CanoScan LiDE 20 am Mac

Hallo zusammen,

vor zwei Wochen hat meine Windows-Gurke ihre letzte Reise angetreten
–> Tonne :wink:
Seitdem steht hier ein schicker, neuer iMac G5 mit OS X Tiger
(10.4.3).
Der Umstieg lief durchweg problemlos… bis auf den Scanner. Ich habe
hier einen CanoScan LiDE 20 und der will einfach nicht funktionieren.
Habe mir von Canon den aktuellen Treiber und die Toolbox
heruntergeladen und beides installiert. Trotzdem wird der Scanner
nicht erkannt. Die ganze Prozedur habe ich mittlerweile mehrmals
wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebnis: er wird mir in der
Toolbox nicht angezeigt. :-/

Hat jemand von euch eine Idee was ich noch machen könnte? Vielleicht
habe ich ja irgendwas übersehen?

Hallo Eri

Vielleicht mal das Kabel einstecken?

Sorry, ich konnte nicht anders.

Gruss
Heinz

Probier doch mal „Vuescan“. Damit hab ich sogar meinen alten AGFA
Snapscan unter OSX zum Laufen gebracht. Ist jedenfalls ein Versuch
wert, denk ich.

http://www.hamrick.com/vsm.html

Hi,
erst mal Glückwunch zu deiner Entscheidung in Obst zu machen. Falls du Photoshop dein Eigen nennst könntest du auch versuchen den Scanner aus PS heraus anzusteuern.
Unter Datei > Importieren und deinen Scanner wählen falls er dort aufgelistet ist. Falls nicht könntest du versuchen den Scanner mit dem Twain-Treiber aus PS heraus anzusteuern. Hier der Link für den Download:
http://www.twain.org/mac.htm
Viel Erfolg und lass uns wissen was gefunzt hat.

Gruß
Magnus

Hallo,

zuerst einmal danke für Eure Antworten.

@Hilse
Vuescan habe ich mir heruntergeladen und ausprobiert. Nettes, kleines
Programm und der Scanner hat auch funktioniert :wink:

Trotzdem habe ich mir gedacht, wenn es schon Treiber und Software vom
Hersteller gibt dann muss die auch irgendwie funktionieren (manchmal
ist das zu viel verlangt, aber wir reden ja hier nicht von Windoof).

Auf die Idee es aus einem anderen Programm heraus zu versuchen bin
ich bis dahin gar nicht gekommen. Habe zwar kein PS, aber aus Word
heraus kann man ja auch scannen. Da öffnete sich dann ScanGear. Beim
Starten des Scan-Vorgangs kam aber eine Fehlermeldung, die sagte, es
würde eine Plug-In-Datei fehlen. Irgendwann später habe ich dann
einen Ordner *Plug-Ins* im Verzeichnis der Toolbox gefunden -->
leer. Dort habe ich dann (war wohl so eine Art Eingebung) die Datei
die ScanGear im Toolbox-Ordner hinterlassen hat reingezogen. Danach
konnte ich dann auch in den Einstellungen der Toolbox den Scanner
auswählen und von dort aus starten.
Soweit funktioniert alles was die Toolbox bietet… nur die Knöpfe
vom Scanner nicht. Aber das ist nicht wirklich tragisch.

Vielen Dank nochmal für die kleine „Starthilfe“ :wink:

Ach ja… @Heinz: danke für den Tipp mit dem Kabel. Ich hab mich die
ganze Zeit schon gewundert wozu man das lange, dünne Ding wohl
braucht :wink:

Gruß
Eri …jetzt Thomas