MGG
(oder sonst noch wissenswertes über diese Sammlung?)
Hallo Pascale,
in der (alten) MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart, 17 Bände) findest Du im Artikel Spanien (Bd. 12, Sp. 988f) folgende kurze Information:
„Auch die mehrst. Romance führt noch ein Nachleben, ist aber nur noch selten vertreten. Die erste Hauptquelle ist der sogen. »Cancionero de Uppsala«, Villancicos de diversos autores 2-5 v. (Venedig 1556), übrigens der einzige gedr. »Cancionero« des Zeitalters. N. Gombert und E. de Valderravano sind namentlich genannt; unter den zahlreichen Anonymi kommt noch Encina vor, und an jüngeren Meistern lassen sich J. Vásquez, C. Morales, M. Flecha und B. Cárceres ermitteln. Die Sätze halten sich in einem homophon gegründeten, aber von Imitationen durchwobenen Stil ähnlich den ital. Frottolen, von denen sie jedoch nicht beeinflußt zu sein brauchen.“
Gruß
Thomas