre kannst Du Gingerale schon reinleeren. Wenn Du das einem guten Whisky antust sollten Gandalf oder ich (und einige Andere) nicht daneben stehen. Es könnte sein dass Du die Flasche dann nicht mehr sehen kannst weil sie wo steckt wo es sehr weh tut *ggg*

Bye
Rolf

Moin,

hier könnte ich mir ein bisserl Wasser durchaus vorstellen: http://www.bruichladdich.com/octomore_distillate.htm (bin ich gespannt drauf wie der wird).

Bye
Rolf

Hi t.,

und zu gingerale sagt niemand ein wort ?

nein!
Wie Rolf schon sagte:
Bei Plörren wie den meisten Blends und Boubons darfst Du reintun was Du willst, da ist es mir egal. Solltest Du aber versuchen einen guten Malt so zu verdeben, sollst Du ewig in der Hölle schmoren und jeden Tag mit billigstem Fusel abgefüllt werden, auf daß Dein Kater größer sein mag als ein sibirischer Tiger.

Gandalf

Tach Rolf,

im November gibts übrigens wieder ein Tasting bei mir. Der genaue Termin steht aber noch nicht fest.

Wenn Du kommst, bringst Du bitte ein Set von nordschottischem Bier mit?! Dann machen wir eine gemischte Bier/Whisky Verkostung.

Gandalf

*räusper*
ähem…

*nochmal räusper*

etwas heiter aber sehr leise erlaube ich mir die ganz ganz bescheiden Frage wo das denn sei…

???

im November gibts übrigens wieder ein Tasting bei mir. Der
genaue Termin steht aber noch nicht fest.

Hi Raimond,

etwas heiter aber sehr leise erlaube ich mir die ganz ganz
bescheiden Frage wo das denn sei…

irgendwo im Rheinland, den genauen Termin werde ich bei Gelegenheit im Brett ‚Mitgliedertreffen‘ bekanntgeben.
Ich hab mir erlaubt, Dich in meine Whisky-Mailliste aufzunehmen. Du kriegst dann eine Wegbeschreibung zugeschickt.

Gandalf

kaum vorstellbar

Häufig sind Karaffen nicht so dicht wie Flaschen und dann geht
der W. schnell über die Wupper.

denn, welch guter Whisky würde so lange in einer Karaffe bleiben, dass ihm Zeit bliebe sich durch Verdunstung zu verflüchtigen???

Ein heftiger Whiskytrinker ist daran zu erkennen, dass er den Verschluss - unmittelbar nach dem Öffnen der Flasche - sofort wegwirft, denn dieser wird nicht mehr benötigt…

Zum Wohl
Anonym

*noch 10 Stunden bis es dunkelt :smile:*

simples Ausschlussverfahren

gute Whiskys (oder auch Whiskeys)

Whisky = Herkunft: Scottland / Canada
Whiskey = Herkunft: wahrscheinlich USA, Philippinen oder so

gute Whisky kommen aus Scottland oder Canada

aus USA kommen Coca-Cola, Rock`n Roll, Levis Jeans und .45 ACP
von den Philippinen kommen Ananas

ich glaub, das war`s, oder?

Schönes Wochenende
Anonym

Whisky + Wasser

aber einen Fassstärkewhisky darf ich schon mit Wasser mischen
oder

wenn der Wasseranteil untern jenem des Whisky bleibt :smile:

vibrierend
in freudiger Erwartung