Hallo,
Ich habe hier ein Gestein, von dem ich gerne wüsste, um was es
sich handelt.
Es ist weiß, leider zerpulvert. Weiße Kristalle mit ca. 1mm
Durchmesser, teils rundlich, teilweise scheinen sie aus
Schichten zu bestehen. Wenige graue Krümel befinden sich auch
darunter.
In Wasser ist das Ganze kaum löslich (habs erstmal versucht in
Leitungswasser zu lösen, werd nachher einen Tropfen der
überstehenden Lösung eintrocknen lassen, um zu sehen, ob sich
was drinne gelöst hat - aber eher nicht, wenns ein Gestein
ist, oder?)
In meinem kleinen Heimlabor hab ich schon rausgefunden, dass
das Gestein Carbonat enthält (sprudelt gut!).
Wie könnte ich herausfinden, um was es sich handelt?
Gibt es irgendwo eine Liste im Erdboden üblicher
Carbonatgesteine?
Ok, wenn es mit Salzsäure reagiert, dann dürfte es sich um ein Karbonatgestein handeln.
Am wahrscheinlichsten entweder Kalkstein CaCO3 oder Dolomit CaMg(CO3)2, bzw ein Gestein, dass nennenswerte Anteile an Karbonat enthält.
Weisst Du etwas über den Fundort und die Fundsituation.
Gibt es einen nennenswerten Lösungsrückstand?
Rubbel mit dem Zeug mal auf einer Glasplatte rum. Wenn es kleine Ritzer (!!! nicht Schmierspuren!) im Glas gibt, dann ist auch Quarz dabei.
Wie stark war die Säure (wobei das bei Pulver immer schwierig ist, fein pulverisierter Dolomit reagiert auch recht gut mit verdünnter Salzsäure.
Interessant wäre ein Färbeversuch mit Alizarin-S, bei dem sich Calcit Rot färbt, Dolomit dagegen meist farblos bleibt.
Vorgehen: Irgendwo Alizarinrot auftreiben (Apotheke) in einer stark verdünnten Salzsäure lösen. (Weinsäure soll auch gehen) Die grösseren kristalle kurz darin einlegen, mit destiliertem wasser abwaschen, und dann überprüfen, ob eine Farbänderung stattgefunden hat (nicht trocknen, gleich gucken) Bleiben die Kristalle Weiß/farblos, dann ist es Dolomit, werden sie Rötlich, ist es Calcit.
(Wenn es Karbonate sind, Quarz und so bleibt natürlich auch farblos)
Gruß
Mike