Canon MP500 druckt unter Debian nur Postscript-Dat

Hallo Experten,
Auf meinem Notebook habe ich seit einiger Zeit das Unstable-Release von Debian installiert, habe es aber bisher nicht geschafft, andere Dateiformate außer Postscript-Dateien auf meinem Canon MP500 (Treiber: Gutenprint für Canon MP500) auszudrucken. Das Problem bin ich bisher immer umgangen, indem ich die auszudruckenden Dateien in das Postscript-Format umgewandelt habe. Auf die Dauer ist diese Methode aber sehr umständlich. Ich denke, mir fehlt ein Paket, habe aber keine Ahnung welches. Wie kann ich den Drucker dazu bewegen, direkt Dateien in anderen Formaten auszudrucken?

Hallo scientist,

Auf meinem Notebook habe ich seit einiger Zeit das
Unstable-Release von Debian installiert

=Lenny?

habe es aber bisher
nicht geschafft, andere Dateiformate außer Postscript-Dateien
auf meinem Canon MP500 (Treiber: Gutenprint für Canon MP500)
auszudrucken.

Du setzt CUPS ein? Da würde mich interessieren, woher Du den Gutenprint-Treiber für den MP500 hast. Bei mir taucht der Drucker in CUPS nicht auf, auch die OpenPrinting Database
http://openprinting.org/printer_list.cgi
und Gutenprint selbst
http://gutenprint.sourceforge.net/p_Supported_Printe…
erwähnt ihn nicht in der Liste der unterstützten Drucker. Da wird es sicher schwierig, zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen :frowning:

Das Problem bin ich bisher immer umgangen, indem
ich die auszudruckenden Dateien in das Postscript-Format
umgewandelt habe.

Das wäre ja zumindest ein Workaround, wen Du das automatisierst. Statt den Druckauftrag mit lp (oder lpr) zu bearbeiten, schickst Du ihn zu a2ps, das wandelt alles, was Du ihm vorwirfst in Postscript um und schickt es postwendend zum Drucker.

Ich denke, mir fehlt ein Paket, habe aber keine
Ahnung welches.

Ich glaube das nicht (s.o.), aber es ist immer schwierig zu sagen, was dir fehlt, wenn man nicht weiss, was Du hast. Aber wenn Du gutenprint über den Paketmanager installiert hast, dann hast Du auch cups installiert. Das sind im Prinzip die benötigten Pakete, alles andere, was noch an Abhängigkeiten dran hängt, hat dein Paketmanager selbst nachgeladen.
Was tut sich denn bei dir in Cups, ist da dein Canon MP500 drin oder nicht?

Es gäbe noch die Möglichkeit, ein ppd-File für deinen Drucker zu finden und ihn darüber zur Mitarbeit zu bewegen. Da habe ich jetzt noch nicht intensiv gesucht.

Was ich in der Zwischenzeit gefunden habe, ist eine japanische Seite (zum Glück englisch), die ein ungetestetes Paket für deinen MP500 bereithält:
http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~takushi/
Probiere es mal aus.

Viele Grüße
Marvin

Vielen Dank für die Antwort. Die japanische Seite mit den Treibern habe ich wie es sich gehört bereits angesehen bevor ich meinen Artikel schrieb und das Ganze auch ausprobiert, ich erhielt aber eine Fehlermeldung „invoke-rc.d: unknown initscript, /etc/init.d/cupsys not found.“
Vielleicht kann mir jemand sagen, was das zu bedeuten hat und wie man den Fehler beheben könnte. Wenn ich den Drucker nun trotzdem mit dem bereitgestellten Treiber der japanischen Seite einrichte und versuche eine Testseite zu drucken, erscheint eine Fehlermeldung im Status „Gestoppt: job-stopped“. Wenn ich in Gnome versuche, einen neuen Drucker hinzuzufügen, so öffnet sich ein Dialog in dem ich auswählen kann: Hersteller - Canon, Modell - Pixima MP500 - CUPS+Gutenprint v5.0.2, Treiber - Standard (Empfohlen), womit ich wie gesagt im Gegensatz zum Treiber der japanischen Seite wenigstens Postscript-Dateien (mit allen Funktionen, wie z. B. beidseitigem Druck) ausdrucken kann. Deswegen schien mir der japanische Treiber eher eine Sackgasse zu sein und habe das nicht mehr erwähnt. (Ich verwende das Release „Lenny“ von Debian).

http://www.turboprint.de/printers.html

PC Sklave

Hallo scientist,

ich
erhielt aber eine Fehlermeldung „invoke-rc.d: unknown
initscript, /etc/init.d/cupsys not found.“
Vielleicht kann mir jemand sagen, was das zu bedeuten hat und
wie man den Fehler beheben könnte.

Das bedeutet einfach, daß die Datei /etc/init.d/cupsys nicht gefunden wurde. Was allerdings verwunderlich ist, denn wenn Du cups installiert hast, sollte auch diese Datei vorhanden sein. Also überzeuge dich mal, ob die bei dir existiert und welche Rechte sie hat.
Da ich den Drucker selbst nicht besitze, kann ich auch keine Experimente anstellen. Im Internet habe ich leider auch weiter keine Hinweise auf deinen Drucker gefunden. Mit anderen Worten, ich weiss jetzt auch nicht weiter :frowning:
Du kannst natürlich das von PC Sklave angegebene TurboPrint benutzen (da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht). Es hat durchweg gute Beurteilungen, ob Du das Geld dafür ausgeben möchtest, musst Du schon selbst entscheiden, aber es gibt ja eine 30-Tage-Test-Version.
http://www.zedonet.com/de_p_turboprint_download_2.phtml

Viele Grüße
Marvin

Die Datei /etc/init.d/cupsys ist tatsächlich nicht vorhanden aber die Pakete cupsys und cups sind installiert. Allerdings ist eine Datei /etc/init.d/cups vorhanden. Falls die Datei /etc/init.d/cupsys unbedingt nötig ist, gibt es eine Möglichkeit sie zu erzeugen?

Weg zur Behebung des Problems
Endlich habe ich es geschafft das Problem selbst zu beheben: Man kopiert die Datei /etc/init.d/cups zu /etc/init.d/cupsys und installiert die Pakete von der Seite http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~taku… noch einmal neu. Damit funktioniert mein Drucker unter Debian. Das Drucken einer Testseite funktioniert leider nach wie vor nicht und ich habe bisher nur versucht, pdf-, txt- und jpg-Dateien zu drucken. Viele Dank noch einmal für jede geleistete Hilfe!

Endlich habe ich es geschafft das Problem selbst zu beheben:

Das „Problem“ ist ein Bug, der mir wohl bekannt ist und der eigentlich beoben sein sollte.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=499890

Man kopiert die Datei /etc/init.d/cups zu /etc/init.d/cupsys
und installiert die Pakete von der Seite
http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~taku… noch einmal neu.

Vermutlich sollte der Seitenbetreiber die Pakete mal anpassen, sonst gibt es bei Debian möglicherweise immer weider ähnliche Probleme (ich habe mir die Pakete allerdings nicht angesehen.

Damit funktioniert mein Drucker unter Debian.

Super.

Das Drucken
einer Testseite funktioniert leider nach wie vor nicht und ich
habe bisher nur versucht, pdf-, txt- und jpg-Dateien zu
drucken.

Und das hat nicht funktioniert? Oder doch? Und: was steht in den Log-Dateien, wenn etwas fehlschlägt? Gegebenenfalls kann man CUPS auch gesprächiger machen …

Sebastian

Problem beim Drucken einer Testseite
Versuche ich die Testseite über die graphische Druckerverwaltung (->System->Drucker) von Gnome zu drucken, so funktioniert das Ganze nicht. Mittlerweile bin ich aber darauf gekommen, dass man über http://localhost:631 (also die CUPS-Verwaltung über den Browser) problemlos eine Testseite drucken kann. Es ist zwar ein Detail, aber für Hinweise, wie man auch unter der graphischen Druckerverwaltung von Gnome eine Testseite drucken kann, bin ich jederzeit dankbar.

Hallo,

Ich habe zwar keinen Hinweis, aber über http://localhost:631 bist du viel „näher dran“ als über die graphische Druckerverwaltung von Gnome. Also vergiss die und bleib im Bowser.

Cheers, Felix

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]