Car-Hifi mit 230Volt versorgen?

Hallo,
mein Auto soll nächstes Frühjahr auf einer Tuningmesse ausgestellt werden. Um die Car-Hifi und beleuchtung mit Strom zu versorgen habe ich mir überlegt eine art Transformator (230V auf 12V) zu Instalieren, wo ich einfach dann den 230V Stecker rein stecken kann. Aber ich weiß nicht genau wie und was man beachten muss. 12V und wieviel ampre? Geht das überhaupt? Was habe ich noch für möglichkeiten, das auto mit Dauerstrom zu versorgen?
Was meint ihr?

Viele Grüße Markus

huhu,

das einfachste und billigste dürfte die verwendung eines autobatterieladegerätes sein. zb sowas:
http://www.conrad.de/ce/de/product/510428/3-STUFEN-L…

falls der link nicht funzt: conrad bestnr: 510428

gruss wgn

Hallo Markus,
natuerlich geht das, aber WIEVIEL Watt Du denn brauchst, das musst Du schon selber herausbekommen.
Ich schaetze, 32.5W sind genug :wink:

Gruss

Michael

Hallo,

Ich schaetze, 32.5W sind genug :wink:

Das klingt eventuell glaubhaft, wenn es rein um die Endstufenleistung des billigsten Discountermodells ( z.B.150 W P.M.P.O ) ginge.

Für das Netzgerät darf aber schon mal gerne und intensiv gespart werden. Im Nutzungsbereich " Niederflur - Förderzeuge " könnten geeignete Kapazitäten verfügbar sein.
Je nach Dauer der Show und Fahrzeugausbau / Musikanlage könnte dann ein Akkupack eines solchen FZG daneben gestelt werden. ( Müßten nur die Zellen etwas anders geschaltet werden, um bei 12 V. zu bleiben )

Oder setze ich für den aktuellen Stand der Showcars mal vorbeurteilt zu hoch an ?
Es wird also so sein, wie Du es angedeutet hast:

Bloß nicht die Anfrage mit Detailinformationen überfrachten…

Gruss

Michael

mfg

nutzlos

Der Verstärker für den Subwoofer soll nicht die ganze Zeit laufen, nur ab und an mal.
Die beleuchtung allerdings sollte schon ein paar Stunden an sein. Es ist aber auch alles mit LED`s, also verbrauchen die schon mal wenig Strom.
Ich vermute mal das sowas ausreichen würde:
Sobald der Strom zu niedrig ist läd das Gerät die Ba…

Hallo !

Fahre mit dem Fahrzeug mit der kompletten Musikanlage zu einer (Bosch)-Werkstatt und lasse mit einem Strommeßgerät(Strommeßzange DC) den Max. Batteriestrom feststellen,der bei voller Last fließt.

Diesen Wert muß ein leistungsstarkes 12-14 V-Gleichspannungsnetzteil liefern können.
Ein Ladegerät kann das m.E. nicht.
Dann schon lieber eine zweite Autobatterie zur Messe mitnehmen,die kann die starken Stromspitzen liefern ohne Spannungseinbruch.

MfG
duck313

Hallo,

Ich vermute mal das sowas ausreichen würde:

Vergiss es. Das Ding hat grad mal 70Watt.

Ich habe eine Endstufe mit 1000W und ein
Bose-System und 2 7"-TFT-Monitore.

1000W was genau? Aufnahme oder Musikleistung? Schau Dir einfach mal die Sicherung von dem Ding an. In der Größenordnung des Nennstroms derselben sollte auch das Ladegerät liegen.

Was sagt ihr zu „----“?

Nichts.
Gruß
loderunner

Hallo !

Fahre mit dem Fahrzeug mit der kompletten Musikanlage zu einer
(Bosch)-Werkstatt und lasse mit einem
Strommeßgerät(Strommeßzange DC) den Max. Batteriestrom
feststellen,der bei voller Last fließt.

Diesen Wert muß ein leistungsstarkes 12-14
V-Gleichspannungsnetzteil liefern können.
Ein Ladegerät kann das m.E. nicht.

Das ist nun auch wieder Quatsch!
Die Spitzen sollen und dürfen ruhig von der Autobatterie abgedeckt werden. In „ruhigeren“ Zeiten wird sie dann wieder nachgeladen.
Aber mit einem 4A Ladegerät wird das auch nix werden. Den Mittleren Strom der Anlage sollte das Netzgerät schon aufbringen können. Also wenigstens 50A bei 13,8V.

Armin

Hallo,

Den Mittleren Strom der Anlage sollte das Netzgerät schon
aufbringen können. Also wenigstens 50A bei 13,8V.

Ähm - Du hast doch nicht etwa die Spitzenleistung der Anlage genommen, um daraus den durchschnittlichen Strom zu berechnen?
Gruß
loderunner