Hallo lynndinn
finde ich toll das du eine Lösung hast.
warum verschwendet ihr Zeit für tonterías?
Es nervt hier halt immer mehr das niemand mehr dem UP
eine Lösung für sein Problem zu geben versucht, sondern grundsätzlich
mit seinem begrenzten Horizont erstmal das gesamte Vorgehen in Frage
stellt.
und schieße gerade das 288.999.347 te Bild
eines Perlohrrings,
Das hatte ich letztens mit eine Passfoto von einer 9 jährigen,
es sollte schön aussehen und trotzdem den Ansprüchen unserer
gesetzlichen Regeln entsprechen, 4h sag ich nur.
Es nervt hier halt immer mehr das niemand mehr dem UP
eine Lösung für sein Problem zu geben versucht, sondern
grundsätzlich
mit seinem begrenzten Horizont erstmal das gesamte Vorgehen in
Frage
stellt.
Mich nervte, dass Du mich (vermutlich wg. meines „begrenzten Horizontes“) dauernd belehrst, anstatt der UP zu helfen.
Nochmal mein Ansatz, vielleicht ist es bei Dir nicht richtig angekommen:
UP schreibt, dass sie Canon-Tools nicht am Netbook nutzen kann. Ich will genau wissen, welche Funktionen des Tools sie nutzen möchte, damit man eventuell Alternativ-Software empfehlen kann, welche nicht so wegen der Auflösung herumzickt. Kannst Du mir bitte erklären, was daran falsch ist? Wo ich die Vorgehensweise der UP in Frage gestellt habe? Es kann doch nicht Dein Ernst sein, dass hier die einzig richtige Antwort „Nimm halt ein größeres Laptop mit!“ lautet - auch wenn sich die UP letztlich dafür entschieden hat, ist das ja noch lange nicht für jeden möglich.
UP schreibt, dass sie Canon-Tools nicht am Netbook nutzen
kann. Ich will genau wissen, welche Funktionen des Tools sie
nutzen möchte, damit man eventuell Alternativ-Software
empfehlen kann, welche nicht so wegen der Auflösung
herumzickt.
Warum sollte ich Alternativ-Software benutzen, wenn ich Originalsoftware mitgekauft und somit dafür auch bezahlt habe und diese Software auch alles andere als Mist ist??
Wenn ich hier frage, warum meine Oracle-Datenbank nicht mehr startet, möchte ich auch keine Antwort a la „Versuch doch mal DB2“.
Wer DPP, ZoomBrowserEx und - wie wir jetzt erfahren haben - die Fernsteuerung kennt, weiß, dass die Funktionalitäten entweder gar nicht implementiert sind oder nur sehr umständlich nachzubilden sind.
Kannst Du mir bitte erklären, was daran falsch
ist?
Der UP kann aus irgendwelchen Gründen die Software nicht installieren und möchte wissen, wie es trotzdem funktioniert.
Bei Problemen suche ich nach dem Grund des Problems oder einem Workaround und nicht einem „Was kann ich stattdessen benutzen“ - andere Software -> andere Probleme -> neue „Baustelle“.
Grüße,
Tomh
PS: Ich benutze sogar die Übertragungssoftware, weil sie a) schneller als mein Kartenleser ist und b) mir zumindest die Arbeit mit der Ordnerstruktur abnimmt.
Warum sollte ich Alternativ-Software benutzen, wenn ich
Originalsoftware mitgekauft und somit dafür auch bezahlt habe
und diese Software auch alles andere als Mist ist??
Im Prinzip natürlich nicht - deshalb war meine Antwort ja auch explizit für den Fall gedacht, dass es für das Auflösungsproblem keinen Workaround gibt. So ist es ja nun auch, laut Auskunft des Canon-Supports.
Der einzige Grund warum ich mich hier so echauffiere: habt Ihr denn in den 10 Jahren, in denen ich hier in verschiedensten Brettern antworte, den Eindruck gewonnen, dass ich einer von den Vollidioten bin, der wenn Software A nicht funktioniert, gleich ansatzlos Software B oder einen neuen Rechner empfiehlt? ich stelle bei der UP berechtigte Nachfragne und werde angemault. Dann versucht man mir mehrfach Dinge zu erläutern, die ich schon weiß. Warum werde ich hier dauernd belehrt, anstatt dass man der UP hilft? Ich habe kein Problem mit Canon-Software, ich nutze eine KonicaMinolta DSLR …
Das einzige Programm, was auf meinem Netbook nicht läuft, ist DPP.
Alle anderen Canonprogramme laufen nach der Installation, dazu muss man nur einen entsprechend großen Bildschirm an das Netbook hängen, damit die Installationsroutine nicht mosert.
Nach der Installation kann man dann ganz Normal mit der Standardauflösung arbeiten
Sowohl die Fernsteuerung per Liveview, der einfache Bildbetrachter und die automatische Datenüertragung sind voll nutzbar.
Ganz ehrlich, ich nutze DPP dann wieder ganz gemütlich zu Hause nach dem Shooting, in dem Mäusekino kann man eh niht richtig arbeiten. Es ist aber klasse, um mal schnell durchzugucken und die besonders grausamen Bilder sofort zu eliminieren…
deine Antwort macht mir wieder Mut. Aber folgende Frage habe ich noch, bevor ich das ausprobiere (ich muss mir dafür extra einen Monitor borgen, oder ginge das auch mit meinem „dicken“ XP-Rechner, der die geforderte Auflösung hat, als 2. Bildschirm?)
Sowohl die Fernsteuerung per Liveview, der einfache
Bildbetrachter und die automatische Datenüertragung sind voll
nutzbar.
Heißt das, ich kann dann auch die Bilder so sehen, dass ich beim nächsten Shot gezielt irgendeine Einstellung, z.B. den Weißabgleich einstellen kann? Das wäre ja genau das, was ich suche (mein Netbook ist eben leichter, speicherleistungsfähiger und schneller als mein Notebook).
Klar, die eigentliche Bildbearbeitung mit DPP mache ich zu Hause, aber ich (als Anfänger) will gleich vor Ort wenigstens die Basis für eine vernünftige RAW-Vorlage schaffen. Oder anders gesagt: Ich fürchte, dass ich vor Ort, also wenn´s wirklich drauf ankommt, irgend einen Mist mache, den ich später nicht mehr korrigieren, allenfalls schönen kann.
Leistet das die Remote Life View Funktion (ohne DPP)?
Gruß,
lynndinn
So, liebe Experten, jetzt kann ich mir meine eigene Frage Dank eurer Hilfe selbst beantworten.
Der Tipp, einen fremden Monitor mit Mindestauflösung 1024x768 als Projektor an das Netbook anzuschließen, war goldrichtig. Dadurch konnte ich ersteinmal die Canonsoftware installieren. Wenn man den Monitor dann wieder entfernt, laufen zwar die meisten Programme nicht, aber das was ich ja will, eben die Remotesteuerung der Kamera per EOS-Utility arbeitet problemlos.
Danach habe ich die EOS-Utility bei „verknüpfte Software“ auf Photoshop Elements umgestellt, sodass ich die Einschränkung umgangen bin, die DPP mit der Bildauflösung mit sich bringt.
In PSE kann ich zur Not auch die RAW-Dateien bearbeiten, was ich mir aber für zu Hause auf dem großen Rechner vorbehalte.
Jedenfalls funzt jetzt alles so wie ich will. Und es macht viel Spaß. mit der Remote Stativaufnahmen zu gestalten.
Nochmals allen vielen Dank,
lynndinn