Hallo,
ich hab mir eine Canon EOS 450 D zugelegt. Mit dabei war eine Software-CD „EOS Digital Solution Disk“. Die wollte ich auf meinem Netbook Acer Aspire D 250 (mit Win7Starter) installieren. Geht aber nicht, weil der nur eine Bildschirmauflösung von 1024x600 hat, die man nicht verändern kann. Die Programme brauchen aber offensichtlich 1024x768.
Es wäre so schön gewesen. den handlichen Rechner unterwegs quasi als Monitor/Bildbearbeiter einzusetzen, wenn die Kamera an ihm hängt.
Was kann ich tun? Netbook wegwerfen? Ungern. Kamera wegwerfen? Ungern. Wen muss ich überlisten: die Software oder den Rechner?
Bin für jeden Hinweis dankbar,
lynndinn
Hallo!
Was kann ich tun? Netbook wegwerfen? Ungern. Kamera wegwerfen?
Ungern. Wen muss ich überlisten: die Software oder den
Rechner?
Vielleicht temporär für die Installation einen externen Monitor anschließen.
Jan
Hallo Jan,
ich fürchte, das nutzt nichts, denn wenn man den Monitor wieder abklemmt, und das will ich ja unterwegs, laufen die Programme ja wohl nicht…
Gruß,
lynndinn
Hallo,
was soll denn diese Software tun, was Du unterwegs unbedingt brauchst? Wenn ich im Urlaub bin, mache ich an meinen Fotos nix, was IrfanView, NeatImage oder Picasa nicht könnten (Ausschnitt ändern, Entrauschen usw.).
Gruß,
Myriam
Hallo!
Ich hatte es so verstanden, dass nur die Installation an der Auflösung scheitert. Heißt ja nicht zwingend, dass das Programm selbst nicht läuft.
Jan
was soll denn diese Software tun, was Du unterwegs unbedingt
brauchst?
Ich brauch´s eben, denn
Wenn ich im Urlaub bin,
es ist nicht für den Urlaub.
Danke, aber so komme ich echt nicht weiter…
gut, ich werde morgen mal einen Freund bitten, mir einen Monitor auszuleihen. Mal sehen was passiert. Aber ich bin pessimistisch. Warum kann Canon nicht eine Software entwickeln, die auch für Netbooks mit schmalem Bildschirm funktioniert???
Mir fiel gerade ein, dass es ja sowas mal gab (und vielleicht noch gibt) wie eine „Virtuelle Auflösung“. Und da fand ich folgenden Thread:
http://www.acer-userforum.de/netbook-forum-aspire-on…
Vielleicht kann dein Acer das auch.
Jan
Danke, aber so komme ich echt nicht weiter…
Dann rück halt mal mit etwas mehr Info raus. Wie soll ich Dir denn eine Alternativ-Software empfehlen, wenn Du mir nicht verraten möchtest, was Du mit der Canon-Software machen willst?
Diese mitgelieferten Progrämmchen machen i.d.R. ja nichts anderes als Bilderdownload von der Kamera (braucht kein Mensch, dazu hat man Speicherkartenleser) und ein bißchen Bildbearbeitung inkl. des entsprechenden RAW-Plugins, was auch viele andere Programme könnten.
Falls also der Tipp weiter unten nicht klappt und nicht nur die Installation auf dem kleinen Monitor die Hürde darstellt, ringe Dich doch einfach zu etwas mehr Info durch.
Gruß,
Myriam
Hallo,
ich glaub Du machst da einen falschen Ansatz. Um LiveView oder ähnliches nutzen zu können ist ein Netbook Monitor schon allein wegen der Grösse und der schlechten Lichtverhältnisse denkbar ungeeignet um „das Bild von der Kamera auf dem netbook“ Live anzuschauen. Ist auch garnicht notwendig. Nimm lieber die SD Karte aus der Kamera und schau es Dir „nach“ dem Schnappschuss an. Ist viel effektiver. Ich kenne keinen Kollegen, der das am Winzling macht.
Eher dann halt richtiges Notebook 8Canon weiss schon was die machen, keine Angst ).
Gruß
h.
Hallo Litle H. und Fingersmith,
an Urlaub denke ich noch gar nicht, ich brauche die Kamera, um Bilder für ein Buch zu machen, und zwar teilweise Bilder, die von einem ungewöhnlichen Standpunkt aus geschossen werden sollen (unter Einsatz eines Stativs), dort, wo ich nur mit akrobatischen Künsten mein Auge hinter den Sucher klemmen und nur mit zittrigen Händen die Einstellungen korrigieren bzw. den Auslöser betätigen kann. Also z.B. mitten in dem Werk einer großen mechanischen Turmuhr. Oder anderes Beispiel: Wenn ich Schwalben im Nest fotografieren will, ohne sie dabei zu stören.
Sprich: Ich will die Software und den Computer gewissermaßen als Fernbedienung einsetzen. So, dass ich von dort die Feinabstimmungen in Ruhe vornehmen und ggf. gleich koorigieren kann. Natürlich weiß ich, dass der Monitor nicht gerade direkt im Sonnenlicht stehen muss.
Ich hab´s mal auf einem XP mit 1024x768 ausprobiert und die Fernbedienungsoption gefiel mir sehr gut. Warum soll man nicht die Hilfsmittel eines PC ausnutzen, wenn sie durchaus sinnvoll sind?
Also: Gibt es denn ein Programm, das die Canon 450 per Rechner fernbedienen kann?
Gruß,
lynndinn
Hy,
also in DEM Fall solltest Du eher an GANZ andere Dinge als LiveView denken…
sollen (unter Einsatz eines Stativs), dort, wo ich nur mit
akrobatischen Künsten mein Auge hinter den Sucher klemmen und
nur mit zittrigen Händen die Einstellungen korrigieren bzw.
den Auslöser betätigen kann. Also z.B. mitten in dem Werk
einer großen mechanischen Turmuhr. Oder anderes Beispiel: Wenn
ich Schwalben im Nest fotografieren will, ohne sie dabei zu
stören.
Also ich gehe mal davon aus, das Du ein Einbeinstativ meinst. Dazu kommt dann noch der Fernauslöser (idealerweise Kabel).
In einer Turmuhr (hab ich selbst schon gemacht) hat man wenig Platz da wirst Du auch mit einer Kamera samt Kabelsalat UND noch ein Netbook nicht viel Spaß haben. Dann lieber „Weniger ist mehr“ und neben dem richtigen Objektiv und einem zusätzlichen Blitz als Slave Blitz von hinten (wenns mal wieder dunkel wird) arbeiten und das Auge DIREKT hinter die Linse klemmen. Wenn die Qualität nicht supergut sein soll dann Handykamera da kommt man in die letzte Ecke…
Was Vögel angeht würde ich eher ein Tele Objektiv nehmen und von weiter Weg fotografieren. Schwalbennester an einem hasu machen sich in einem Buch eh besser als „irgendein“ Schwalbennest in einem unpersönlcihen berg. Abgesehen davon gibt es genug Stockart Photos zu dem Thema wo man sich ggf. nicht erst in ungewöhnliche Positionen bringen muss.
Wenn Du UNBEDINGT diese Canon Software nutzen möchtest (ich selbst hab auch eine EOS, nutze diese Software aber nie) dann würde ich schauen ob man das mit der Einstellung doch irgendwie anders hinbekommt oder eben das Notebook austauschen wenns denn unbedingt sein muss und es keine Alternative gibt…
Also: Gibt es denn ein Programm, das die Canon 450 per Rechner
fernbedienen kann?
Ausser der beigelegten gibt es sicher noch andere (mal googeln, ist mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand, weil es eben bessere Massnahmen gibt, sorry). ABER Du wirst damit nicht glücklich werden, glaub es.
Gruß
h.
Hallo!
Wenn ich im Urlaub bin, mache ich an meinen Fotos
nix, was IrfanView, NeatImage oder Picasa nicht könnten
(Ausschnitt ändern, Entrauschen usw.).
Zum Beispiel die Korrektur von Objektivfehlern wie Vignetierung,
Verzeichnung, Chromatische Aberation und Farbunschärfe. Das Ganze
natürlich abhängig vom genutzten Objektiv und Brennweite automatisch
in einem Batch Job direkt nach dem Download.
Gruß
Stefan
… also in Deinem Fall würde ich mal den Canon-Support anschreiben ob die ne Lösung für Dich haben.
Ich hab damit sehr positive Erfahrungen gemacht
Grüße
Matthias
Hallo Experten,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Also: Ich habe beim Canon-Support angerufen, und die haben mir gesagt, dass die EOS Software grundsätzlich nicht auf den Bildschirmen mit kleinerer Auflösung funktioniert. Bliebe mir nur noch eine virtuelle Veränderung, dem bin ich jedoch sehr skeptisch gegenüber eingestellt. Dann nehme ich mir lieber ein Notebook mit 1024x768 mit.
Danke für eure Geduld,
lynndinn
Zum Beispiel die Korrektur von Objektivfehlern wie
Vignetierung,
Verzeichnung, Chromatische Aberation und Farbunschärfe. Das
Ganze
natürlich abhängig vom genutzten Objektiv und Brennweite
automatisch
in einem Batch Job direkt nach dem Download.
Ich weiß was solche Programme u.U. können. Meine Frage zielte darauf hin, was die UP spezifisch nutzen will, damit man evtl. ein Alternativprogramm empfehlen kann. Dahin würde ich also Deine Energien lenken wollen.
Ich weiß was solche Programme u.U. können.
Das erschien mir nach deinem folgenden Kommentar nicht so!
Diese mitgelieferten Progrämmchen machen i.d.R. ja nichts anderes
als Bilderdownload von der Kamera (braucht kein Mensch, dazu hat
man Speicherkartenleser) und ein bißchen Bildbearbeitung inkl. des
entsprechenden RAW-Plugins, was auch viele andere Programme könnten.
Gruß
Stefan
Ich weiß was solche Programme u.U. können.
Das erschien mir nach deinem folgenden Kommentar nicht so!
Wenn Du nur halb so viel Energie in die Lösung des Problems der UP stecken würdest …
Wenn Du nur halb so viel Energie in die Lösung des Problems
der UP stecken würdest …
Ich bezweifle zumindest nicht den Sinn und Zweck dessens was der UP
tun möchte, eine sinnvolle Antwort hattest du doch nicht!
Mal an die eigene Nase packen!
Darf ich dich erinnern was die Frage war …
Gruß
Stefan
liebe Leute,
warum verschwendet ihr Zeit für tonterías? Ich habe mich jetzt für die Verwendung eines „richtigen“ Notebooks entschieden, also mit 1024x768. Heute habe ich mir ein Makro Sigma 105/1,2 gekauft, es an die Canon 450 D geklemmt, die Kamera mit dem Rechner verbunden, das Programm DPP gestartet (samt Fernbedienung) und schieße gerade das 288.999.347 te Bild eines Perlohrrings, der verloren auf einer gemusterten Tischdecke liegt. Ihr ahnt garnicht, wie toll das ist, wenn man vom Rechner aus die Einstellungen für die Kamera verändern kann und anschließend per AB-Vergleich lernt, was wie womit passiert (ein aus der Stadtbücherei ausgeliehenes Buch erklärt mir auch noch das Warum). Das ist für mich als Anfänger der beste Einstieg in die Tiefen der Fotowelt. Und es macht unbändig Spaß!
in diesem Sinne,
lynndinn