Carbon Copy Cloner macht Fehler?

Hallo,

auf meinem Mini lauft Tiger 10.4, mit inzwischen einer ganzen Reihe von weiteren Zusatzprogrammen. Um dies alles ggf. nicht zu verlieren, möchte ich mit Carbon Copy Cloner auf eine externe Platte eine Sicherungskopie machen. Immer aber kommt nach etwa 3/4 der Zeit die Meldung: es ist ein Fehler passiert.

Exakter Text: Copying private/var/log to private/var/log/./install.log :
Result to large

Frage.: „abbrechen“ oder „weitermachen“?

Zu „abbrechen“ ist wohl nichts zu sagen. Klicke ich „weitermachen“ an, installiert er zu Ende und tut, als ob nichts passiert sei.

Was aber passiert, wenn ich „weitermachen“ anklicke? Entweder ist doch vorher ein Fehler passiert oder eben nicht! Wenn aber ein Fehler passiert war, braucht man auch nicht weiterzumachen, denn dann ist es keine vollständige Carbon Copy, kein vollständiges, fehlerfreies Image mehr, also nutzlos.

Was tun?

Danke für Tips Antal

Hallo,
hast du die neuste Version von CCC? Habe das bei meinem 10.3.9 System letzte Woche mit CCC gemacht und das hat problemlos funktioniert. Bin mir gar nicht sicher ob CCC für das 10.4 System noch verwendet werden kann. Mal bei versiontracker nach der aktuellsten Version Ausschau halten. Beim Clonen bist du als Admin angemeldet?

Gruß
Magnus

Hallo Antal,

Exakter Text: Copying private/var/log to
private/var/log/./install.log :
Result to large

übersetzt: der Dateipfad: private/var/log/./install.log ist für CarbonCopy zu lang. Der Dateipfad sollte nie länger als 255 Buchstaben/Zeichen sein!

Was aber passiert, wenn ich „weitermachen“ anklicke?

ganz einfach, das Programm kopiert alles andere, nur nicht:
private/var/log/./install.log weil der Pfad zu lang ist!

Was tun?

prüfe den Dateipfad von private/var/log/./install.log:
kürze, lösche oder ignoriere ihn.

Grüße aus Essen
Wolfgang

Bin mir gar nicht sicher ob CCC für das 10.4 System noch verwendet

werden kann.

Doch, geht. Mach ich regelmässig bei mir (unter 10.4.5). Noch nie
Probleme gehabt.

Hallo Antal,

Exakter Text: Copying private/var/log to
private/var/log/./install.log :
Result to large

übersetzt: der Dateipfad: private/var/log/./install.log ist
für CarbonCopy zu lang.

Bezweifel ich. Der Pfad /private/var/log/./install.log sieht auch irgendwie komisch aus. Wozu hat der Befehl noch mal das Verzeichnis selbst (./) im Pfad - also quasi doppelt? Funktioniert zwar, aber kommt mir etwas spanisch vor. Zu lang ist der Pfad sowieso nicht.

Ich würde erst mal die Platte checken, also Zugriffsrechte und Struktur.

Kann der Finder die Datei kopieren?

Hallo Hermann,

Wozu hat der Befehl noch mal das
Verzeichnis selbst (./) im Pfad - also quasi doppelt?

/. wird normaler Weise als Platzhalter für weitere Pfadangaben (die hier nicht dargestellt werden) genutzt.

So hatte ich es zumindest interpretiert. Vielleicht kann ja Antal den kompletten Pfad mal posten?

Grüße aus Essen
Wolfgang

/. wird normaler Weise als Platzhalter für weitere Pfadangaben
(die hier nicht dargestellt werden) genutzt.

Bezweifel ich, zumal das install.log tatsächlich da liegt.

head /private/var/log/install.log
Feb 6 00:28:30 mac /usr/sbin/installer: Distribution: Virex 7.x Feb 2006 Update

Alternative: SuperDuper!

Was tun?

Hallo,

mit dem Upgrade auf den Tiger habe ich mich aus ähnlichen Gründen von CCC 2.3 verabschiedet. Falls Du also keine Lust auf die weitere Fehlersuche hast, empfehle ich Dir „SuperDuper!“: http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/SuperDuperDes…

Bereits die unregistrierte, aktuelle Version 2.0.1 gibt während des Klonens detailliert Auskunft über den Prozessfortschritt und läuft mit allen bisherigen Tigerversionen fehlerfrei.

Gruß,
Andreas

Danke an alle Beiträge, aber längere Zusatzbemerku
Danke allen, die sich hier die Mühe mit einer Antwort gegeben haben. Aber, noch mal zur Situation: ich bin eines dieser traurigen Hühner, die von Windows eigentlich weg wollen (eigentlich…, siehe unten), weil ich dieses ewigen Suchen nach Fehlern und Strings und Einschränkungen und Begrenzungen leid bin.

Eines der exzellent guten Dinge aber bei Windows ist z.B. das Hilfsprogramm von Acronis „True Image“, das von einer Sytempartition ein Image herstellt, das man sich nachher irgendwohin sicherungsspeichern kann (bervorzugt natürlich auf eine andere, möglichst externe Platte), und von der man die bisherige Installation, FEHLERFREI, wiederherstellen kann. z.B. dann, wenn man sich vielleicht doch einen Virus gefangen hat (was bei mir nie vorkommt), wenn irgendwas hängen geblieben ist etc. Bevor ich da anfange und nach Fehlern suche, stelle ich aus diesem Image einfach wieder die Originalversion zum damaligen Zeitpunkt her. Wichtig: In dieser Wiederherstellung ist kein Fitzelchen, nicht EIN Bit anders als in der Urversion, gegebenenfalls eben inklusive aller damals vielleicht doch vorhandenen Fehler. Ist mir egal, denn genauso ist es richtig, genauso will ich es haben. Schließlich ist die Installation vorher mit diesen (hypothetischen) Fehlern einwandfrei gelaufen, dann wird sie es jetzt auch wieder tun).

Ich arbeite mit diesem „True Image“ nun seit über zwei Jahren und noch niemals ist irgend etwas unvorhergesehenes, überraschendes passiert. Immer alles einwandfrei. Vor allem: nachher ging wieder alles, genauso muß es sein.

Wie ich inzwischen weiß, könne solche fehlerhaften Dinge eben doch auch im mac passieren (entgegen aller Schwüre der mac-Fans), und ich möchte mir eine Sicherungskopie herstellen, wobei ich unter Sicherungskopie sowas verstehe wie die von True Image hergestellte File. Alles bis zum Fitzelchen identisch.

(Eine Bemerkung zu CCC: M.E., meines sehr unbedarften Erachtens, kann sowas wie CCC z.B. gar kein Image herstellen, weil ja nachher auf der anderen Partition das ganze Schüttgut an Dateien liegt, was vorher auf der Originalinstallation war. Hoffentlich das ganze, nix zu viel und nix zu wenig! Eine echte Sicherungskopie, ein richtiges Image, kann nur eine einzige Datei sein, so wie das bei True Image der Fall ist, und wie das früher, bei einem inzwischen überholten Programm namens „Drive Image“ von Power Quest ebenfalls der Fall war. Dort wird alles, Betonung auf „alles“ reingefummelt, und später, mit dem gleichen Verfahren wieder rausgefummelt.

Wenn ich also lese, daß Wolfgang meint, das File könne zu lang sein, dann fühle ich mich nach Windows zurückversetzt, so Zeugs gab´s doch nur dort, dachte ich; oder daß Hermann fragt, ob der Finder diese Datei kopieren kann, dann fühle ich mich zu Windows zurückversetzt; …

Und so weiter und so fort. Ich will einfach nicht mehr in den Eingeweiden eines Rechners rumkramen müssen, und komme offenbar vom Regen in die Traufe…

Grüße Antal

danke Andreas, allerdings…
Danke Dir, Andreas, für den Hinweis auf Super Duper. Sowas ist es eigentlich, was ich suche. Ich sage „eigentlich“, weil ich schon wieder eine Augenbraue hochziehe wenn ich auf der Internetseite zu Super Duper lese (Zitat):

„… All Files on Macintosh HD will be copied to Backup, except the temporary and System-specific Files that Apple recommends excluding“.

Wer entscheidet denn, was da rausgenommen werden soll? Und wenn ja, warum? Das System, das ich jetzt auf meinem Mini laufen habe, sei, definitionsgemäß zunächst mal fehlerfrei. Dann hätte ich gerne davon eine Kopie, ein Image, eine Sicherungskopie, mir egal, wie das der einzelne nennt, die 1 : 1 (und wenn ich sage 1 : 1, dann meine ich das auch so, und meine NICHT 1 : 0,999999999999999) das drinnen hat, was die vorher gelaufene Originalversion hatte.

Und wenn da irgendwelche Files, die „Apple recommends to exclude“, dann ist es eben NICHT mehr das Original.

Um ehrlich zu sein: ich bin verzweifelt.

Antal

Hi,

starte doch mal Deinen Rechner von der Installations-DVD; wenn er hochgefahren
ist, kopiere einfach jeden gewünschten Ordner von der internen auf die externe
Platte. Das sollte eigentlich problemlos funktionieren. Falls Du dann einmal das
System wiederherstellen mußt, wird es einfach umgekehrt wieder zurückkopiert.

Grüße vom T.

Noch eine Alternative: Pragmatismus

Und wenn da irgendwelche Files, die „Apple recommends to
exclude“, dann ist es eben NICHT mehr das Original.

Um ehrlich zu sein: ich bin verzweifelt.

Hallo, Antal,

ich würde aus der Sache keine Weltanschauung machen. Was Apple empfiehlt oder was SuperDuper! kopiert bzw. nicht kopiert, sollte Dir grad schnurz sein, solange Du eine bootfähige Systemkopie bekommst, mit der Du problemlos arbeiten kannst.

Wie wäre es, wenn Du Dir vor dem Verzweifeln einfach die Software ziehst, mit den Standardeinstellungen eine Kopie Deines Bootvolumes auf eine andere Partition oder Platte ziehst, anschließend davon startest und testweise einfach mit diesem System arbeitest?

Das kostet Dich inklusive Downloaden zehn Minuten plus die Zeit, die der Rechner braucht, um die Kopie zu schreiben. Gefällt Dir anschließend das Ergebnis nicht, machst Du die Partition wieder nieder und gut ist.

Schau mal, was in Deiner Vika steht: „PC möglichst mit Minimalaufwand bändigen“. Ich würde denken, SuperDuper! ist dafür ein geeignetes Werkzeug. Mir erspart es jedenfalls jede Menge Zeit und Arbeit, die ich andernfalls aufwenden müsste, um ca. 35 Mac in einem heterogenen Netz zu verwalten.

Gruß,
Andreas

Wenn ich also lese, daß Wolfgang meint, das File könne zu lang
sein, dann fühle ich mich nach Windows zurückversetzt, so
Zeugs gab´s doch nur dort, dachte ich; oder daß Hermann fragt,
ob der Finder diese Datei kopieren kann, dann fühle ich mich
zu Windows zurückversetzt; …

Du missverstehst hier etwas.

CCC arbeitet ausschließlich mit Apple-eigenen Unix-tools unter der Haube. Tiger selbst hat ein Clone-Programm dabei, google mal nach asr - Apple Software Restore, bequem über das Festplattendienstprogramm zu bedienen. asr kann auch eine Datei bzw. eine Image-Datei aus seiner Partition machen.
Das einzige was tatsächlich fehlt, ist ein Re-Partitionierungsprogramm. Es gibt zwar seit 1-2 Jahren welche, aber denen traue ich noch nicht so wirklich.

Wenn CCC so einen Fehler meldet, dann ist da garantiert etwas faul, da

  • CCC mit root-Rechten läuft, also eigentlich alle Dateien kopieren können müßte
  • der Pfad sicherlich nicht zu lang ist
  • die Datei dort eine reine Textdatei ist

Es gibt also eigentlich keinen Grund, warum CCC an dieser Datei scheitern sollte. Daher meine Frage, ob der Finder in der Lage ist, die Datei zu kopieren. Scheitert der nämlich auch, ist das Dateisystem eventuell beschädigt oder die generellen Zugriffsrechte stimmen nicht. Beides läßt sich einfach mit dem Festplattendienstprogramm überprüfen.

Hi,

starte doch mal Deinen Rechner von der Installations-DVD; wenn
er hochgefahren
ist, kopiere einfach jeden gewünschten Ordner von der internen
auf die externe
Platte.

Vosicht! Das klappt in den meisten Fällen nicht!
Mac OS X ist ein unixoides System - und diese sind ziemlich verärgert, wenn die Zugriffsrechte nicht stimmen. Ein einfaches Kopieren ohne Beibehaltung der Zugriffsrechte schrottet u.U. Mac OS X. Der Finder ist nicht in der lage, die Zugriffsrechte zu kopieren, nur bestimmte unix-tools unter der Oberfläche können das.

Booten von der DVD ist aber sinnvoll, um z.B. die Festplatte zu prüfen oder um Zugriffsrechte zu reparieren.

Hi,

tja, da ich noch nicht soviel OSX-Erfahrung habe, kam ich auf diesen Dreh …
unter OS 9 funktioniert’s jedenfalls. Das nützt dem OP natürlich nix.

Grüße vom T.

unter OS 9 funktioniert’s jedenfalls. Das nützt dem OP
natürlich nix.

Unter OS 9 kann ich einfach den Inhalt der Startpartition inkl. dem System kopieren - richtig. Wenn man das richtig macht, klappt das sogar vollständig - inkl. versteckter Dateien.

Unter OS X ist das _nicht_ möglich. Wie jedes BSD-Unix (Solaris ist da auch ähnlich) ist auch OS X ziemlich pikiert darüber, wenn Eigentümer und Zugriffsrechte nicht stimmen - was auch sehr gut so ist, da nur das den Unixsystemen den Grad an Sicherheit bietet, den man von ihnen erwartet. Das bedeutet aber nicht, daß es überhaupt nicht möglich ist. Mit den _richtigen_ Programmen bzw. Tools geht das wunderbar. Auch der einfach Unix-Kopierbefehlt cp beherrscht selbstverständig das Kopieren unter Beibehaltung der Eigentümer und Zugriffsrechte - wenn man die richtigen „Schalter“ verwendet. Da das aber einem normalem Mac-User nicht zuzutrauen ist, gibt es eben so Programme wie den CCC oder asr - beide verwenden intern auch nichts anderes als die Commandozeilen-Unix-Programme wie cp und ditto.

Der Fehler des OP ist deshalb auch etwas ungewöhnlich, da - mit root-Rechten ausgestattet - CCC diese Datei ohne Fehler völlig problemlos kopieren müßte.