Canon S750 unter Linux?

Hallo,

funktioniert der Drucker S750 von Canon auch unter Linux?

Ich möchte mir für Linux nämlich nicht erst einen neuen Drucker kaufen müssen.

Der Drucker ist über USB angeschlossen (Win XP soll auf einer eigenen Platte weiterhin genutz werden).

MfG
Michael

Hallo Michael !

Canon ist etwas schwierig. schau mal hier
http://www.linuxprinting.org

oder bei der japanischen Site von Canon, die bieten für Linux was,wo aber glaube ich auch erst irgendwie kompiliert werden muss.
Hier im Forum war auch schon mal was wegen Canon,schau evtl. im Archiv.

MFG

Peregrin

Hallo,

Hier im Forum war auch schon mal was wegen Canon,schau evtl.

Richtig wäre gewesen: „Hier im Forum war auch schon mal was gegen Canon“.

Um Canon will man einen Bogen machen. Einen weiten.

Gruß,

Sebastian

Um Canon will man einen Bogen machen. Einen weiten.

Ich drucke auf einen Canon iR220i, für den es natürlich keine Linuxtreiber gab.
Aber es gab sie für MacOSX! Und da der Mac ebenfalls via CUPS druckt, konnte
ich einfach die gleichen Treiber nehmen.

Das Problem ist allerdings, dass die Dateien im .sit-Format (Stuffit) gepackt
sind. Das gibt es zwar auch für Linux (unstuff, http://www.stuffit.com), aber
tatsächlich bin ich nur auf dem Mac an die Dateien gekommen, weil dahinter ein
Installerprogramm sitzt, das halt nur auf dem Mac ausführbar ist.

Trotzdem kommt man so an eine Menge CUPS-Treiber.

Stefan

Um Canon will man einen Bogen machen. Einen weiten.

Ich drucke auf einen Canon iR220i, für den es natürlich keine
Linuxtreiber gab.
Aber es gab sie für MacOSX! Und da der Mac ebenfalls via CUPS
druckt, konnte
ich einfach die gleichen Treiber nehmen.

Das Problem ist allerdings, dass die Dateien im .sit-Format
(Stuffit) gepackt
sind. Das gibt es zwar auch für Linux (unstuff,
http://www.stuffit.com), aber
tatsächlich bin ich nur auf dem Mac an die Dateien gekommen,
weil dahinter ein
Installerprogramm sitzt, das halt nur auf dem Mac ausführbar
ist.

Örks.

Unter welcher Lizenz stehen denn die „CUPS-Treiber“? (ich vermute, es sind „PPD-Dateien“, richtig?)

Trotzdem kommt man so an eine Menge CUPS-Treiber.

Falls - wie bei Kyocera - die Lizenz genügend frei ist, köntest Du die Treiber an die Maintainer von Linucprinting.org senden (das habe ich damals auch gemacht: Du tust eventuell vielen Leuten ohne Mac und mit Canon-Krams einen riesen Gefallen).

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hallo Michael,

da stehen wir genau vor dem gleichen Problem. Auch ich habe damals auf Linux (Debian) umgstellt und aus den alten Zeiten einen S750 mitgebracht. Bis heute konnte ich Linux nicht wirklich ueberreden mir einen annehmbaren Ausdruck auf dem Geraet zu erzeugen. Vor ungefaer 2 Wochen hab ich dann die USA Vertretung von Cannon angeschrieben und den dort ansaessigen Herren mein Leid geklagt.
Es gab eine kurze aber eindeutige Antwort:

  1. Cannon unterstuetzt kein Linux
  2. Die Druckprotokolle fuer den S750 sind Eigentum der Cannon Japan Corp. und werden nicht zur Verfuegung gestellt.

Basically: Schmeiss das Ding bei EBay auf den Markt, kauf einen anstending unterstuezten Drucker und f**k Cannon.

Mitleidende Gruesse,

Reiner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

funktioniert der Drucker S750 von Canon auch unter Linux?

Ich möchte mir für Linux nämlich nicht erst einen neuen
Drucker kaufen müssen.

Der Drucker ist über USB angeschlossen (Win XP soll auf einer
eigenen Platte weiterhin genutz werden).

Hallo Michael
mit SuSE läuft der 750, allerdings nicht perfekt, für Text kein Problem, Bilder nicht so besonders.
Gruß
Rainer

Falls - wie bei Kyocera - die Lizenz genügend frei ist,
köntest Du die Treiber an die Maintainer von Linucprinting.org
senden (das habe ich damals auch gemacht: Du tust eventuell
vielen Leuten ohne Mac und mit Canon-Krams einen riesen
Gefallen).

Gute Idee. Ich hab überhaupt nicht darüber nachgedacht.

Stefan